Die Frühe Neuzeit umfasst die Zeit von etwa 1450 – 1800 – eine Periode tiefgreifender Veränderungen, in der sich Herrschaft verdichtete, religiöse Pluralität ausprägte, Denken verwissenschaftlichte, neue Medien erfunden und erstmals weltumspannende Verbindungen geknüpft wurden. Während die moderne Welt ohne die Transformationen dieser Epoche einerseits nicht denkbar ist, besaß die Frühe Neuzeit andererseits ihre eigenen gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen, Normen und Praktiken. Dies macht die Frühe Neuzeit zu einer zugleich vertrauten und fremden Epoche.
In Forschung und Lehre steht in Jena die Geschichte Europas in ihren transkulturellen und globalen Bezügen im Zentrum. Wir beschäftigen uns mit frühneuzeitlichen Lebenswelten, der Mobilität von Menschen, Dingen und Ideen, mit Glaube und Wissen, der Kulturgeschichte des Ökonomischen und mit Prozessen europäischer Expansion und globaler Interaktion. In aktuellen Forschungen liegt ein Schwerpunkt auf der Geschichte der materiellen Kultur und der Herausforderung, neben schriftlichen und bildlichen dingliche Quellen für historisches Denken fruchtbar zu machen.
Die Frühe Neuzeit zu studieren und zu erforschen bedeutet für uns …
… die Zeit zwischen Mittelalter und Modere als offene, eigenständige und dynamische Epoche zu
reflektieren
… sich mit den Menschen und ihren Handlungsspielräumen im gesellschaftlichen Kontext zu
beschäftigen
… uns auf innovative Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft einzulassen
-
Siebenhüner, Kim, Univ.-Prof. Dr. Lehrstuhlinhaberin Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
Raum 205
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung über das Sekretariat -
Munzert, Anke Teamassistenz Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
Raum 204
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung -
Wendel-Hansen (geb. Pajur), Astrid, Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
Raum 202
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
Mittwoch nach Terminabsprache per E-Mail -
Rausch, Sahra, Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena -
Eberhardt, Julia Catrin Promovendin Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
Raum 206
Fürstengraben 13
07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail -
Schmidt, Georg, Prof. Dr. Professor i.R. Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
Fürstengraben 13
07743 Jena
-
Hilfskräfte und Tutoren
Hilfskräfte
- Tom Tschepe
- Jenny Merker
Tutoren
- Jenny Merker
Unsere Hilfskräfte und Tutoren sind per E-Mail erreichbar.
-
Ehemalige
- Hannah Gratz: seit August 2020 im Referendariat
- Ingo Leinert: seit März 2019 an der Kreisbibliothek Quedlinburg
- Marine Fiedler, Dr. des.
- Gabi Schopf
- PD Dr. Astrid Ackermann
- Dr. des. Sandra Zawrel
- PD Dr. Stefano Saracino
- Claudia Ravazzolo
-
Wintersemester 2024/2025
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Übung/ Lese- und Schreibwerkstatt
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Das Jahr 1517
Vorlesung/ Grundkurs:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Die Geschichte der Frühen Neuzeit in ein paar Dutzend Dingen
Seminare zum Basismodul Hist 230
- Astrid Wendel-Hansen: Unser täglich Brot gib uns heute. Ess- und Trinkkulturen in der Frühen Neuzeit
- Dr. Christoph Hänel: Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585-1776
Aufbaumodul/ Übungen/ Hauptseminar
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner/ Prof. Dr. Christina Brandt: Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit: Praktiken, Diskurse, Materialität im kolonialen Kontext
Kolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Kolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Sommersemester 2024
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesung/ Grundkurs:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Koloniale Welten in der Frühen Neuzeit
Seminare zum Basismodul Hist 230
- Astrid Wendel-Hansen: Kriege, Hungersnöte und Hexenverfolgung: Krisenerfahrungen im 17. Jahrhundert
- Sandra Zawrel: Materielle Kultur und Sammlungswesen der Frühen Neuzeit
- Dr. Christoph Hänel: Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585-1783
Aufbaumodul/ Übungen/ Hauptseminar
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Humboldt, Cook und Forsters: Weltwissen im 18. Jahrhundert
Kolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Kolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Wintersemester 2023/2024
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Übung/ Lese- und Schreibwerkstatt
- PD Dr. Stefano Saracino: Das Jahr 1517
Vorlesung/ Grundkurs:
- PD Dr. Stefano Saracino: Spielen, Feste feiern und Geselligkeit in der Frühen Neuzeit
Seminare zum Basismodul Hist 230
- Claudia Ravazzolo: Hexerei, ‚Aberglauben‘ und volksmagische Praktiken in der Frühen Neuzeit
- Sandra Zawrel: Umwelt und Ressourcen in der Frühen Neuzeit
- Dr. Christoph Hänel: Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585-1783
Aufbaumodul/ Übungen/ Hauptseminar
- PD. Dr. Stefano Saracino: Frühneuzeitliche Imperien
Forschungskolloquium
- PD Dr. Stefano Saracino: Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Sommersemester 2023
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesung/ Grundkurs:
- PD Dr. Stefano Saracino
Zwischen Kultur- und Gewaltgeschichte: Spanische conquista und Kolonialherrschaft
Seminare zum Basismodul Hist 230
- Claudia Ravazzolo
Bei Hofe: Fürstenhöfe und die höfische Gesellschaft in der Frühen Neuzeit - Dr. Astrid Wendel-Hansen
Konsum und materielle Kultur in der Frühen Neuzeit - Sandra Zawrel
Handel in der Frühen Neuzeit - Dr. Christoph Hänel
Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Aufbaumodul/ Übungen
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Welt(en)bilder. Wissen über das Fremde in der Vormoderne / Mapping the World. Knowledge about the Other in Pre-Modernit - Katharina Breidenbach
Diebe, Räuber, Kindsmörderinnen. Kriminalität und Geschlecht vom 16. bis ins 19. Jahrhundert
Hauptseminar
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Welt(en)bilder. Wissen über das Fremde in der Vormoderne / Mapping the World. Knowledge about the Other in Pre-Modernit
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner/ Claudia Ravazzolo
Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
- PD Dr. Stefano Saracino
-
Wintersemester 2022/2023
Bitte beachten Sie die Eintragungen in FRIEDOLINExterner Link!
Vorlesung/ Grundkurs:
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Kulturkontakte und europäische Expansion im 16. Jahrhundert
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner/ Prof. Dr. Anja Laukötter: Ringvorlesung: Kolonialismus Global - Transepochal
Programm
Seminare zum Basismodul 230
- Dr. Astrid Wendel-Hansen: Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit
- Sandra Zawrel: Sammeln in der Frühen Neuzeit
- Dr. Immo Rebitschek: Umbruch nach Westen? - Russland unter Peter I. (1672-1725)
- Dr. Christoph Hänel: Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Aufbaumodul
- Dr. Astrid Wendel-Hansen: Klassiker der Frühneuzeitforschung
- Sahra Rausch: Reparationen, Restitutionen und Versöhnung? Postkoloniale Erinnerungspolitiken zwischen Europa und Afrika
Übung/ Lese- und Schreibwerkstatt
- Claudia Ravazzolo: Haushalt und Familie in der Frühen Neuzeit
Hauptseminar
- PD Dr. Stefano Saracino: Selbstzeugnisse und Gewalterfahrung am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges und der Türkenkriege
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
-
Sommersemester 2022
Vorlesung/ Grundkurs:
- Dr. Stefano Saracino: Am Anbeginn der Frühen Neuzeit: Die Renaissance (1400-1600)
Seminare zum Basismodul 230
- Claudia Ravazzolo: Liebe, Sexualität und Ehe im frühneuzeitlichen Europa
- Dr. Astrid Wendel-Hansen: Strategien des Überlebens in der Frühe Neuzeit
- Sandra Zawrel: Urbanität im Goldenen Zeitalter. Die Stadt Amsterdam als Beispiel für eine Handels- und Kulturmetropole des 17. und 18. Jahrhunderts
- Dr. Christoph Hänel: Die europäischen Kolonien in Nordamerika, 1585–1783
Aufbaumodul
- PD Dr. Astrid Ackemann/ Antje Vanhoefen: Sinn und Zweck von Residenzen. Kulturelle und politische Entwicklungen im 17. und 18. Jahrhundert
Hauptseminar
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Koloniales Erbe. Zwischen frühneuzeitlicher Kunstkammer und aktueller Restitutionsdebatte
Forschungskolloquium
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner: Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit
Blockveranstaltung: Programm
Beitrag im akutellen Newsletter für Lehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
«Kleine Lehreinheiten für mehr Aufmerksamkeit»
Historisches Institut, Raum 204
Fürstengraben 13
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 08:00 - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Historisches Institut
Geschichte der Frühen Neuzeit
Fürstengraben 13
D-07743 Jena