HS 197 – Der Stadtplan von Nippur

Sprachen und Kulturen des Alten Orients

Veranstaltungsreihe des Seminars für Altorientalistik – Wintersemester 2025
HS 197 – Der Stadtplan von Nippur
Foto: Hannah Bayer

08.04.25 – A tale of two cities – Athen und Babylon (Wissenschaftlicher Habilitationsvortrag) – Dr. Reinhard Pirngruber, Universität Jena

Dieser Vortrag unterzieht den von manchen Althistorikern (J. Ober, A. Bresson) gerne postulierten Sonderweg Griechenlands und insbesondere der Stadt Athen in klassischer Zeit – eine wirtschaftliche Blüte, die maßgeblich durch politische Entwicklung in Richtung demokratischer Institutionen ermöglicht worden sei – im Lichte der wirtschaftlichen Entwicklung in Babylon in neubabylonischer und achämenidischer Zeit einer kritischen Prüfung. Es wird gezeigt, dass viele der angeblich einzigartigen Entwicklungen nicht nur auf Athen, sondern auch auf Babylon zutreffen. Darüber hinaus möchte ich darlegen, wie diese beiden Fallbeispiele sich als typische Fälle von Episoden von Wirtschaftswachstum in vorindustrieller Zeit erklären lassen.

Veranstaltungsort: Auditorium "Zur Rosen", Johannisstr. 13 – Beginn: 18:00 Uhr c.t.

14.05.25 – Attā ammīni tašappara, „Du, warum schreibst Du mir?“ – Kassitenzeitliche Briefe aus Nippur in ihrem archäologischen und historischen Evidenzraum – Dr. Lynn-Salammbô Zimmermann, Universität Hamburg

Das kassitenzeitliche Briefcorpus aus Nippur umfasst vermutlich ca. 664 Briefe. Die Textträger stammen überwiegend aus den ersten vier amerikanischen Ausgrabungen der University of Pennsylvania (1888–1900) unter Peters, Haynes und Hilprecht. Aufgrund unzureichender Dokumentation sind jedoch die genauen Fundorte der meisten Tafeln unbekannt. In diesem Vortrag konzentriere ich mich auf den vermuteten Fundort, den Palast im Gebiet WB. In diesem Palast wurden über 10.000 Tontafeln gefunden, vor allem Verwaltungs- und Rechtsurkunden, die in BE 14 und 15, PBS 2/2 und MUN publiziert wurden. Die Tafeln aus dem Palast datieren vermutlich in den Zeitraum zwischen Jahr 4 von Burna-Buriaš II. und der Regierungszeit von Kadašman-Ḫarbe II.

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Vortrags liegt auf der geographischen Reichweite des historischen Evidenzraums. Die Briefe ermöglichen Einblicke in die Kommunikationsstrukturen zwischen den Provinzen und die administrativen Netzwerke des kassitischen Königreichs. Sie spiegeln nicht nur die Verbindungen zwischen Zentrum und Peripherie wider, sondern auch die Mechanismen politischer Kontrolle und wirtschaftlicher Interaktion. Durch ihre Analyse lassen sich Muster überregionale Verwaltung und strategischer Koordination rekonstruieren, die das Verständnis der kassitischen Herrschaftspraxis erheblich erweitern. 

Veranstaltungsort: SR Accouchierhaus, Jenergasse 8 – Beginn: 16:15 Uhr


02–06.06.25 – Workshop: Texts in Context: Exploring Middle Babylonian Archives through the Hilprecht Collection – Prof. Elena Devecchi, Universität Turin

This workshop offers an introduction to the Middle Babylonian cuneiform tablets housed in the Hilprecht Collection, exploring them within broader archival and historical contexts. The focus lies in understanding these texts not as isolated documents, but as components of the complex administrative, legal, and cultural systems of the Middle Babylonian period (ca. 1595–1155 BCE)—an understudied yet pivotal era in Mesopotamian history.

The workshop begins with an overview of archival documents from Kassite Babylonia, providing essential historical background, a survey of the current state of research, and an introduction to key tools for studying these texts—such as critical editions, onomastic repertoires, and digital resources. The second part is dedicated to the examination of selected Middle Babylonian tablets from the Hilprecht Collection, with a focus on text genres, document formats, scribal practices, formularies, and prosopographical data. The aim is to develop hands-on skills for analyzing and contextualizing archival sources from Kassite Babylonia.

Veranstaltungsort: Hilprecht-Sammlung, Zwätzengasse 4 – Beginn/Sitzungstermine: tba


02.07.25 – Nippur in der Kassitenzeit – Associate Professor Susanne Paulus, Universität Chicago

Nippur war in der Kassitenzeit  (1550-1150 BCE) das religiöse Zentrum Babyloniens. Ausgrabungen haben seit 1888 bis heute tausende von Tontafeln hervorgebracht, die wichtige Beiträge zur Geschichte, Verwaltung und Kultur der Kassitenzeit liefern. Jedoch ist der archaeologische Kontext der Tafeln oft schwierig, wodurch wichtige Informationen verloren gehen. In diesem Vortrag werden wir eine Wanderung durch das heutige Nippur unternehmen und auf dem Weg Fundorte, Forschungsgeschichte- und stand, sowie aktuelle Fragen besprechen.

Veranstaltungsort:   SR Accouchierhaus, Jenergasse 8  – Beginn: 16:15 Uhr