Das Jungpaläolithikum in Südostarabien – Eine Fallstudie an der Fundstelle Buhais Rockshelter, Vereinigte Arabische Emirate
Das Jungpaläolithikum zwischen ca. 45.000 und 12.000 Jahren vor heute, ist eine Schlüsselperiode in der menschlichen Evolution. Wichtige Entwicklungen wie die globale Ausbreitung moderner Menschen und die Verdrängung von Neanderthalern und anderen Menschenarten sowie erste Belege zum Beispiel für neue Jagdwaffensysteme, symbolisches Verhalten, figurative Kunst und Musikinstrumente charakterisieren diese Periode in vielen Teilen der Erde. Den Annahmen folgend das Afrika der geographische Ursprung moderner Menschen ist und Arabien eine wichtige Verbindung zwischen Afrika und Eurasien darstellt, sollte der Pleistozäne archäologische Rekord Arabiens wichtige Belege für die menschliche Evolution im Jungpaläolithikum liefern. Leider ist das Gegenteil der Fall und nur sehr wenige Belege aus diesem Zeithorizont sind aus Arabien bekannt. Damit ist unser Wissen über die Verhaltens- und Kulturevolution in diesem wichtigen Zeitfenster in Arabien sehr beschränkt. Das vorliegende interdisziplinäre Projekt wird einen Beitrag leisten diese Lücke zu füllen. Neue stratifizierte und datierte Funde aus dem Jungpaläolithikum Südostarabiens werden hier vorgelegt werden. Die Mittel-Jungpaläolithische Sequenz der Fundstelle Buhais Rockshelter, gelegen in der zentralen Region des Emirates Sharjah (Vereinigte Arabische Emirate), wird in diesem Projekt als Fallstudie untersucht. Das Projekt setzt sich zum Ziel für die archäologischen Inventare eine gesicherte Chronologie vorzulegen und diese im Hinblick auf taphonomische und Paläoumweltaspekte zu kontextualisieren. Weiterhin werden die grundlegenden Informationen zur Steintechnologie und -typologie sowie rohmaterialökonomische Aspekte erarbeitet. Zur Einordnung der Ergebnisse aus Buhais, werden diese mit Ergebnissen des Mittelpaläolithikums der Schlüsselfundstelle Jebel Faya verglichen, um erste Einblicke in mögliche Unterschiede zwischen dem lokalen Mittel- und Jungpaläolithikum zu erarbeiten.
Projektkoordination/-leitung: Dr Knut Bretzke
Kooperationspartner: Dr. Sabah Jasim (Sharjah Archaeology Authority), Prof. Nicholas Conard (Uni Tübingen), Prof. Adrian Parker (Oxford Brookes University), Prof. Frank Preusser (Uni Freiburg), Prof. Roland Zech (Uni Jena)
Projektlaufzeit: 2022-2025
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link