Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Erfurt

Geschichtsdidaktik

Zwätzengasse 3, 07743 Jena
Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Erfurt
Foto: Körber-Stiftung / Claudia Höhne

Die Geschichtsdidaktik befasst sich mit der Lehr- und Lernbarkeit historischen Denkens und dem Umgang mit Vergangenheit in der Gesellschaft.

Ein Schwerpunkt liegt auf der professionellen Gestaltung von Geschichtsunterricht. Die geschichtsdidaktische Lehre erstreckt sich über das gesamte Studium.

Ein Praxissemester an Thüringer Schulen in der Mitte des Studiums bietet unterschiedliche Erfahrungen des historischen und forschend-entdeckenden Lernens mit Kindern und Jugendlichen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur

  1. John, Anke, Univ.-Prof. Dr. Professurinhaberin Professur Fachdidaktik Geschichte
    anke.john@uni-jena.de +49 3641 9-44438

    Raum 203
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    mittwochs, 13 - 14 Uhr und nach Vereinbarung

    Zur Webseite Anke John
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
  2. Schröder, Anna Teamassistenz Professur Fachdidaktik Geschichte
    geschichtsdidaktik@uni-jena.de

    Raum 202
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Bis auf Weiteres nach Vereinbarung per E-Mail!

    Anna Schröder
    Foto: privat
  3. Blechschmidt, Susanne Abgeordnete Lehrerin Professur Fachdidaktik Geschichte
    susanne.blechschmidt@uni-jena.de

    Raum 202
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena

  4. Kleßen, Patricia, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt Professur Fachdidaktik Geschichte
    patricia.klessen@uni-jena.de

    JenTower, Raum 08N07
    Leutragraben 1
    07743 Jena

  5. Münch, Daniel, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Fachdidaktik Geschichte
    daniel.muench@uni-jena.de +49 3641 9-44435

    Raum 103
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Dienstag 13:00 - 14:00 Uhr

  6. Staack, Benedict Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Drittmittelprojekt Professur Fachdidaktik Geschichte
    benedict.staack@uni-jena.de +49 3641 9-44471

    JenTower, Raum 08S04
    Leutragraben 1
    07743 Jena

    Benedict Staack
    Foto: privat

Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur

  • Hilfskräfte / Tutoren
    • Barbara Krug
    • Natalie Ewald
    • Anna Bundt
    • Maximilian Wiezorek
  • Ehemalige
    • Dr. Steffi Hummel (bis 2018)
    • Dr. Urban Vaßen (bis 2020)
    • Laura Dolezich (2020)

Doktorand*innen

  • Dr. Yvonne Driesner

    Promotionsthema

    "Vom Nahen zum Fernen?" - Die Wahrnehmung der historischen Umgebung von Schülerinnen und Schülern im Anfangsunterricht. Eine empirische Studie (verteidigt 2019)

    Curriculum vitae:

    • Seit 8/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt LEHREN in MV (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)

    • 07/2012 - 07/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt interStudies (Qualitätspakt Lehre)

    • 4/2013 - 09/2013 Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft

    • 04/2010 - 06/2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald

    • 03/2009 - 3/2010 Elternzeit

    • 04/2007 - 03/2009 Referendariat für die Fächer Deutsch und Geschichte am Landesinstitut für Schule und Ausbildung Greifswald, Zweites Staatsexamen

    • 10/1998 - 07/2006 Studium der Fächer Geschichte und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Erstes Staatsexamen

    Forschungsinteressen:

    Raumbezüge im historischen Lernen, Lehrerbildungsforschung

    Publikationen:

    • Driesner, I: Alltägliches sehen lernen? Zur Wahrnehmung der historischen Umgebung, in: John, A.; Sauer, M. (Hgg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen. Göttingen 2016, S. 341-356.
    • Driesner, I./Wickevoort van Crommelin, A.: Qualifizieren für Wissenschaft und Beruf in der polyvalenten Lehre - Herausforderungen und Potenziale, in: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, Heft 6/2016, S. 7-21.
    • Driesner, I.: Heimat ist…? Historische Betrachtungen eines wiederentdeckten Begriffs, in: Geschichte lernen 168 (2015), S. 54-61. Driesner, I.: Polyvalenz - Überlegungen zu einem vielseitigen Begriff, in: Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre, Heft 1/2013, S. 16-23.
  • Anna Georgiev

    Promotionsthema:

    "Musealisierung jüdischer Kultur in Ostdeutschland (Arbeitstitel)"

    Curriculum vitae:

    • seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Europäischen Kolleg JenaExterner Link

    • 2015/16 freiberufliche Kulturwissenschaftlerin u.a. am Museum Europäischer Kulturen

    • 2014/15 Outside Professional Assistant, V&A Museum of Childhood

    • 2013/14 Co-Kuratorin "New Ideals. The Image of the New Woman in Photography" Stadtmuseum Haifa

    • 2006 - 2012 Studium der Kulturwissenschaften und der Interkulturellen Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina

    Forschungsinteressen:

    Museologie und Ausstellungsdidaktik, Kulturwissenschaften, Jüdische Geschichte und Kultur

    Publikationen:

    • "Zwischenstation Jerusalem oder der geheimnisvolle Jacques Barley - Der Reformationsteppich im Israel-Museum". In: Anna webt Reformation. Ein Teppich und seine Geschichten. Museum Europäischer Kulturen 2017 (in Planung).
    • "Gedenken nach dem Krieg - Zur Errichtung der ersten OdF-Denkmäler in Berlin." Gedenkstättenrundbrief 183, 10/2016, S. 44-50.
    • "Die ersten OdF-Denkmäler Berlins". Mitgliederrundbrief 75, Aktives Museum, 2016, S. 14-19.
    • "Paper Dolls' Houses". Ausstellungshomepage Small Stories: At Home in a Dolls' House, V&A Museum of Childhood.
    • Mit Zohar Efron: New Ideals. The Image of the New Woman in Photography. Ausstellungskatalog, Stadtmuseum Haifa, 2015.
    • "Über Neue Frauen, Neue Juden und die Populärkultur. Selbstbilder deutsch-jüdischer Photograph-Innen". In: Trumah 22, Zeitschrift der Hochschule für jüdische Studien Heidelberg, 2014.
  • Dr. Daniel Münch

    Promotionsthema:

     Externer Link"Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts. Sind die Lehrkräfte bereit dafür?" (verteidigt 2018)

    Curriculum vitae:

    • seit 2018: Referendar am Pestalozzi-Gymnasium Stadtroda

    • 2014 - 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Geschichtsdidaktik

    • 2014 Freiwilligendienst am Sami-Frashëri-Gymnasium Tirana

    • 2013 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasiem

    • 2007 - 2013 Studium der Geschichte, Mathematik und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forschungsinteressen:

    Geschichtskultur, Überzeugungen von Lehrkräften, Emotionen im Geschichtsunterricht

    Publikationen:

    • Geschichtskultur als Thema des Geschichtsunterrichts. Wie stehen Lehrkräfte zu dieser Idee? In: Danker, U. (Hg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2017, S.179 - 195.
    • Geschichtskultur im Geschichtsunterricht - Deutungen reflektieren oder Inhalte vermitteln. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16(2017), S. 167 - 182.
    • Rez.: Sénécheau, Miriam/Samida, Stefanie: Living History als Gegenstand Historischen Lernens. Begriffe - Problemfelder - Materialien. Stuttgart 2015. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 308 - 310.
    • TagungsberichtExterner Link: Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen - Grenzüberschreitungen - Grenzverschiebungen. 23.9.2015-25.09.2015, Aachen (zusammen mit Hannes Burkhardt) in H-Soz-u-Kult, 30.01.2016.
    • mit Lena Behrendt, Hanin Ibrahim und David Seibert: Woher nehmen, wenn  nicht stehlen? Ein Leitfaden zur Reflexion von Leitfragen für den Geschichtsunterricht. (angenommen).
    • mit Christine Eckes und Julia Walther: Schuldumkehr in YouTube-Kommentaren zur Bombardierung Dresdens. Streit um Opferzahlen und Beurteilung der alliierten Luftangriffe. In: Geschichte lernen 184(2018) (angenommen).
    • Kriegselefanten im Computerspiel - vom Tier zum Roboter. In: Jacob, F./Raum, T. (Hg.): Mit Pauken und Trompeten - Elefanten in der Geschichte (angenommen).
    • Geschichtslehrer*innen und populäre Mittelalterbilder. Wie bewerten Geschichtslehrer*innen die filmische Aufbereitung des Mittelalters und welche Konsequenzen ziehen sie daraus für ihre unterrichtspraxs? In: Fischer, Martin/ Pölzl, Michaela (Hgg.): Blockbuster Mittelalter. Tagungsband zum Nachwuchskolloquium Bamberg 11. bis 13. Juni 2015 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien). Bamberg: University of Bamberg Press 2017 (angenommen).
    Mehr erfahren
  • Johannes Schmitz

    Dissertationsprojekt:

    Arbeitstitel: "Historische Urteilsbildung von Schülerinnen und Schülern: Die DDR als Gegenstand von Aufsätzen aus dem »Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten«"

    Projektlaufzeit: 2019 bis 2022

    Curriculum vitae:

    • seit 01/2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt  Externer Link "Diktaturerfahrung und Transformation"

    • 09/2016 - 08/2017 Lektor der Robert Bosch Stiftung. Lehrbeauftragter an der staatlichen Landesuniversität in Moskau (Mgou). Regionalkoordinator in Moskau für die Robert Bosch Stiftung

    • 08/2015 – 08/2016 Lektor der Robert Bosch Stiftung. Lehrbeauftragter an der staatlichen Universität in Wolgograd

    • 2015 Hochschulabschluss in den Fächern Geschichte und Philosophie an der Universität in Trier

    • 10/2014 - 07/2015 Lehrbeauftragter für die studienbegleitenden Sprachkurse an der Universität Trier

     Externer LinkMehr über Johannes Schmitz erfahren

  • Peter Starke

    Promotionsthema:

    Unterricht urteilssensibel planen und reflektieren: Historische, politische und ethische Urteilsbildung im Dialog (Arbeitstitel)

    Curriculum vitae:

    • seit 06/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut Jena (Projekt „Urteilsbildung und Unterrichtsberatung als Querschnittsthemen der Lehrerbildung“Externer Link)
    • 06/2019 – 06/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung Jena (ProfJL² - Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Teilprojekt Ausbildung der Ausbilder, Fachdidaktik Geschichte, Sozialkunde und Ethik)
    • seit 03/2019 Studium der Geschichte (Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium)
    • 2019: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    • 01/2018-06/2018: Studentische Hilfskraft am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • 2013-2019 Studium der Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Forschungsinteressen:

    • Verstehen und Urteilen im Geschichts-, Philosophie- und Politikunterricht
    • Ko-konstruktive Unterrichtsberatungen
    • Politische Philosophie (insb. Hannah Arendt)
    • Lehrstückdidaktik

    Publikationen

    Herausgeberschaften

    • Starke, Peter; Bornträger, Joe (2023): Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilsbildenden Unterrichts. Wochenschau Verlag (In Vorbereitung).
    • Starke, Peter; John, Anke (2023): Kompass Urteilsbildung Geschichte. Ko-konstruktive Gesprächsimpulse für Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Reflexion. Wochenschau Verlag. (Im Erscheinen)
    • Starke, Peter; May, Michael (2023): Kompass Urteilsbildung Politik. Ko-konstruktive Gesprächsimpulse für Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Reflexion. Wochenschau Verlag. (Im Erscheinen)
    • Starke, Peter; John, Anke (2023): Kompass Urteilsbildung Ethik. Ko-konstruktive Gesprächsimpulse für Unterrichtsvorbereitung, Durchführung und Reflexion. Wochenschau Verlag. (Im Erscheinen)

    Aufsätze

    • Starke, Peter (2020): Von Mitspielern und Zuschauern: Literarisches Verstehen und moralisches Urteilen im Wechselspiel. In: Löffelmann, Daniel; Ziegler, Mario (Hg.): Unterricht im Zeichen von Wahrnehmung und Darstellung. Philosophische Anstiftungen zu einer unzeitgemäßen Didaktik. Verlag Karl Alber. 
    • Starke, Peter; Pickhan, Anna; Ziegler, Mario (2020): Die Lehrstückdidaktik – eine Antwort auf die vielen Herausforderungen in der heutigen Schule!? Ein Ansatz, der vielleicht besonders für Quereinsteiger geeignet ist. In: PÄDAGOGIK. Verlagsgruppe Beltz (Ausgabe 12/2020).
    • Starke, Peter; Schneider, Romana; Ziegler, Romana (2023): Ko-konstruktive Unterrichtsberatung für urteilssensiblen Ethik- und Philosophieunterricht. In: Seminar Heft 2023-1. (Im Erscheinen)

    Vorträge und Workshops

    • ‚Das Versagen der Maßstäbe in der modernen Welt?‘ – Reflektierende Urteilskraft im Ausgang von Hannah Arendt didaktisch denken. Präsentation des Promotionsvorhabens im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL² am 03.02.2020 in Jena.
    • Third Space, Boundary Crossing und Ko-Konstruktion: Konzepte für die Zusammenarbeit zwischen universitären und außeruniverstären Partnern. Workshop im Rahmen der Vollversammlung des Forschungsverbundes „Diktaturerfahrung und Transformation“ am 21.02.2020 in Erfurt.
    • Historisches Urteilsbildung und Gedenkstättenpädagogik. Workshop im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ des Dokumentationszentrums „Topographie des Terrors“ am 18.01.2021 (online, zusammen mit Anke John).
    • Der „Living-Room“: Urteilsbildung als versammelnder Prozess und lebendiger (Erfahrungs-)Raum im Unterricht. Präsentation des Promotionsvorhabens im Forschungs- und Doktorandenkolleg ProfJL² am 04.02.2021 in Jena.
    • Vor-Urteil und Urteil im Ethik- und Philosophieunterricht. Workshop auf Einladung des Studienseminars für Gymnasium am 04.06.2021 in Erfurt.
    • Arbeitsgruppe Urteilsbildung in AuAu²: Vorstellung der Projektergebnisse. Vortrag im Rahmen des QLB-Kolloquiums „Neues aus der Jenaer QLB-Forschung“ am 17.06.2021 (online, gemeinsam mit Anke John, Michael May und Mario Ziegler).
    • Die didaktischen Potentiale der Unterscheidung von bestimmender und reflektierender Urteilskraft: Urteilen im Anschluss an Hannah Arendt. Vortrag im Rahmen der Tagung „Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterricht“ vom 24.09.-26.09. in Jena.
    • Urteilen als Weltzugang. Fächerverbindender Unterricht in den Sekundarstufen. Workshop im Rahmen des Zukunftstag der Jenaer QLB am 23.03.2022 (online, mit Mirka Dickel, Anke John und Mario Ziegler)
    • Kategorial-bestimmende und kategorial-reflektierende Urteilsstrategien am Beispiel kontrafaktischer Gedankenexperimente und historischer Fallbeispiele im Geschichts- und Ethikunterricht. Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Geschichtsdidaktik Jena und Nürnberg-Erlangen am 06.05.2022 in Jena.
    • Urteilen ohne Geländer? Strategien der Urteilsbildung im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten in Beiträgen zur DDR-Geschichte und Transformationszeit. Vortrag im Rahmen der XXIV. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) „Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Public History – ein spannendes Verhältnis“ am 09.09.2022 in München (gemeinsam mit Johannes Schmitz).
    • Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen des 56. Seminartags des Bundesarbeitskreis (bak) Lehrerbildung e.V. „Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten“ am 29.09.2022 in Gera (gemeinsam mit Romana Schneider).
    • Geschichtsunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen des Fachtag Geschichte „Urteilssensibler Geschichtsunterricht“ am 11.10.2022 in Jena.
    • Ethik- und Philosophieunterricht urteilssensibel planen, durchführen und reflektieren: Ein Konzept für die ko-konstruktive Unterrichtsberatung. Workshop im Rahmen der Netzwerktagung „Praxisphasen kohärent gestalten“ am 13.10.2022 in Dornburg (gemeinsam mit Mario Ziegler).
    • Ko-konstruktive Unterrichtsberatung urteilsbildenden Geschichts-, Politik- und Ethikunterrichts. Vorstellung der Projektergebnisse. Vortrag im Rahmen des Treffens der Demokratiereferentinnen/-referenten der Kultusministerkonferenz (KMK) am 29.11.2022 (online).

    Lehre

    Betreute Examensarbeiten

    • Gruchmann, Jana (2023): Moralische Urteilsbildung durch theatrale Formen im Ethik- und Philosophieunterricht.

    Lehrveranstaltungen

    Sommersemester 2023:

    • Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive. (gemeinsam mit Anke John und Mario Ziegler)

    Wintersemester 2022/23:

    • Urteilsbildung als Weltzugang. Die Frage nach der Erkenntnis der Lebenswelt im Dialog von Geographie- und Philosophiedidaktik. (gemeinsam mit Georg Gudat und Mario Ziegler)

    Sommersemester 2021

    • Didaktik und Methodik des Philosophieunterrichts. (Elternzeitvertretung für Mario Ziegler)
    • Urteilsbildung im Ethik- und Philosophieunterricht (Teil 2). (Elternzeitvertretung für Mario Ziegler)

    Wintersemester 2020/21

    • Historische Urteilsbildung aus dem Blickwinkel von Universität und Schule. Übung. (gemeinsam mit Anke John)
    • Urteilsbildung im Ethik- und Philosophieunterricht. (gemeinsam mit Mario Ziegler)

    Sommersemester 2018:

    • Wie Sokrates auf dem Marktplatz. Eine Probebühne zur Einübung von sokratischen Gesprächsformen. (gemeinsam mit Mario Ziegler)

    Kontakt

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Philosophisches Institut
    Projekt „Urteilsbildung und Unterrichtsberatung als Querschnittsthemen der Lehrerbildung“Externer Link
    Zwätzengasse 9
    07743 Jena
    Raum E002

    Sprechzeiten: nach Vereinbarung

    Telefon: +49 176 45889055
    E-Mail: peter.starke@uni-jena.de

  • JunProf. Kathrin Klausmeier

    Promotionsthema:

     Externer Link"DDR- Geschichte im Unterricht. Norm und Empirie am Beispiel thüringischer Schülerinnen und Schüler" (verteidigt 2019)

    Bericht im Wissenschaftsmagazin "RUBIN":  Externer Link Ostalgie? Fehlanzeige

    Curriculum vitae:

    • Seit 10/2009 Lehrbeauftrage am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, aktuell mit dem Schwerpunkt Sprachförderung und Fachlernen

    • Seit 05/2016 Studienreferendarin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund

    • 10/2014-04/2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Geschichte der Ruhr-Universität Bochum

    • 10/2012-09/2014   Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

    • 03/2010-09/2012 Promotionsstipendium des Alfried Krupp-Schülerlabors

    • 2004-2009 Studium der Fächer Geographie, Deutsch und Geschichte an der Friedrich-Schiller Universität Jena (1.Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Geschichte für das Lehramt am Gymnasium)

    Publikationen:

    • Rez.: Bernhard Schoßig: Historisch-politische Bildung und Gedenk-stättenarbeit als Aufgabe der Jugendarbeit in Bayern. Einrichtungen - Projekte - Konzepte, München 2011. In: Außerschulische Bildung 2 (2014), S. 193-194.
    • Rez.: Davies, Ian: Debates in History Teaching. London/New York 2011. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11(2012), S. 264-266.
    • Rez.: Neil Smith: The History Teacher's Handbook. London/New York 2010. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10 (2011), S. 222-225.
    • Rez.: Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 270-272.
    • TagungsberichtExterner Link: Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern - nationale und internationale Perspektiven. 06.10.2011-08.10.2011, Augsburg (zusammen mit Manuel Altenkirch) in H-Soz-u-Kult, 18.04.2012.
    • TagungsberichtExterner Link Zeitgeschichte - Medien - Historische Bildung. 02.04.2010-04.04.2010, Bonn, (zusammen mit Yvonne Rogoll; Manuel Altenkirch) in: H-Soz-u-Kult, 16.04.2010.
    • Klausmeier, Kathrin: Die DDR war keine Diktatur!? Ergebnisse einer empirischen Studie zu den Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. In: Armin-Rosenthal, Anna von/Hüttmann, Jens: Diktatur und Demokratie im Unterricht: Der Fall DDR, Berlin 2017, S. 88-99.
    • Trautwein, Ulrich/Bertram, Christiane/Borries, Bodo von/Brauch, Nicola/Hirsch, Matthias/Klausmeier, Kathrin (u.a.): Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH), Münster/New York 2017.
    • Klausmeier, Kathrin: "So eine richtige Diktatur war das nicht..." Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde. Göttingen 2020 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 20).  Externer Link

Lehre

  • Sommersemester 2024

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Anke John
      Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
      Mi 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; HS 235

    Seminare (Hist GD I)

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 0)
      Di 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 030

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 1)
      Mi 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 2)
      Do 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 3)
      Do 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    Begleitseminare Praxissemester (Hist GD II)

    • Susanne Blechschmidt
      Begleitseminar Praxissemsester
      Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 28.06.2024

    • Tom Fleischhauer
      Begleitseminar Praxissemester
      Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 28.06.2024

    Seminare ( Hauptstudium/Vorbereitungsmodul - Hist GD III)

    • Prof. Dr. Anke John
      Bildungsportal: Das Tagebuch der Eva Schiffmann
      Do 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223

    • Prof. Dr. Anke John
      Partizipation. Kinder und Jugendliche als Forschende und Akteure in der Geschichtskultur
      Do 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223

    • Dr. Daniel Münch
      Urteilssensibler Unterricht
      Mi 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    Ergänzende Übung

    • Prof. Dr. Anke John
      Unterrichts- und Projektplanung im Geschichtsunterricht
      Do 14 - 16 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223

    • Prof. Dr. Anke John
      Doktorandenkolloquium Geschichtsdidaktik (an der Universität Leipzig)
      Blockveranstaltung:
      Fr 03.05.2024 - Sa 04.05.2024 (genauer Ablauf wird noch geplant)
  • Wintersemester 2023/24

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Anke John
      Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
      Mi 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; HS 235

    Seminare (Hist GD I)

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 0)
      Di 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 1)
      Mi 14 - 16 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 2)
      Do 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 3)
      Do 16 - 18 Uhr | Fürstengraben 1; SR 221

    Begleitseminare Praxissemester (Hist GD II)

    • Susanne Blechschmidt
      Begleitseminar Praxissemsester
      Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 16.02.2024

    Seminare (Vorbereitungsmodul - Hist GD III)

    • Prof. Dr. Anke John
      Digitale Souveränität im Geschichtsunterricht
      Do 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223

    • Prof. Dr. Anke John
      Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf? Musik im Geschichtsunterricht
      Do 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    • Dr. Daniel Münch
      Wo fangen wir an? Der Anfangsunterricht in Klasse 5 und 6
      Mi 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    Ergänzende Übung

    • Prof. Dr. Anke John
      Digitale Tools und Methoden im Geschichtsunterricht
      Do 14 - 16 Uhr | Fürstengraben 1; SR 276

    • Prof. Dr. Anke John
      Unterrichts- und Projektplanung im Geschichtsunterricht
      Blockveranstaltung:
      Do 02.11.2023 | 18 - 20 Uhr | Fürstengraben 1; SR 029 | Vorbesprechung
      Fr  12.01.2024 | 14 - 20 Uhr | Fürstengraben 1; SR 030
      Sa 13.01.2024 |   9 - 18 Uhr | Fürstengraben 1; SR 030
      Fr  26.01.2024 | 14 - 20 Uhr | Fürstengraben 1; SR 030
      Sa 27.01.2024 |   9 - 18 Uhr | Fürstengraben 1; SR 147
  • Sommersemester 2023

    Vorlesung

    • Prof. Dr. Anke John
      Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik
      Mi 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; HS 235

    Seminare (Hist GD I)

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 0)
      Di 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 147

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 1)
      Mi 14 - 16 Uhr | Fürstengraben 1; SR 221

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 2)
      Do 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 141

    • Dr. Daniel Münch
      Prinzipien Historischen Denkens im Geschichtsunterricht (Gruppe 3)
      Do 12 - 14 Uhr | Fürstengraben 1; SR 223

    Begleitseminare Praxissemester (Hist GD II)

    • Susanne Blechschmidt
      Begleitseminar Praxissemsester
      Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 14.07.2023

    • Tom Fleischhauer
      Begleitseminar Praxissemsester
      Termine siehe FriedolinExterner Link; Prüfungstermin: 14.07.2023

    Seminare (Vorbereitungsmodul - Hist GD III)

    • Prof. Dr. Anke John
      Digitale Sammlungen und Quellenkritik
      Mi 8 - 10 Uhr | Fürstengraben 1; SR 276

    • Prof. Dr. Anke John/ Peter Starke/ Dr. Mario Ziegler
      Genese und Geltung: Urteilsbildung aus geschichts- und philosophiedidaktischer Perspektive
      Do 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 166

    • Dr. Daniel Münch
      Populäre Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand
      Mi 10 - 12 Uhr | Fürstengraben 1; SR 276

    Kolloquium

Kontakt

Geschichtsdidaktik

Sekretariat, Raum 202
Zwätzengasse 3
07743 Jena

Bürozeiten:
Mo 12 – 14 Uhr
Di 9 – 13 Uhr
Fr 9 – 13 Uhr
und nach Vereinbarung

Hinweis: in der vorlesungsfreien Zeit eingeschränkte Öffnung. Bitte vorher per E-Mail oder telefonisch melden!

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Geschichtsdidaktik
Fürstengraben 13
D-07743 Jena