Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967

Prof. Dr. Norbert Frei

Neuere und Neueste Geschichte
Bücherverbrennung1933/Nürnberger Prozess1945/Kennedy1963/Ohnesorg1967
Foto: Wikimedia Commons/lizenzfrei
Norbert Frei, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Prof. Dr. Norbert Frei
Foto: Louisa Reichstetter
Raum 119
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail

Zur Person

  • Vita
    • Geboren 1955 in Frankfurt am Main.
    • 1973-1978 Studium der Neueren Geschichte, Politik- und Kommunikationswissenschaft in München, dort auch Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule.
    • 1979 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    • 1979-1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte, München.
    • 1985/86 John F. Kennedy-Fellow an der Harvard University, Cambridge/Mass.
    • 1987-1997 Redaktionsmitglied der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und Redakteur der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte.
    • 1995 Habilitation an der Universität Bielefeld.
    • 1995/96 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
    • 1997-2005 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
    • 2001-2003 Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
    • 2004 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
    • 2005-2021 Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • Seit 2006 Leiter des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts.
    • 2007 Gastwissenschaftler am Institut für Sozialforschung, Hamburg.
    • 2007-2008 Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 2008/09 Member, Institute for Advanced Study, Princeton N.J.
    • 2010/11 Theodor-Heuss-Professor, New School for Social Research,
      New York, N.Y.
    • Seit 2011 Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.
    • 2013 Gastprofessur an der Hebrew University Jerusalem (Sommersemester).
    • 2018-2019 Fellow am Exzellenzcluster "Normative Orders" der Universität Frankfurt/Main (Wintersemester).
    • 2019 Gerda Henkel Gastprofessor an der Stanford University, Palo Alto, CA (Sommersemester).
    • Seit 2021 Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Publikationen

    Buchveröffentlichungen

    • Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit. (C.H.Beck) München 2023. >Externer Link
    • (Mit S. Friedländer/S. Steinbacher/D. Diner) Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust. (C.H.Beck) München 2022. Externer Link
    • (Mit F. Maubach, C. Morina, M. Tändler) Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus. (Ullstein) Berlin (3. Aufl.) 2019. >Externer Link
    • (Mitverf.) Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft, hrsg. von Michael Brenner. (C.H.Beck) München 2012. >Externer Link     
      Englische Ausgabe: A History of Jews in Germany since 1945. Politics, Culture, and Society. (Indiana University Press) Bloomington 2018.
    • (Mit E. Conze, P. Hayes, M. Zimmermann) Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. (Blessing) München 2010.
      Taschenbuchausgabe (Pantheon) München 2012. >Externer Link
      Polnische Ausgabe: Urząd. Niemieccy dyplomaci w III Rzeszy i w RFN. (Dolnośląskie) Wrocław 2014.
      Japanische Ausgabe: (Enishi Shobo) Tokio 2018.
    • (Mit R. Ahrens, J. Osterloh, T. Schanetzky) Flick. Der Konzern, die Familie, die Macht. (Blessing) München 2009. >Externer Link
      Taschenbuchausgabe (Pantheon) München 2011.
    • 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. (dtv) München (3. Aufl.) 2008.
      Erweiterte und aktualisierte Taschenbuchausgabe München 2017, 2. Aufl. 2018. >Externer Link
      Sonderausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2008.
      Dänische Ausgabe: 1968. Ungdomsrevolte & global protest. (Ellekær) Slagelse 2008.
      Ungarische Ausgabe: 1968. Diáklázadások és globális tiltakozás. (Corvina) Budapest 2008.
      Japanische Ausgabe: 1968. (Miszu Shobo) Tokio 2012.
      Arabische Ausgabe: 1968. (Sefsafa Publishing House) Kairo 2017.
    • 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen. (C.H.Beck) München (2. Aufl.) 2005.
      Erweiterte Taschenbuchausgabe (dtv) München 2009.
    • (Mitverf. und Mithrsg.) Bertelsmann im Dritten Reich. (C. Bertelsmann) München 2002.
    • (Mitverf. und Hrsg.) Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. (Campus) Frankfurt am Main 2001, (2. Aufl.) 2002.
      Taschenbuchausgabe: Hitlers Eliten nach 1945. (dtv) München 2003, (12. Aufl.) 2021.
      Italienische Ausgabe: Carriere. Le élite di Hitler dopo il 1945. (Bollati Boringhieri) Torino 2003.
      Polnische Ausgabe: Kariery W Półmroku. Hitlerowskie Elity Po 1945 (Świat Książki). Kraków 2011.
    • Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. (C.H.Beck) München 1996, (2. Aufl.) 1997.
      Taschenbuchausgabe (dtv) München 1999, (2. Aufl.) 2003; Neuausgabe (Beck'sche Reihe) München 2012. >Externer Link
      Polnische Ausgabe: Polityka Wobec Przeszlosci. Poczatki Republiki Federalneij i przeszlosc nazistowska. (Wydawnictwo Trio) Warszawa 1999.
      Amerikanische Ausgabe: Adenauer's Germany and the Nazi Past. The Politics of Amnesty and Integration (Columbia University Press) New York 2002.
    • (Mit J. Schmitz) Journalismus im Dritten Reich. (C.H.Beck) München 1989; überarbeitete Neuauflage (5. Aufl.) 2014.
      Japanische Ausgabe: (Ashai Shimbun-sha) Tokio 1996.
    • Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945. (dtv) München 1987 (8. Aufl. 2007), Neuausgabe (C.H.Beck) München 2013. >Externer Link
      Erweiterte italienische Ausgabe: Lo Stato Nazista. (Laterza) Roma/Bari (2. Aufl.) 1992, Taschenbuchausgabe 1998, erweiterte Neuausgabe (2. Aufl.) 2002.
      Erweiterte englische Ausgabe: National Socialist Rule in Germany. The Führer State 1933-1945. (Blackwell) Oxford 1993.
      Erweiterte französische Ausgabe: L'État Hitlérien et la société allemande 1933-1945. (Le Seuil) Paris 1994.
      Veränderte japanische Ausgabe: Sōtō-kokka. Nachisu-no-shihai 1933-1945 nen. (Iwanami Shoten) Tokio 1994, (5. Aufl.) 2005.
      Erweiterte holländische Ausgabe: De Führerstaat. De nationaal-socialistische heerschappij 1933-1945. (Het Spectrum) Utrecht 1995.
      Erweiterte polnische Ausgabe: Panstwo wodzowskie. Rzady narodowosocialistyczne w latach 1933-1945. (Wydawnictwo KR) Warszawa 2000.
      Erweiterte portugiesische Ausgabe: O Estado de Hitler. O Poder Nacional-Socialista de 1933 a 1945. (Editorial Notícias) Lisboa 2003.
      Erweiterte türkische Ausgabe: Führer Develeti. 1933-1945 Nasyonal Sosyalist Egemenlik. (Ilya Yayinevi) Izmir 2005.
      Erweiterte rumänische Ausgabe: Statul Führerului. Regimul national-socialist 1933-1945. (Editura Runa) Bucureşti 2007.
      Erweiterte russische Ausgabe: Gosudarstvo fjurera. Nacional-socialisty u vlasti: Germanija, 1933-1945. (Rosspen) Moskau 2009.
      Erweiterte arabische Ausgabe: (Dar al-Hikma Publishing) London 2013.
      Erweiterte tschechische Ausgabe: Stát pod taktovkou vůdce. Nacistické panství v letech 1933-1945. (Knižní Klub) Prag 2015.
    • Amerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition. Die Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier. (R. Oldenbourg) München/Wien 1986.
    • Nationalsozialistische Eroberung der Provinzpresse. Gleichschaltung, Selbstanpassung und Resistenz in Bayern. (Deutsche Verlags-Anstalt) Stuttgart 1980.

    Herausgeberschaften

    • Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus? (Wallstein) Göttingen 2018. >Externer Link
    • Die Geschichte ist offen. In memoriam Fritz Stern. (Wallstein) Göttingen 2017. >Externer Link
    • (Mit A. Weinke und D. Stahl) Human Rights and Humanitarian Intervention. Legitimizing the Use of Force since the 1970s. (Wallstein) Göttingen 2017. >Externer Link
    • (Mit D. Rigoll) Der Antikommunismus in seiner Epoche. Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA. (Wallstein) Göttingen 2017. >Externer Link
    • (Mit A. Weinke) Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
    • (Mit J. Brunner und C. Goschler) Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
    • (Mit W. Kansteiner) Den Holocaust erzählen. Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität. (Wallstein) Göttingen 2013. >Externer Link
    • (Mit D. Süß) Privatisierung. Idee und Praxis seit den 1970er Jahren. (Wallstein) Göttingen 2012. >Externer Link
    • (Mit M. Sabrow) Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945. (Wallstein) Göttingen 2012. >Externer Link
    • (Mit T. Sato) Sugisaranai Kako to no Torikumi. Nihon to Doitsu [Umgang mit der nicht vergehenden Vergangenheit. Japan und Deutschland]. (Iwanami-Shoten) Tokio 2011.
    • (Mit T. Schanetzky) Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur. (Wallstein) Göttingen 2010. >Externer Link
    • (Mit J. Brunner und C. Goschler) Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. (Wallstein) Göttingen 2009. >Externer Link
    • Martin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus. (Wallstein) Göttingen 2007. >Externer Link
    • Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. (Wallstein) Göttingen 2006.
    • (Mit F. Bösch) Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert. (Wallstein) Göttingen 2006. >Externer Link
    • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Geschichte des 20. Jahrhunderts? (Wallstein) Göttingen 2006.
    • (Mit V. Knigge) Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. (C.H.Beck) München 2002.
      Erweiterte Neuausgabe Bonn 2005.
      Serbische Ausgabe: Podsecanje na zločine. Rasprava o genocidu i ubistvu naroda. Novi Sad/Beograd 2011.
    • (Mit S. Steinbacher) Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust. (Wallstein) Göttingen 2001.
    • (Mithrsg.) Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Bd. 1) (K. G. Saur) München 2000.
    • (Mithrsg.) Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik. (Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz, Bd. 4) (K. G. Saur) München 2000.
    • (Mit D. v. Laak und M. Stolleis) Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. (C.H.Beck) München 2000.
    • Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. (R. Oldenbourg) München 1991.
    • (Mit H. Kling) Der nationalsozialistische Krieg. (Campus) Frankfurt am Main/New York 1990.
    • (Mithrsg.) Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation. (S. Fischer) Frankfurt am Main 1983, (Fischer Taschenbuch) Frankfurt am Main 1986.
    • (Mit M. Broszat) Das Dritte Reich. Ursprünge, Ereignisse, Wirkungen. (Ploetz) Freiburg/ Würzburg 1983.
      Überarbeitete Neuausgabe: Das Dritte Reich im Überblick. Chronik, Ereignisse, Zusammenhänge. (Piper) München 1989, (7. Aufl.) 2001, (dtv) München 2007.
    • (Mit F. Friedlaender) Ernst Friedlaender: Klärung für Deutschland. Leitartikel in der Zeit 1946-1950. (Olzog) München/Wien 1982.
    • (Reihenhrsg. mit K.-D. Henke und H. Woller) 20 Tage im 20. Jahrhundert. 17 Bde. (dtv) München 1997-2004.
    • (Reihenhrsg.) Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, (Wallstein) Göttingen 2004 ff. (bisher 29 Bde.).
    • (Reihenhrsg.) Die Deutschen und der Nationalsozialismus. 7 Bde. (C.H.Beck) München 2015- (bisher 5 Bde.).

    Ausgewählte Aufsätze

    • Über die „Zumutungen“ des Umbruchs aus westdeutscher Sicht, in: C. Morina (Hrsg.): Deutschland und Europa seit 1990. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Göttingen 2021, S. 22-63.
    • Immer noch?, in: Harald Roth (Hrsg.), Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn 2020, S. 69-72.
    • (mit C. Morina) Rassismus und Geschichtswissenschaft, in: Wissenschaftsportal L.I.S.A., 24.9.2020 (lisa.gerda-henkel-stiftung.de/rassismus_und_geschichtswissenschaft_morina_frei). Englische Fassung: Hypotheses, German Historical Institute Blog, 17.10.2020 (ghil.hypotheses.org/175)
    • Im Saftladen. Hannah Arendt und das Aufbegehren der Studenten um 1968, in: D. Blume / M. Boll / R. Gross (Hrsg.): Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert. München 2020, S. 191-199.
    • Infrastruktur und Engagement. Nationale Identität und Erinnerungspolitik in Deutschland nach 1989/90, in: V. Knigge (Hrsg.): Verbrechen begreifen. Nationalsozialismus, institutionalisiertes Gedächtnis und historisches Lernen nach der Zeitgenossenschaft. Göttingen 2020, S. 149-155.
    • "Letzten Endes kommen wir zusammen, obwohl von ganz anderen Richtungen her". Saul Friedländer und Norbert Frei im Gespräch über Raul Hilberg, in: René Schlott (Hrsg.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie. Göttingen 2019, S. 203-210.
    • Bundesrepublikanisches Geschichtsbewusstsein, in: Michael Kühnlein (Hrsg.), konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft. Berlin 2019, S. 85-89.
    • A Brief Plea for the Historicization of the Bystander, in: C. Morina/K. Thijs (Hrsg.): Probing the Limits of Categorization. The Bystander in History. Oxford/New York 2018, S. 336-342.
    • Wann wird ein Held zum Helden? Fritz Bauer in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Gedenkakt aus Anlass des 50. Todestages von Fritz Bauer. Göttingen 2018, S. 33-49.
    • (Mit T. Schanetzky) "Anfangs galt Demokratie noch als Elitenprojekt". Ein Gespräch über politische Bildung, Demokratisierung und Institutionengeschichte, in: APuZ 13-14/2018, S. 37-39.
    • Protest im Westen, Bewegung im Osten. Parallelitäten und Zusammenhänge um 1968, in: A. Beitin / E. J. Gillen (Hrsg.): Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen. Bonn 2018, S. 30-39.
    • The German Learning Process, in: A. Blafield (Hrsg.): The Use and Abuse of History. Helsinki 2016, S. 110-125.
    • "Gleichgültig ob von rechts oder von links"? Zur Vorgeschichte des KPD-Verbots von 1956, in: Jerzy Kochanowski/Joachim von Puttkamer (Hrsg.): 1956. Eine (etwas) andere Perspektive. Warszawa 2016, S. 101-110.
    • Sensibler Skeptiker und streitbarer Geist. Hans Mommsen 1930-2015, in: Geschichte und Gesellschaft 42 (2016) 3, S. 535-547.
    • Die Empathie der Nachgeborenen. Wie man die "Last der Vergangenheit" abstreift, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5 (2016), S. 112-119.
    • Die Wahrheit in Nürnberg. Das IMT und die historisch-politische Aufklärung, in: J. Brunner / D. Stahl (Hrsg.) Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts. Göttingen 2016, S. 52-64.
    • Das Epochenjahr, in: L. Schirmer (Hrsg.): 1945. Ikonen eines Jahres. München 2015, S. 7-20.
    • Fritz Bauer oder: Wann wird ein Held zum Helden?, in: S. Gerber u. a. (Hrsg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland (Festschrift für Hans-Werner Hahn). Göttingen 2014, S. 274-279.
    • Kollektivschuldthese und Vergangenheitspolitik. Thomas Mann im politischen Horizont der Nachkriegsdeutschen, in: Thomas Mann Jahrbuch 27 (2014), S. 9-16.
    • German Zeitgeschichte and Generation, or How to Explain the Belated Career of the Nazi Volksgemeinschaft, in: Social Research 81 (2014) 3, S. 569-582.
    • Die Aufklärer und die Überlebenden, in: Zeitgenossenschaft. Zum Auschwitz-Prozess 1964. Martin Warnke. Vorgestellt von Pablo Schneider und Barbara Welzel. Zürich 2014, S. 55-64.
    • Artikel Novemberpogrom, in: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur. Band 4. Stuttgart/Weimar 2013, S. 375-381.
    • Introduction Le Führerstaat, in: J.-P. Cahn/S. Martens/B. Wegner (Hrsg.): Le Troisième Reich dans l'historiographie allemande. Lieux de pouvoir - Rivalités pouvoirs. Villeneuve d'Ascq 2013, S. 19-25.
    • (Mit J. Brunner und C. Goschler) Vernetzte Wiedergutmachung. Die Praxis der Entschädigung von NS-Verbrechen nach dem Kalten Krieg, in: dies. (Hrsg.), Die Globalisierung der Wiedergutmachung. Politik, Moral, Moralpolitik. (Wallstein) Göttingen 2013, S. 7-33.
    • Hermann Langbein und der Kampf gegen die "Auschwitz-Lüge". Eine Erinnerung, in: Einsicht 10. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main 2013, S. 25-28.
    • Der Spiegel, die Freiheit der Presse und die Obrigkeit in der jungen Bundesrepublik, in: M. Doerry /H. Janssen (Hrsg.), Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen. München 2013, S. 37-49.
    • Zweimal Landsberg. Über Juden und Deutsche in den ersten Nachkriegsjahren, in: D. Diner/G. Reuveni/Y. Weiss (Hrsg.), Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt. Festschrift zur Emeritierung von Moshe Zimmermann. Göttingen 2012, S. 241-251.
    • "Meine Aufgabe war, die Welt zu verändern. Jetzt müssen andere sie interpretieren." Daniel Cohn-Bendit im Gespräch mit Norbert Frei, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Heft 1 (2012), S. 7-28.
    • (Mit P. Hayes): The German Foreign Office and the Past, in: Bulletin of the German Historical Institute 49 (2011), S. 55-69.
    • Transformations-Prozesse. Das Bundesverfassungsgericht als vergangenheitspolitischer Akteur in den Anfangsjahren der Bundesrepublik, in: M. Stolleis (Hrsg.), Herzkammern der Republik. Die Deutschen und das Bundesverfassungsgericht. München 2011, S. 64-81.
    • Annäherung durch Wandel. Neun Beobachtungen über Willy Brandt im Blick der Deutschen, in: B. Rother (Hrsg.), Willy Brandt. Neue Fragen, neue Erkenntnisse. Bonn 2011, S. 25-32.
    • Zwischen Kollektivschuldthese und "Volksgemeinschaftsversöhnungsgerede". Karl Jaspers, Die Schuldfrage (1946), in: U. Jensen/H. Knoch/D. Morat/M. Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen. Göttingen 2011, S. 195-203.
    • Excavating Layers of the Past. On the History of the German Foreign Ministry since 1933, in: N. Berg/O. Kamil/M. Kirchhoff/S. Zepp (Hrsg.), Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag. Göttingen 2011, S. 283-295.
    • The German Foreign Office and the Nazi Past. (=Leo Baeck Institute New York, Occasional Papers) New York 2011.
    • (Mitverf.) Nazi Terror [Forum], in: German History (2011) 1, S. 79-98.
    • (Mit A. Weinke) Warum es um die "Mumien" einsam wird. Das Ende der Legende vom "anständig" gebliebenen Auswärtigen Amt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12 (2010), S. 75-83.
    • Anhaltende Mythenschwäche, in: C. Bieber/B. Drechsel/A.-K. Lang (Hrsg.), Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld 2010, S. 296-299.
    • Revolution statt "Reichskristallnacht". Am 9. November 1968 konkurrierten aktualisierte Erinnerungen, in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2010), S. 49-55.
    • Führerbilderwechsel. Hitler und die Deutschen nach 1945, in: H.-U. Thamer und S. Erpel (Hrsg.): Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen. Dresden 2010, S. 142-147.
    • 1945 - 1949 - 1989: Dealing with Two German Pasts, in: Australian Journal of Politics and History 56 (2010) 3, S. 411-423.
    • Die Wirtschaft des "Dritten Reiches". Überlegungen zu einem Perspektivenwechsel, in: N. Frei/T. Schanetzky (Hrsg.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur. Göttingen 2010, S. 9-24.
    • 1939 und wir. Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 36-37/2009, S. 3-5.
    • Die langen Fünfziger, in: T. Sommer (Hrsg.), 60 Jahre Bundesrepublik im Spiegel der ZEIT. Sechzig prägende Kontroversen. (Chronik) Hamburg 2009, S. 18-34.
    • (Mit J. Brunner und C. Goschler) Komplizierte Lernprozesse. Zur Geschichte und Aktualität der Wiedergutmachung, in: N. Frei / J. Brunner / C. Goschler (Hrsg.), Die Praxis der Wiedergutmachung. Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel. Göttingen 2009, S. 9-47.
    • NS-Zeit und Kriegserfahrung als gemeinsamer Ausgangspunkt und als Steinbruch der beiden deutschen Gründungserzählungen, in: F. Möller / U. Mählert (Hrsg.), Abgrenzung und Verflechtung. Das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte. Berlin 2008, S. 15-28.
    • 1968 - ein Jahr des Aufbruchs und der Zäsur (Gespräch mit A. Reif), in: Universitas 63 (2008), S. 518-528.
    • Deutschlands Vergangenheit und Europas Gedächtnis, in: H. König / J. Schmidt / M. Sicking (Hrsg.), Europas Gedächtnis. Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität. (transcript) Bielefeld 2008, S. 71-84.
    • Hitler, Holocaust und Zeitzeugen. Anmerkungen zur NS-Vergangenheit im deutschen Fernsehen seit den achtziger Jahren, in: M. Gibas / R. Stutz / J. Ulbricht (Hrsg.), Couragierte Wissenschaft. Eine Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag. (Glaux) Jena 2007, S. 158-164.
    • (Mit J. Caplan u.a.) The Historikerstreit Twenty Years On, in: German History 24 (2006) 4, S. 587-607.
    • Nach der Tat. Die Ahndung deutscher Kriegs- und NS-Verbrechen in Europa - eine Bilanz, in: N. Frei (Hrsg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. (Wallstein) Göttingen 2006, S. 7-36.
    • Auschwitz and the Germans: History, Knowledge and Memory, in: N. Gregor (Hrsg.), Nazism, War and Genocide. Essays in Honour of Jeremy Noakes. Exeter 2005. Taschenbuchausgabe 2008, S. 147-165, 208-211.
    • Vorwort zu: Fritz Stern: Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland. Neuausgabe Stuttgart 2005, S. XI-XV.
    • La discussione sul nationalsocialismo in Germania dal 1945 al 2000, in: G. E. Rusconi/H. Wol­ler (Hrsg.), Italia e Germania 1945-2000. La costruzione dell'Europa. Bologna 2005, S. 61-74.
    • Continuités et ruptures: Les élites allemandes après 1945, in: Francia 31/3 (2004), S.187-197.
    • Coping with the Burdens of the Past: German Politics and Society in the 1950s, in: D. Geppert (Hrsg.), The Postwar Challenge. Cultural, Social, and Political Change in Western Europe, 1945-1958, Oxford 2003, S. 27-39.
    • "Stalingrad" im Gedächtnis der (West-)Deutschen, in: P. Jahn (Hrsg.), Stalingrad erinnern: Stalingrad im deutschen und im russischen Gedächtnis. Begleitbuch zur Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Berlin 2003, S. 8-15.
    • Deutsche Lernprozesse. NS-Vergangenheit und Generationenfolge seit 1945, in: H. Uhl (Hrsg.), Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur. Das 20. Jahrhundert in der Erinnerung des beginnenden 21. Jahrhunderts, Wien 2003, S. 87-102.
    • Goldhagen, die Deutschen und die Historiker. Über die Repräsentation des Holocaust im Zeit­alter der Visualisierung, in: M. Sabrow/R. Jessen/K. Große Kracht (Hrsg.), Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen seit 1945. München 2003, S. 138-151.
    • [Review Article.] Before and After Nuremberg, in: Journal of Contemporary History 38 (2003), S. 333-343.
    • Ergebnisse und Empfehlungen, in: S. Quack (Hrsg.), Auf dem Weg zur Realisierung. Das Denk­mal für die ermordeten Juden Europas und der Ort der Information. Architektur und historisches Konzept. München 2002, S. 239-245.
    • Zeitgeschichte, in: S. Jordan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2002, S. 336-339.
    • Erbantritt. Nationalsozialismus und Holocaust im Generationenwechsel, in: M. Horváth u.a. (Hrsg.). Jenseits des Schlußstrichs. Gedenkdienst im Diskurs über Österreichs nationalsoziali­stische Vergangenheit. Wien 2002, S. 17-21.
    • Parallele Universen? Warum wir nach den Schnittpunkten zwischen Historiographie und Familienerinnerung fragen sollten, in: WerkstattGeschichte 30 (2001), S. 69-72.
    • Der Nürnberger Prozeß und die Deutschen, in: W. Wette/G. Überschär (Hrsg.), Kriegsverbre­chen im 20. Jahrhundert (Festschrift für Manfred Messerschmidt), Darmstadt 2001, S. 477-492.
    • People's Community and War: Hitler's Popular Support, in: H. Momm­sen (Hrsg.), The Third Reich Between Vision and Reality. New Perspectives on German History 1918-1945. Oxford, New York 2001, S. 59-77.
    • Die Rückkehr des Rechts. Justiz und Zeitgeschichte nach dem Holocaust - eine Zwischen­bilanz, in: A. Bauerkämper/M. Sabrow/B. Stöver (Hrsg.), Doppelte Zeitgeschichte. Deutsch-deutsche Beziehungen 1945-1990. Festschrift für Christoph Kleßmann, Bonn 1998, S. 417-431.
    • Treibhaus des Westens. Neue Literatur zur "Adenauer-Zeit", in: Neue Politische Literatur 43 (1998), S. 278-289.
    • Verwestlichung gegen den Strich. Zu Gründungskonstellationen und Erfolgsbedingungen der Bundesrepublik [Gespräch], in: Blätter für deutsche und internationale Politik 43 (1998), S. 164-174.
    • Farewell to the Era of Contemporaries. National Socialism and Its Historical Examination en Route into History, in: History & Memory 9 (1997), S. 59-79; deutsche Fassung: Abschied von der Zeitgenossenschaft. Der Nationalsozialismus und seine Erforschung auf dem Weg in die Geschichte, in: WerkstattGeschichte 7 (1998) 20, S. 69-83.
    • Zwischen Terror und Integration. Zur Funktion der politischen Polizei im Nationalsozialismus, in: C. Dipper/R. Hudemann/J. Petersen (Hrsg.), Faschismus und Faschismen im Vergleich. Wolfgang Schieder zum 60. Geburtstag. Köln 1997, S. 217-228.
    • Von deutscher Erfindungskraft oder: Die Kollektivschuldthese in der Nachkriegszeit, in: Rechtshistorisches Journal 16 (1997), S. 621-634; Nachdruck in: G. Smith (Hrsg.), Hannah Arendt Revisited: "Eichmann in Jerusalem" und die Folgen, Frankfurt am Main 2000, S. 163-176.
    • Arbeit am Ehren-Epos oder: Das lange Leben der Wehrmachts-Legende, in: H. Donat/A.Stroh­meyer (Hrsg.), Befreiung von der Wehrmacht? Dokumentation der Auseinandersetzung über die Ausstellung "Vernichtungskrieg - Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" in Bremen 1996/97. Bremen 1997, S. 87-91.
    • Identitätswechsel. Die "Illegalen" in der Nachkriegszeit, in: H. König/W. Kuhlmann/K. Schwabe(Hrsg.), Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen. München 1997, S. 207-222, 336 ff.
    • Die Besatzungsherrschaft als Zäsur?, in: M. Frese/M. Prinz (Hrsg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn 1996, S. 779-788.
    • Amnestiepolitik der Bonner Anfangsjahre. Die Westdeutschen und die NS-Vergangenheit, in: Kritische Justiz 29 (1996), S. 484-494.
    • Der Frankfurter Auschwitz-Prozeß und die deutsche Zeitgeschichtsforschung, in: Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Auschwitz. Geschichte, Rezeption und Wirkung. Jahrbuch 1996 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main/NewYork 1996, S. 123-138.
    • Ein Volk von Endlösern? Daniel Goldhagen beschreibt die Deutschen als "Hitlers willige Voll­strecker", in: J. Schoeps (Hrsg.), Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation der Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust. Hamburg 1996, S. 99-104.
    • Erinnerungskampf. Zur Legitimationsproblematik des 20. Juli 1944 im Nachkriegsdeutschland, in: C. Jansen/L. Niethammer/B. Weisbrod (Hrsg.), Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen. Berlin 1995, S. 493-504.
    • Hitler, in: J.-P. Azéma/F. Bedarida (Hrsg.), 1938-1948. Les Années de Tourmente de Munich ŕ Prague. Dictionnaire Critique. Paris 1995, S. 569-575.
    • Das Problem der NS-Vergangenheit in der Ära Adenauer, in: B. Weisbrod (Hrsg.), Rechts­radikalismus in der politischen Kultur der Nachkriegszeit. Die verzögerte Normalisierung in Niedersachsen. Hannover 1995, S. 19-31.
    • Reptilienfonds und Reichspressekammer. Über den Mißbrauch der Medien in zwei Jahr­hunderten, in: W. v. Sternburg (Hrsg.), Tagesthema ARD. Der Streit um das Erste Programm. Frankfurt/Main 1995, 2. Aufl. 1996, S. 194-206.
    • NS-Vergangenheit unter Ulbricht und Adenauer. Gesichtspunkte einer "vergleichenden Bewältigungsforschung", in: J. Danyel (Hrsg.), Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin 1995, S. 125-132.
    • Jugenderziehung im Dritten Reich. Indoktrination, Tradition, Opposition, in: D. Petzina/R. Ruprecht (Hrsg.), Deutschland und Japan im Zweiten Weltkrieg. Bochum 1994, S. 37-47.
    • Nationalsozialismus, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 23, hrsg. von G. Müller u.a. Berlin/NewYork 1994, S. 34-43.
    • "Vergangenheitsbewältigung" or "Renazification"? The American Perspective on Germany's Confrontation with the Nazi Past in the Early Years of the Adenauer Era, in: M. Ermarth (Hrsg.), America and the Shaping of German Society, 1945-1955. Providence/Oxford 1993, S. 47-59.
    • Wie modern war der Nationalsozialismus?, in: Geschichte und Gesellschaft 19 (1993), S. 367-387.
    • Ristrutturazione della sovrastruttura. L'influenza degli alleati sulla societŕ e sulla culturapolitica del dopo guerra, in: H. Woller (Hrsg.), La nascita di due repubbliche. Italia e Germania dal 1943 al 1955. Milano 1993, S. 168-175.
    • Auschwitz und Holocaust. Begriff und Historiographie, in: H. Loewy (Hrsg.), Holocaust - Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte. Reinbek 1992, S. 101-109.
    • L'Holocauste dans l'historiographie Allemande. Un point aveugle dans la conscience historique?, in: Vingtičme sičcle, Heft 2 (1992), S. 157-162.
    • Trasformazioni dell'impresa giornalistica tedesca 1930-1950, in: Italia Contemporanea Heft 182 (1991), S. 77-84.
    • Ein Mutiger, kein Held. Der "Fall Sänger" und die journalistische Ethik in totalitären Systemen, in: ebenda, S. 44-50.
    • Stellungnahme zu Fritz Sängers Tätigkeit als Berliner Korrespondent des "Neuen Wiener Tagblattes" 1943-1945, in: Dokumentation zum Fritz-Sänger-Preis. Bonn 1991, S. 18-35.
    • Die Presse/Hörfunk und Fernsehen (1945-1988), in: W. Benz (Hrsg.), Die Geschichte der Bundes­republik Deutschland. Bd. 4: Kultur. Frankfurt am Main 1989, S. 370-416/417-463 (überarbeitete und erweiterte Neuausgabe von 1983).
    • Presse-, Medien-, Kommunikationsgeschichte. Aufbruch in ein interdisziplinäres Forschungs­feld?, in: Historische Zeitschrift 248 (1989), S. 101-114.
    • Die deutsche Wiedergutmachungspolitik gegenüber Israel im Urteil der öffentlichen Meinung der USA, in: L. Herbst/C. Goschler (Hrsg.), Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland. München 1989, S. 209-224.
    • [Contemporary History in] The Federal Republic of Germany, in: A. Seldon (Hrsg.), Con­temporary History. Practice and Method. Oxford/New York 1988, S. 122-129.
    • "Was ist Wahrheit?" Der Versuch einer Bundespressegesetzgebung 1951/52, in: H. Wagner (Hrsg.), Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Festschrift für Heinz Starkulla. München 1988, S. 75-91.
    • "Wir waren blind, ungläubig und langsam". Buchenwald, Dachau und die amerikanischen Medien im Frühjahr 1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 35 (1987), S. 385-401.
    • Startkontrolle. Eine amerikanische Meinungsumfrage zur "Frankfurter Rundschau" vom August 1945, in: Publizistik, 30 (1985), S. 216-228.
    • Die nationalsozialistischen Berufsgerichte der Presse, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 32 (1984), S. 122-162.
    • "Machtergreifung". Anmerkungen zu einem historischen Begriff, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31 (1983), S. 136-145.
    • "...und unsere Arbeiten auf anständige Weise bearbeitet..." Adolf Eichmann und die Wann­see-Konferenz, in: Tribüne Heft 81 (1982), S. 43-59.
    • Nationalsozialistische Eroberung der Provinzzeitungen. Eine Studie zur Pressesituation in der Bayerischen Ostmark, in: M. Broszat/E. Fröhlich (Hrsg.), Bayern in der NS-Zeit. Herr­schaft und Gesellschaft im Konflikt. Bd. II. München/Wien 1979, S. 1-89.
  • Wissenschaftliche Beiräte und Kommissionen
    • Seit 2019 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Alfred Landecker Stiftung, Berlin.
    • Seit 2018 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main.
    • 2017-2018 Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission des BMUB zur Erforschung der nationalen Bau- und Planungspolitik von 1933 bis 1945.
    • 2010-2018 Wissenschaftlicher Beirat des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.
    • 2010-2016 Wissenschaftlicher Beirat des Imre Kertész Kollegs Europas Osten im 20. Jahrhundert in Jena.
    • 2007-2018 Wissenschaftlicher Beirat des Simon Dubnow Instituts, Leipzig.
    • 2007-2022 Wissenschaftlicher Beirat der Fritz Thyssen Stiftung, Köln.
    • Seit 2007 Editorial Advisory Board von German History.
    • Seit 2006 Editorial Advisory Board des Leo Baeck Institute Year Book.
    • 2005-2012 Mitglied der Jury des Carl-von-Ossietzky-Preises für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg.
    • 2005-2010 Unabhängige Historikerkommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Auswärtigen Amts in der Zeit des Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik.
    • 2005-2017 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Koebner Minerva Center for German History an der Hebrew University Jerusalem.
    • 2004-2014 Advisory Board des European History Quarterly.
    • 2001-2008 Wissenschaftlicher Beirat der Zentralen Stelle/Bundesarchiv Ludwigsburg.
    • 2000-2016 Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Deutsche Geschichte an der Universität Tel Aviv.
    • 1999-2002 Unabhängige Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im "Dritten Reich".
    • Seit 1999 Beirat der Zeitschrift für Genozidforschung und des Jahrbuchs für Kommunikationsgeschichte.
    • 1999-2004 Editorial Board des Journal of Contemporary History.
    • 1999-2021 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
    • 1998-2006 Auswahlausschuss für das Feodor-Lynen-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn.
    • 1998-2008 Programmbeirat Literatur, Wissenschaft, Zeitgeschehen des Goethe-Instituts, München.
    • 1997-2005 Wissenschaftlicher Beirat des Schülerwettbewerbs Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten, Hamburg.
    • 1996-2003 Wissenschaftlicher Beirat des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt am Main (1996-2001 Vorsitzender).
  • Lehre

    Wintersemester 2020/2021

    • Hauptseminar: Präsidiale Rede. Zur politischen Rhetorik der deutschen Bundespräsidenten
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium >Externer Link
    • Doktorandenschule des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts >Externer Link

    Sommersemester 2020

    • Vorlesung: Das Dritte Reich
    • Hauptseminar: Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der Juden Europas 1933 - 1945
    • Oberseminar: Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
    • Doktorandenschule des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts >Externer Link

    Wintersemester 2019/2020

    • Vorlesung: Nachkriegszeit 1945-1961
    • Hauptseminar: Ein literarisch-politischer Neuanfang? Deutsche Literaturproduktion der Nachkriegszeit 1945 - 1961
    • Oberseminar: Forschungen zur Neueren und Neuesten Geschichte
    • Zeitgeschichtliches Kolloquium >Externer Link
    • Doktorandenschule des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts >Externer Link

Seniorprofessur

Informationen zur Seniorprofessur finden Sie hier.