1973 - 1978 Studium der Neueren Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaft in München, dort auch Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule.
1979 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1979 - 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, München.
1985/86 John F. Kennedy-Fellow an der Harvard University, Cambridge/Mass.
1987 - 1997 Redaktionsmitglied der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Redakteur der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte.
1995 Habilitation an der Universität Bielefeld.
1995/96 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
1997 - 2005 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
2001 - 2003 Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
2004 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
2005 - 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Seit 2006 Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
2007 Gastwissenschaftler am Institut für Sozialforschung, Hamburg.
2007 - 2008 Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
2008/09 Member, Institute for Advanced Study, Princeton N.J.
2010/11 Theodor-Heuss-Professor, New School for Social Research, New York, N.Y.
Seit 2011 Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
2013 Gastprofessur an der Hebrew University Jerusalem (Sommersemester).
2018 - 2019 Fellow am Exzellenzcluster "Normative Orders" der Universität Frankfurt/Main (Wintersemester).
2019 Gerda Henkel Gastprofessor an der Stanford University, Palo Alto, CA (Sommersemester).
2021 - 2024 Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
2024 Verdienstorden des Freistaats Thüringen.
Publikationen
Buchveröffentlichungen
Einreden. Zu Zeitgeschichte und Zeitgenossenschaft. Wallstein, Göttingen 2025.Externer Link
Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit. (C.H.Beck) München 2023. >Externer Link
(Mit S. Friedländer/S. Steinbacher/D. Diner) Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust. (C.H.Beck) München 2022.Externer Link
(Mit F. Maubach, C. Morina, M. Tändler) Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus. (Ullstein) Berlin (3. Aufl.) 2019. >Externer Link
(Mitverf.) Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft, hrsg. von Michael Brenner. (C.H.Beck) München 2012. >Externer Link Englische Ausgabe: A History of Jews in Germany since 1945. Politics, Culture, and Society. (Indiana University Press) Bloomington 2018.
(Mit E. Conze, P. Hayes, M. Zimmermann) Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. (Blessing) München 2010. Taschenbuchausgabe (Pantheon) München 2012. >Externer Link Polnische Ausgabe: Urząd. Niemieccy dyplomaci w III Rzeszy i w RFN. (Dolnośląskie) Wrocław 2014. Japanische Ausgabe: (Enishi Shobo) Tokio 2018.
(Mit R. Ahrens, J. Osterloh, T. Schanetzky) Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht. (Blessing) München 2009. >Externer Link Taschenbuchausgabe (Pantheon) München 2011.
1968. Jugendrevolte und globaler Protest. (dtv) München (3. Aufl.) 2008. Erweiterte und aktualisierte Taschenbuchausgabe München 2017, 2. Aufl. 2018. >Externer Link Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008. Dänische Ausgabe: 1968. Ungdomsrevolte & global protest. (Ellekær) Slagelse 2008. Ungarische Ausgabe: 1968. Diáklázadások és globális tiltakozás. (Corvina) Budapest 2008. Japanische Ausgabe: 1968. (Miszu Shobo) Tokio 2012. Arabische Ausgabe: 1968. (Sefsafa Publishing House) Kairo 2017.
1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. (C.H.Beck) München (2. Aufl.) 2005. Erweiterte Taschenbuchausgabe (dtv) München 2009.
(Mitverf. und Mithrsg.) Bertelsmann im Dritten Reich. (C. Bertelsmann) München 2002.
(Mitverf. und Hrsg.) Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. (Campus) Frankfurt am Main 2001, (2. Aufl.) 2002. Taschenbuchausgabe: Hitlers Eliten nach 1945. (dtv) München 2003, (12. Aufl.) 2021. Italienische Ausgabe: Carriere. Le élite di Hitler dopo il 1945. (Bollati Boringhieri) Torino 2003. Polnische Ausgabe: Kariery W Półmroku. Hitlerowskie Elity Po 1945 (Świat Książki). Kraków 2011.
Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. (C.H.Beck) München 1996, (2. Aufl.) 1997. Taschenbuchausgabe (dtv) München 1999, (2. Aufl.) 2003; Neuausgabe (Beck'sche Reihe) München 2012. >Externer Link Polnische Ausgabe: Polityka Wobec Przeszlosci. Poczatki Republiki Federalneij i przeszlosc nazistowska. (Wydawnictwo Trio) Warszawa 1999. Amerikanische Ausgabe: Adenauer's Germany and the Nazi Past. The Politics of Amnesty and Integration (Columbia University Press) New York 2002.
(Mit J. Schmitz) Journalismus im Dritten Reich. (C.H.Beck) München 1989; überarbeitete Neuauflage (5. Aufl.) 2014. Japanische Ausgabe: (Ashai Shimbun-sha) Tokio 1996.
Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945. (dtv) München 1987 (8. Aufl. 2007), Neuausgabe (C.H.Beck) München 2013. >Externer Link Erweiterte italienische Ausgabe: Lo Stato Nazista. (Laterza) Roma/Bari (2. Aufl.) 1992, Taschenbuchausgabe 1998, erweiterte Neuausgabe (2. Aufl.) 2002. Erweiterte englische Ausgabe: National Socialist Rule in Germany. The Führer State 1933-1945. (Blackwell) Oxford 1993. Erweiterte französische Ausgabe: L'État Hitlérien et la société allemande 1933-1945. (Le Seuil) Paris 1994. Veränderte japanische Ausgabe: Sōtō-kokka. Nachisu-no-shihai 1933-1945 nen. (Iwanami Shoten) Tokio 1994, (5. Aufl.) 2005. Erweiterte holländische Ausgabe: De Führerstaat. De nationaal-socialistische heerschappij 1933-1945. (Het Spectrum) Utrecht 1995. Erweiterte polnische Ausgabe: Panstwo wodzowskie. Rzady narodowosocialistyczne w latach 1933-1945. (Wydawnictwo KR) Warszawa 2000. Erweiterte portugiesische Ausgabe: O Estado de Hitler. O Poder Nacional-Socialista de 1933 a 1945. (Editorial Notícias) Lisboa 2003. Erweiterte türkische Ausgabe: Führer Develeti. 1933-1945 Nasyonal Sosyalist Egemenlik. (Ilya Yayinevi) Izmir 2005. Erweiterte rumänische Ausgabe: Statul Führerului. Regimul national-socialist 1933-1945. (Editura Runa) Bucureşti 2007. Erweiterte russische Ausgabe: Gosudarstvo fjurera. Nacional-socialisty u vlasti: Germanija, 1933-1945. (Rosspen) Moskau 2009. Erweiterte arabische Ausgabe: (Dar al-Hikma Publishing) London 2013. Erweiterte tschechische Ausgabe: Stát pod taktovkou vůdce. Nacistické panství v letech 1933-1945. (Knižní Klub) Prag 2015.
Amerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition. Die Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier. (R. Oldenbourg) München/Wien 1986.
Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern. (Deutsche Verlags-Anstalt) Stuttgart 1980.
Herausgeberschaften
Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus? (Wallstein) Göttingen 2018. >Externer Link
Die Geschichte ist offen. In memoriam Fritz Stern. (Wallstein) Göttingen 2017. >Externer Link
(Mit A. Weinke und D. Stahl) Human Rights and Humanitarian Intervention. Legitimizing the Use of Force since the 1970s. (Wallstein) Göttingen 2017. >Externer Link
(Mit D. Rigoll) Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA. (Wallstein) Göttingen 2017. >Externer Link
(Mit A. Weinke) Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
(Mit J. Brunner und C. Goschler) Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
(Mit W. Kansteiner) Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
(Mit D. Süß) Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren. (Wallstein) Göttingen 2012. >Externer Link
(Mit M. Sabrow) Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. (Wallstein) Göttingen 2012. >Externer Link
(Mit T. Sato) Sugisaranai Kako to no Torikumi. Nihon to Doitsu [Umgang mit der nicht vergehenden Vergangenheit. Japan und Deutschland]. (Iwanami-Shoten) Tokio 2011.
(Mit T. Schanetzky) Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur. (Wallstein) Göttingen 2010. >Externer Link
(Mit J. Brunner und C. Goschler) Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. (Wallstein) Göttingen 2009. >Externer Link
Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus. (Wallstein) Göttingen 2007. >Externer Link
Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. (Wallstein) Göttingen 2006.
(Mit F. Bösch) Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. (Wallstein) Göttingen 2006. >Externer Link
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts? (Wallstein) Göttingen 2006.
(Mit V. Knigge) Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. (C.H.Beck) München 2002. Erweiterte Neuausgabe Bonn 2005. Serbische Ausgabe: Podsecanje na zločine. Rasprava o genocidu i ubistvu naroda. Novi Sad/Beograd 2011.
(Mit S. Steinbacher) Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. (Wallstein) Göttingen 2001.
(Mithrsg.) Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Bd. 1) (K. G. Saur) München 2000.
(Mithrsg.) Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Bd. 4) (K. G. Saur) München 2000.
(Mit D. v. Laak und M. Stolleis) Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. (C.H.Beck) München 2000.
Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. (R. Oldenbourg) München 1991.
(Mit H. Kling) Der nationalsozialistische Krieg. (Campus) Frankfurt am Main/New York 1990.
(Mithrsg.) Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation. (S. Fischer) Frankfurt am Main 1983, (Fischer Taschenbuch) Frankfurt am Main 1986.
(Mit M. Broszat) Das Dritte Reich. Ursprünge, Ereignisse, Wirkungen. (Ploetz) Freiburg/ Würzburg 1983. Überarbeitete Neuausgabe: Das Dritte Reich im Überblick. Chronik, Ereignisse, Zusammenhänge. (Piper) München 1989, (7. Aufl.) 2001, (dtv) München 2007.
(Mit F. Friedlaender) Ernst Friedlaender: Klärung für Deutschland. Leitartikel in der Zeit 1946-1950. (Olzog) München/Wien 1982.
(Reihenhrsg. mit K.-D. Henke und H. Woller) 20 Tage im 20. Jahrhundert. 17 Bde. (dtv) München 1997-2004.
(Reihenhrsg.) Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, (Wallstein) Göttingen 2004 ff. (bisher 29 Bde.).
(Reihenhrsg.) Die Deutschen und der Nationalsozialismus. 7 Bde. (C.H.Beck) München 2015- (bisher 5 Bde.).
Ausgewählte Aufsätze
Über die „Zumutungen“ des Umbruchs aus westdeutscher Sicht, in: C. Morina (Hrsg.): Deutschland und Europa seit 1990. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Göttingen 2021, S. 22-63.
Immer noch?, in: Harald Roth (Hrsg.), Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn 2020, S. 69-72.
(mit C. Morina) Rassismus und Geschichtswissenschaft, in: Wissenschaftsportal L.I.S.A., 24.9.2020 (lisa.gerda-henkel-stiftung.de/rassismus_und_geschichtswissenschaft_morina_frei). Englische Fassung: Hypotheses, German Historical Institute Blog, 17.10.2020 (ghil.hypotheses.org/175)
Im Saftladen. Hannah Arendt und das Aufbegehren der Studenten um 1968, in: D. Blume / M. Boll / R. Gross (Hrsg.): Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert. München 2020, S. 191-199.
Infrastruktur und Engagement. Nationale Identität und Erinnerungspolitik in Deutschland nach 1989/90, in: V. Knigge (Hrsg.): Verbrechen begreifen. Nationalsozialismus, institutionalisiertes Gedächtnis und historisches Lernen nach der Zeitgenossenschaft. Göttingen 2020, S. 149-155.
"Letzten Endes kommen wir zusammen, obwohl von ganz anderen Richtungen her". Saul Friedländer und Norbert Frei im Gespräch über Raul Hilberg, in: René Schlott (Hrsg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. Göttingen 2019, S. 203-210.
Bundesrepublikanisches Geschichtsbewusstsein, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft. Berlin 2019, S. 85-89.
A Brief Plea for the Historicization of the Bystander, in: C. Morina/K. Thijs (Hrsg.): Probing the Limits of Categorization. The Bystander in History. Oxford/New York 2018, S. 336-342.
Wann wird ein Held zum Helden? Fritz Bauer in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Gedenkakt aus Anlass des 50. Todestages von Fritz Bauer. Göttingen 2018, S. 33-49.
(Mit T. Schanetzky) "Anfangs galt Demokratie noch als Elitenprojekt". Ein Gespräch über politische Bildung, Demokratisierung und Institutionengeschichte, in: APuZ 13-14/2018, S. 37-39.
Protest im Westen, Bewegung im Osten. Parallelitäten und Zusammenhänge um 1968, in: A. Beitin / E. J. Gillen (Hrsg.): Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen. Bonn 2018, S. 30-39.
The German Learning Process, in: A. Blafield (Hrsg.): The Use and Abuse of History. Helsinki 2016, S. 110-125.
"Gleichgültig ob von rechts oder von links"? Zur Vorgeschichte des KPD-Verbots von 1956, in: Jerzy Kochanowski/Joachim von Puttkamer (Hrsg.): 1956. Eine (etwas) andere Perspektive. Warszawa 2016, S. 101-110.
Sensibler Skeptiker und streitbarer Geist. Hans Mommsen 1930-2015, in: Geschichte und Gesellschaft 42 (2016) 3, S. 535-547.
Die Empathie der Nachgeborenen. Wie man die "Last der Vergangenheit" abstreift, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5 (2016), S. 112-119.
Die Wahrheit in Nürnberg. Das IMT und die historisch-politische Aufklärung, in: J. Brunner / D. Stahl (Hrsg.) Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts. Göttingen 2016, S. 52-64.
Das Epochenjahr, in: L. Schirmer (Hrsg.): 1945. Ikonen eines Jahres. München 2015, S. 7-20.
Fritz Bauer oder: Wann wird ein Held zum Helden?, in: S. Gerber u. a. (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland (Festschrift für Hans-Werner Hahn). Göttingen 2014, S. 274-279.
Kollektivschuldthese und Vergangenheitspolitik. Thomas Mann im politischen Horizont der Nachkriegsdeutschen, in: Thomas Mann Jahrbuch 27 (2014), S. 9-16.
German Zeitgeschichte and Generation, or How to Explain the Belated Career of the Nazi Volksgemeinschaft, in: Social Research 81 (2014) 3, S. 569-582.
Die Aufklärer und die Überlebenden, in: Zeitgenossenschaft. Zum Auschwitz-Prozess 1964. Martin Warnke. Vorgestellt von Pablo Schneider und Barbara Welzel. Zürich 2014, S. 55-64.
Artikel Novemberpogrom, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur. Band 4. Stuttgart/Weimar 2013, S. 375-381.
Introduction Le Führerstaat, in: J.-P. Cahn/S. Martens/B. Wegner (Hrsg.): Le Troisième Reich dans l'historiographie allemande. Lieux de pouvoir - Rivalités pouvoirs. Villeneuve d'Ascq 2013, S. 19-25.
(Mit J. Brunner und C. Goschler) Vernetzte Wiedergutmachung. Die Praxis der Entschädigung von NS-Verbrechen nach dem Kalten Krieg, in: dies. (Hrsg.), Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik. (Wallstein) Göttingen 2013, S. 7-33.
Hermann Langbein und der Kampf gegen die "Auschwitz-Lüge". Eine Erinnerung, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main 2013, S. 25-28.
Der Spiegel, die Freiheit der Presse und die Obrigkeit in der jungen Bundesrepublik, in: M. Doerry /H. Janssen (Hrsg.), Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen. München 2013, S. 37-49.
Zweimal Landsberg. Über Juden und Deutsche in den ersten Nachkriegsjahren, in: D. Diner/G. Reuveni/Y. Weiss (Hrsg.), Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt. Festschrift zur Emeritierung von Moshe Zimmermann. Göttingen 2012, S. 241-251.
"Meine Aufgabe war, die Welt zu verändern. Jetzt müssen andere sie interpretieren." Daniel Cohn-Bendit im Gespräch mit Norbert Frei, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Heft 1 (2012), S. 7-28.
(Mit P. Hayes): The German Foreign Office and the Past, in: Bulletin of the German Historical Institute 49 (2011), S. 55-69.
Transformations-Prozesse. Das Bundesverfassungsgericht als vergangenheitspolitischer Akteur in den Anfangsjahren der Bundesrepublik, in: M. Stolleis (Hrsg.), Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht. München 2011, S. 64-81.
Annäherung durch Wandel. Neun Beobachtungen über Willy Brandt im Blick der Deutschen, in: B. Rother (Hrsg.), Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse. Bonn 2011, S. 25-32.
Zwischen Kollektivschuldthese und "Volksgemeinschaftsversöhnungsgerede". Karl Jaspers, Die Schuldfrage (1946), in: U. Jensen/H. Knoch/D. Morat/M. Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen. Göttingen 2011, S. 195-203.
Excavating Layers of the Past. On the History of the German Foreign Ministry since 1933, in: N. Berg/O. Kamil/M. Kirchhoff/S. Zepp (Hrsg.), Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag. Göttingen 2011, S. 283-295.
The German Foreign Office and the Nazi Past. (=Leo Baeck Institute New York, Occasional Papers) New York 2011.
(Mitverf.) Nazi Terror [Forum], in: German History (2011) 1, S. 79-98.
(Mit A. Weinke) Warum es um die "Mumien" einsam wird. Das Ende der Legende vom "anständig" gebliebenen Auswärtigen Amt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (2010), S. 75-83.
Anhaltende Mythenschwäche, in: C. Bieber/B. Drechsel/A.-K. Lang (Hrsg.), Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld 2010, S. 296-299.
Revolution statt "Reichskristallnacht". Am 9. November 1968 konkurrierten aktualisierte Erinnerungen, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2010), S. 49-55.
Führerbilderwechsel. Hitler und die Deutschen nach 1945, in: H.-U. Thamer und S. Erpel (Hrsg.): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Dresden 2010, S. 142-147.
1945 - 1949 - 1989: Dealing with Two German Pasts, in: Australian Journal of Politics and History 56 (2010) 3, S. 411-423.
Die Wirtschaft des "Dritten Reiches". Überlegungen zu einem Perspektivenwechsel, in: N. Frei/T. Schanetzky (Hrsg.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur. Göttingen 2010, S. 9-24.
1939 und wir. Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 36-37/2009, S. 3-5.
Die langen Fünfziger, in: T. Sommer (Hrsg.), 60 Jahre Bundesrepublik im Spiegel der ZEIT. Sechzig prägende Kontroversen. (Chronik) Hamburg 2009, S. 18-34.
(Mit J. Brunner und C. Goschler) Komplizierte Lernprozesse. Zur Geschichte und Aktualität der Wiedergutmachung, in: N. Frei / J. Brunner / C. Goschler (Hrsg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen 2009, S. 9-47.
NS-Zeit und Kriegserfahrung als gemeinsamer Ausgangspunkt und als Steinbruch der beiden deutschen Gründungserzählungen, in: F. Möller / U. Mählert (Hrsg.), Abgrenzung und Verflechtung. Das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte. Berlin 2008, S. 15-28.
1968 - ein Jahr des Aufbruchs und der Zäsur (Gespräch mit A. Reif), in: Universitas 63 (2008), S. 518-528.
Deutschlands Vergangenheit und Europas Gedächtnis, in: H. König / J. Schmidt / M. Sicking (Hrsg.), Europas Gedächtnis. Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität. (transcript) Bielefeld 2008, S. 71-84.
Hitler, Holocaust und Zeitzeugen. Anmerkungen zur NS-Vergangenheit im deutschen Fernsehen seit den achtziger Jahren, in: M. Gibas / R. Stutz / J. Ulbricht (Hrsg.), Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag. (Glaux) Jena 2007, S. 158-164.
(Mit J. Caplan u.a.) The Historikerstreit Twenty Years On, in: German History 24 (2006) 4, S. 587-607.
Nach der Tat. Die Ahndung deutscher Kriegs- und NS-Verbrechen in Europa - eine Bilanz, in: N. Frei (Hrsg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. (Wallstein) Göttingen 2006, S. 7-36.
Auschwitz and the Germans: History, Knowledge and Memory, in: N. Gregor (Hrsg.), Nazism, War and Genocide. Essays in Honour of Jeremy Noakes. Exeter 2005. Taschenbuchausgabe 2008, S. 147-165, 208-211.
Vorwort zu: Fritz Stern: Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland. Neuausgabe Stuttgart 2005, S. XI-XV.
La discussione sul nationalsocialismo in Germania dal 1945 al 2000, in: G. E. Rusconi/H. Woller (Hrsg.), Italia e Germania 1945-2000. La costruzione dell'Europa. Bologna 2005, S. 61-74.
Continuités et ruptures: Les élites allemandes après 1945, in: Francia 31/3 (2004), S.187-197.
Coping with the Burdens of the Past: German Politics and Society in the 1950s, in: D. Geppert (Hrsg.), The Postwar Challenge. Cultural, Social, and Political Change in Western Europe, 1945-1958, Oxford 2003, S. 27-39.
"Stalingrad" im Gedächtnis der (West-)Deutschen, in: P. Jahn (Hrsg.), Stalingrad erinnern: Stalingrad im deutschen und im russischen Gedächtnis. Begleitbuch zur Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2003, S. 8-15.
Deutsche Lernprozesse. NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945, in: H. Uhl (Hrsg.), Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Wien 2003, S. 87-102.
Goldhagen, die Deutschen und die Historiker. Über die Repräsentation des Holocaust im Zeitalter der Visualisierung, in: M. Sabrow/R. Jessen/K. Große Kracht (Hrsg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945. München 2003, S. 138-151.
[Review Article.] Before and After Nuremberg, in: Journal of Contemporary History 38 (2003), S. 333-343.
Ergebnisse und Empfehlungen, in: S. Quack (Hrsg.), Auf dem Weg zur Realisierung. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Ort der Information. Architektur und historisches Konzept. München 2002, S. 239-245.
Zeitgeschichte, in: S. Jordan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2002, S. 336-339.
Erbantritt. Nationalsozialismus und Holocaust im Generationenwechsel, in: M. Horváth u.a. (Hrsg.). Jenseits des Schlußstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsozialistische Vergangenheit. Wien 2002, S. 17-21.
Parallele Universen? Warum wir nach den Schnittpunkten zwischen Historiographie und Familienerinnerung fragen sollten, in: WerkstattGeschichte 30 (2001), S. 69-72.
Der Nürnberger Prozeß und die Deutschen, in: W. Wette/G. Überschär (Hrsg.), Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert (Festschrift für Manfred Messerschmidt), Darmstadt 2001, S. 477-492.
People's Community and War: Hitler's Popular Support, in: H. Mommsen (Hrsg.), The Third Reich Between Vision and Reality. New Perspectives on German History 1918-1945. Oxford, New York 2001, S. 59-77.
Die Rückkehr des Rechts. Justiz und Zeitgeschichte nach dem Holocaust - eine Zwischenbilanz, in: A. Bauerkämper/M. Sabrow/B. Stöver (Hrsg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990. Festschrift für Christoph Kleßmann, Bonn 1998, S. 417-431.
Treibhaus des Westens. Neue Literatur zur "Adenauer-Zeit", in: Neue Politische Literatur 43 (1998), S. 278-289.
Verwestlichung gegen den Strich. Zu Gründungskonstellationen und Erfolgsbedingungen der Bundesrepublik [Gespräch], in: Blätter für deutsche und internationale Politik 43 (1998), S. 164-174.
Farewell to the Era of Contemporaries. National Socialism and Its Historical Examination en Route into History, in: History & Memory 9 (1997), S. 59-79; deutsche Fassung: Abschied von der Zeitgenossenschaft. Der Nationalsozialismus und seine Erforschung auf dem Weg in die Geschichte, in: WerkstattGeschichte 7 (1998) 20, S. 69-83.
Zwischen Terror und Integration. Zur Funktion der politischen Polizei im Nationalsozialismus, in: C. Dipper/R. Hudemann/J. Petersen (Hrsg.), Faschismus und Faschismen im Vergleich. Wolfgang Schieder zum 60. Geburtstag. Köln 1997, S. 217-228.
Von deutscher Erfindungskraft oder: Die Kollektivschuldthese in der Nachkriegszeit, in: Rechtshistorisches Journal 16 (1997), S. 621-634; Nachdruck in: G. Smith (Hrsg.), Hannah Arendt Revisited: "Eichmann in Jerusalem" und die Folgen, Frankfurt am Main 2000, S. 163-176.
Arbeit am Ehren-Epos oder: Das lange Leben der Wehrmachts-Legende, in: H. Donat/A.Strohmeyer (Hrsg.), Befreiung von der Wehrmacht? Dokumentation der Auseinandersetzung über die Ausstellung "Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" in Bremen 1996/97. Bremen 1997, S. 87-91.
Identitätswechsel. Die "Illegalen" in der Nachkriegszeit, in: H. König/W. Kuhlmann/K. Schwabe(Hrsg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen. München 1997, S. 207-222, 336 ff.
Die Besatzungsherrschaft als Zäsur?, in: M. Frese/M. Prinz (Hrsg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn 1996, S. 779-788.
Amnestiepolitik der Bonner Anfangsjahre. Die Westdeutschen und die NS-Vergangenheit, in: Kritische Justiz 29 (1996), S. 484-494.
Der Frankfurter Auschwitz-Prozeß und die deutsche Zeitgeschichtsforschung, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Auschwitz. Geschichte, Rezeption und Wirkung. Jahrbuch 1996 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main/NewYork 1996, S. 123-138.
Ein Volk von Endlösern? Daniel Goldhagen beschreibt die Deutschen als "Hitlers willige Vollstrecker", in: J. Schoeps (Hrsg.), Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation der Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust. Hamburg 1996, S. 99-104.
Erinnerungskampf. Zur Legitimationsproblematik des 20. Juli 1944 im Nachkriegsdeutschland, in: C. Jansen/L. Niethammer/B. Weisbrod (Hrsg.), Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen. Berlin 1995, S. 493-504.
Hitler, in: J.-P. Azéma/F. Bedarida (Hrsg.), 1938-1948. Les Années de Tourmente de Munich ŕ Prague. Dictionnaire Critique. Paris 1995, S. 569-575.
Das Problem der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer, in: B. Weisbrod (Hrsg.), Rechtsradikalismus in der politischen Kultur der Nachkriegszeit. Die verzögerte Normalisierung in Niedersachsen. Hannover 1995, S. 19-31.
Reptilienfonds und Reichspressekammer. Über den Mißbrauch der Medien in zwei Jahrhunderten, in: W. v. Sternburg (Hrsg.), Tagesthema ARD. Der Streit um das Erste Programm. Frankfurt/Main 1995, 2. Aufl. 1996, S. 194-206.
NS-Vergangenheit unter Ulbricht und Adenauer. Gesichtspunkte einer "vergleichenden Bewältigungsforschung", in: J. Danyel (Hrsg.), Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin 1995, S. 125-132.
Jugenderziehung im Dritten Reich. Indoktrination, Tradition, Opposition, in: D. Petzina/R. Ruprecht (Hrsg.), Deutschland und Japan im Zweiten Weltkrieg. Bochum 1994, S. 37-47.
Nationalsozialismus, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 23, hrsg. von G. Müller u.a. Berlin/NewYork 1994, S. 34-43.
"Vergangenheitsbewältigung" or "Renazification"? The American Perspective on Germany's Confrontation with the Nazi Past in the Early Years of the Adenauer Era, in: M. Ermarth (Hrsg.), America and the Shaping of German Society, 1945-1955. Providence/Oxford 1993, S. 47-59.
Wie modern war der Nationalsozialismus?, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 367-387.
Ristrutturazione della sovrastruttura. L'influenza degli alleati sulla societŕ e sulla culturapolitica del dopo guerra, in: H. Woller (Hrsg.), La nascita di due repubbliche. Italia e Germania dal 1943 al 1955. Milano 1993, S. 168-175.
Auschwitz und Holocaust. Begriff und Historiographie, in: H. Loewy (Hrsg.), Holocaust - Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte. Reinbek 1992, S. 101-109.
L'Holocauste dans l'historiographie Allemande. Un point aveugle dans la conscience historique?, in: Vingtičme sičcle, Heft 2 (1992), S. 157-162.
Trasformazioni dell'impresa giornalistica tedesca 1930-1950, in: Italia Contemporanea Heft 182 (1991), S. 77-84.
Ein Mutiger, kein Held. Der "Fall Sänger" und die journalistische Ethik in totalitären Systemen, in: ebenda, S. 44-50.
Stellungnahme zu Fritz Sängers Tätigkeit als Berliner Korrespondent des "Neuen Wiener Tagblattes" 1943-1945, in: Dokumentation zum Fritz-Sänger-Preis. Bonn 1991, S. 18-35.
Die Presse/Hörfunk und Fernsehen (1945-1988), in: W. Benz (Hrsg.), Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 4: Kultur. Frankfurt am Main 1989, S. 370-416/417-463 (überarbeitete und erweiterte Neuausgabe von 1983).
Presse-, Medien-, Kommunikationsgeschichte. Aufbruch in ein interdisziplinäres Forschungsfeld?, in: Historische Zeitschrift 248 (1989), S. 101-114.
Die deutsche Wiedergutmachungspolitik gegenüber Israel im Urteil der öffentlichen Meinung der USA, in: L. Herbst/C. Goschler (Hrsg.), Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989, S. 209-224.
[Contemporary History in] The Federal Republic of Germany, in: A. Seldon (Hrsg.), Contemporary History. Practice and Method. Oxford/New York 1988, S. 122-129.
"Was ist Wahrheit?" Der Versuch einer Bundespressegesetzgebung 1951/52, in: H. Wagner (Hrsg.), Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Festschrift für Heinz Starkulla. München 1988, S. 75-91.
"Wir waren blind, ungläubig und langsam". Buchenwald, Dachau und die amerikanischen Medien im Frühjahr 1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 35 (1987), S. 385-401.
Startkontrolle. Eine amerikanische Meinungsumfrage zur "Frankfurter Rundschau" vom August 1945, in: Publizistik, 30 (1985), S. 216-228.
Die nationalsozialistischen Berufsgerichte der Presse, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 32 (1984), S. 122-162.
"Machtergreifung". Anmerkungen zu einem historischen Begriff, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 136-145.
"...und unsere Arbeiten auf anständige Weise bearbeitet..." Adolf Eichmann und die Wannsee-Konferenz, in: Tribüne Heft 81 (1982), S. 43-59.
Nationalsozialistische Eroberung der Provinzzeitungen. Eine Studie zur Pressesituation in der Bayerischen Ostmark, in: M. Broszat/E. Fröhlich (Hrsg.), Bayern in der NS-Zeit. Herrschaft und Gesellschaft im Konflikt. Bd. II. München/Wien 1979, S. 1-89.
Wissenschaftliche Beiräte und Kommissionen
2020 - 2023 Forschungsauftrag des Bundespräsidialamts "Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit".
2019 - 2024 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Alfred Landecker Stiftung, Berlin.
Seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main.
2017 - 2018 Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission des BMUB zur Erforschung der nationalen Bau- und Planungspolitik von 1933 bis 1945.
2010 - 2018 Wissenschaftlicher Beirat des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.
2010 - 2016 Wissenschaftlicher Beirat des Imre Kertész Kollegs Europas Osten im 20. Jahrhundert in Jena.
2007 - 2018 Wissenschaftlicher Beirat des Simon Dubnow Instituts, Leipzig.
2007 - 2022 Wissenschaftlicher Beirat der Fritz Thyssen Stiftung, Köln.
Seit 2007 Editorial Advisory Board von German History.
2006 - 2024 Editorial Advisory Board des Leo Baeck Institute Year Book.
2005 - 2012 Mitglied der Jury des Carl-von-Ossietzky-Preises für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg.
2005 - 2010 Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik.
2005 - 2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Koebner Minerva Center for German History an der Hebrew University Jerusalem.
2004 - 2014 Advisory Board des European History Quarterly.
2001 - 2008 Wissenschaftlicher Beirat der Zentralen Stelle/Bundesarchiv Ludwigsburg.
2000 - 2016 Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv.
1999 - 2002 Unabhängige Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im "Dritten Reich".
Seit 1999 Beirat der Zeitschrift für Genozidforschung und des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte.
1999 - 2004 Editorial Board des Journal of Contemporary History.
1999 - 2021 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
1998 - 2006 Auswahlausschuss für das Feodor-Lynen-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.
1998 - 2008 Programmbeirat Literatur, Wissenschaft, Zeitgeschehen des Goethe-Instituts, München.
1997 - 2005 Wissenschaftlicher Beirat des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten, Hamburg.
1996 - 2003 Wissenschaftlicher Beirat des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main (1996-2001 Vorsitzender).
ehemaliger Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte