HI-Bücher

Publikationen

Neueste Publikationen der Mitglieder des Seminars für Arabistik und Islamwissenschaft
HI-Bücher
Foto: Historisches Institut

Monographien

  • T. Seidensticker: Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen. München 2014. 5. Auflage 2023.

    Cover der Monographie "Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen"

    Foto: C.H. Beck

    Der Islamismus hält die Welt in Atem, sei es durch Terroranschläge, durch die Kontrolle großer Gebiete in Syrien, Irak, Nordafrika oder Afghanistan oder durch überraschende Wahlerfolge. Tilman Seidensticker erklärt, was Muslimbrüder, Salafisten, Wahhabiten, Taliban und andere Strömungen voneinander unterscheidet, auf welche Vordenker sie sich berufen und mit welchen Mitteln sie operieren, um ihr Ziel einer islamischen Politik und Gesellschaft zu erreichen. Ein "Muss" für alle, die den islamischen Fundamentalismus besser verstehen wollen.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • P. Stein: Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Tübingen 2023.

    Cover der Monographie "Die altsüdarabischen Minuskelinschriften"

    Foto: Reichert Verlag

    Die in Holzstäbchen geritzten Texte aus dem antiken Jemen umfassen Dokumente aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben, Briefkorrespondenz sowie Aufzeichnungen aus dem Schulbetrieb und der rituellen Praxis. Die Texte ermöglichen bislang ungeahnte Einblicke in das Alltagsleben der Bevölkerung Südarabiens in vorislamischer Zeit. 180 dieser Schriftstücke in sabäischer und minäischer Sprache aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. werden hier erstmals veröffentlicht und ausführlich philologisch kommentiert. Der vorliegende zweite Band bringt die Edition der beschrifteten Holzstäbchen im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München zum Abschluss. 

    Mehr erfahrenExterner Link
  • N. Nebes / I. Gerlach: Migration und Kulturtransfer. Wiesbaden 2023.

    Cover der Monographie "Migration und Kulturtransfer"

    Foto: Harrassowitz Verlag

    Der von Norbert Nebes und Iris Gerlach herausgegebene Band versammelt hauptsächlich die überarbeiteten Vorträge des im September 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena gehaltenen Symposions „Migration und Kulturtransfer in den Kulturen des Vorderen Orients in der Antike“. Hintergrund der Veranstaltung bildete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Kulturelle Kontakte zwischen Südarabien und Äthiopien: Rekonstruktion des antiken Kulturraums von Yeha/Tigray (Äthiopien)“, welches gemeinsam von der Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts und der Forschungsstelle Antikes Südarabien und Nordostafrika der FSU durchgeführt wird. Es geht dabei um die vielfältigen Interaktionsprozesse, die sich zwischen den im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. aus dem sabäischen Kernland in das äthiopische Hochland eingewanderten Sabäern und der ansässigen Bevölkerung nachweisen lassen. Anhand von Fallbeispielen aus Regionen des Vorderen Orients und seinem weiteren Umkreis werden verschiedene Migrationsmodelle und der damit verbundene Kulturtransfer im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Vorgestellt.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • F. Weigelt: Die arabische Sprache. Hamburg 2021.

    Cover der Monographie "Die arabische Sprache"

    Foto: Buske Verlag

    Der Band gibt erstmals in deutscher Sprache einen Überblick über das Arabische in seinem kulturellen und historischen Kontext. Er berücksichtigt sowohl das enge Verhältnis zwischen arabischer Sprache und muslimischer Religion als auch die Einbettung des Arabischen in die semitische Sprachfamilie. Im Kontrast zur modernen westlichen Sichtweise wird auch die Sprachauffassung der traditionellen arabischen Gelehrten dargestellt. Ein besonderes Kapitel ist den Dialekten gewidmet. In allen Kapiteln wird Wert darauf gelegt, die Relevanz der historischen Entwicklungen für die Gegenwart aufzuzeigen. Weiterführende Lesetipps ergänzen jedes Thema. 

    Mehr erfahrenExterner Link
  • T. Seidensticker (Hg.): Wörterverzeichnis zu den Publikationen von Manfred Ullmann. Wiesbaden 2021.

    Cover der Monographie "Wörterverzeichnis zu den Publikationen von Manfred Ullmann"

    Foto: Harrassowitz Verlag

    Manfred Ullmann (geb. 1931) hat von 1970 bis 1997 an der Universität Tübingen als Professor für Arabistik gewirkt und seine Publikationstätigkeit nach dem Eintritt in den Ruhestand fast ein Vierteljahrhundert lang fortgeführt. Ullmanns Arbeiten zum Klassischen Arabisch sind auf der Grundlage außerordentlichen Materialreichtums entstanden. Das philologische Material hat er mit großer Hellsicht durchdrungen und der Fachwelt in zahllosen Arbeiten vorgelegt. In seinen Monographien, Aufsätzen und Rezensionen werden zudem zahlreiche schwierige und seltene Wörter erklärt, die nicht unmittelbar zur jeweiligen Thematik gehören. Da diese Begriffe nur in Anmerkungen und Exkursen erscheinen, sind sie nicht leicht aufzufinden.
    Das Wörterverzeichnis zu den Publikationen von Manfred Ullmann schafft nun Abhilfe. Das lexikographische Material wird in alphabetischer Anordnung dargeboten, Versalien und Nummern stellen den Bezug zu den im beigegebenen Schriftenverzeichnis aufgeführten Publikationen her. Damit wird der Arabistik ein umfassendes Wörterverzeichnis zur Verfügung gestellt, das Ullmanns Wörterbuch der Klassischen Arabischen Sprache und den dort enthaltenen Index signifikanter Wörter substantiell ergänzt.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • A. Multhoff: Die sabäischen Inschriften aus Mārib. Katalog, Übersetzung und Kommentar. Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel 9. Rahden 2021.

    Cover der Monographie "Die sabäischen Inschriften aus Mārib"

    Foto: Verlag Marie Leidorf

    Der Band bietet eine Neubearbeitung sämtlicher sabäischen Inschriften aus dem Stadtgebiet und der näheren Umgebung der sabäischen Hauptstadt Mārib [mit Ausnahme der in sich geschlossenen Korpora des ʾAwām-Tempels und der altsabäischen Felsinschriften vom Ǧabal Balaq]. Er umfasst über 700 Texte und Fragmente aus dem Zeitraum vom frühen 1. Jahrtausend v.Chr. bis in die Mitte des 6. Jh. n.Chr., darunter 120 Widmungsinschriften, 60 juristische Texte und 130 Bauinschriften. Die teils sehr verstreut publizierten Texte werden hier auf dem aktuellen Forschungsstand in einheitlicher Transliteration und komplett neu erarbeiteten Übersetzungen präsentiert und philologisch kommentiert. Umfangreiche Indices zu Personen, Orten und Gottheiten runden den Band ab.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • E. Boccaccini: Reflecting Mirrors, East and West. Transcultural Comparisons of Advice Literature for Rulers (8th - 13th century). Leiden 2021.

    Cover der Monographie "Reflecting Mirrors, East and West"

    Foto: Brill

    In Reflecting Mirrors, East and West Enrico Boccaccini sheds new light on Mirrors for Princes, the pre-modern genre of advice literature for rulers. A popular genre in the societies that emerged from the Late Antique oecumene, Mirrors for Princes are considered here, for the first time, as a transcultural phenomenon that challenges the dichotomy of the Orient and the Occident. Traditionally, the historiographic tradition has viewed ‘European’ and ‘Middle Eastern’ Mirrors as distinct and incommensurable. Analyzing the contents and discourses in four Mirrors, ostensibly separated by space, time and language, Enrico Boccaccini convincingly draws out the surprising continuities between these texts, while also showing how they are embedded in their own historical, literary and political context.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • F. Sobieroj: Arabische Handschriften. Reihe B: Teil 12: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluß einiger türkischer und persischer Handschriften. Band 3. Stuttgart 2018.

    Cover der Monographie "Arabische Handschriften"

    Foto: Franz Steiner Verlag

    Der Katalog enthält 759 Manuskripte mit insgesamt 1186 Werken aus dem Bestand der arabischen Manuskripte der Bayerischen Staatsbibliothek München. Zu den ältesten Handschriften zählen die auf Pergament geschriebenen Koranfragmente, die ins 3. islamische bzw. 9. christliche Jahrhundert datiert werden können. Zahlreiche weitere Koranhandschriften verdienen aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung, Materialität oder Nutzung besondere Aufmerksamkeit. Abweichend von den Vorgängerkatalogen wurde im vorliegenden Band auch eine Gruppe von Manuskripten mit christlichen Texten aufgenommen. Der Beschreibungsteil des Katalogs wird ergänzt durch Indizes und Bildtafeln. Die Katalogisierung der Münchner Arabica-Bestände ist mit diesem Band abgeschlossen.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • F. Sobieroj: Die Responsensammlung über das Sufitum: al-Qušairī´s ʿUyūn al-aǧwiba fī funūn al-asʾila. Wiesbaden 2017.

    Cover der Monographie "Die Responsensammlung über das Sufitum"

    Foto: Harrassowitz Verlag

    Die Edition des arabischen Texts von Qušairis (gest. 465/1072) Responsensammlung 'Uyun al-aǧwiba fi funun al-as'ila über das Sufitum ist 2012 als Band 9 der Arabischen Studien veröffentlicht worden. Nun folgt die deutschsprachige Übersetzung des 131 Fragen und Antworten enthaltenden sufischen Texts, dem eine Einleitung sowie ein ausführlicher Kommentar in Form von Fußnoten und Indizes beigegeben sind. Die Einleitung stellt u.a. die vom Verfasser anonym zitierten Dichter vor, soweit sie zu identifizieren waren. Hierbei zeigt sich, dass die nachweisbaren profanen Dichter durchaus zahlreicher vertreten sind als die mystischen. Dies wirft ein Schlaglicht auf die spezielle, dem Ideal der höfischen Bildung (ẓarf) verpflichtete Gelehrsamkeit des berühmten Theologen und Mystikers. In den Anmerkungen zu den einzelnen Textabschnitten werden die Nachweise der Gedichtzitate geboten sowie auch Kontextualisierungen, die Angaben von Varianten und Versergänzungen einschließen. Neben den Dichterdiwanen und der sufischen Handbuchliteratur sind die Hauptquellen, aus denen die Parallelen geschöpft wurden, der große Korankommentar Qušairis Lata'if al-išarat sowie auch die als Handschrift erhaltene umfangreiche Kollegmitschrift seines Sohnes Abu Nasr 'Abdarrahim, K. aš-Šawahid. Beide Werke der Qušairiya bieten reichhaltiges Material, das geeignet ist, den bisweilen dunklen Text der Responsensammlung autoritativ zu erklären

    Mehr erfahrenExterner Link
  • F. Weigelt: Einführung in die arabische Grammatiktradition. Wiesbaden 2017.

    Cover der Monographie "Einführung in die arabische Grammatiktradition"

    Foto: Harrassowitz Verlag

    Die traditionelle arabische Grammatikmethode hat sich im 2./8. Jahrhundert entwickelt und ist in der arabischen Welt noch immer unverändert in Gebrauch. Ihr Regelwerk gilt als Abbild der Vollkommenheit der arabischen Sprache und hat gleichsam religiöse Autorität. Im Arabischunterricht an westlichen Universitäten greift man besonders bei der Terminologie auf diese Tradition zurück, jedoch meist ohne die damit verbundene völlig eigene Systematik und Zielsetzung zu berücksichtigen.
    Frank Weigelt gibt in seinem Lehrbuch am Beispiel der Verbkonjugation eine Einführung in das Denken der arabischen Grammatiker. Er beleuchtet die historischen und religiösen Faktoren, unter deren Einfluss sie standen, und ihre enge Verbindung zu benachbarten Disziplinen wie fiqh und Koranauslegung. Anhand zahlreicher Beispiele wird die Terminologie erklärt und die bis heute an arabischen Schulen übliche Analyse der Wortformen vorgeführt. Zum Vergleich wird auch die linguistische und philologische Arbeitsweise der westlichen Forschung dargestellt und ihr Verhältnis zur arabischen Tradition bestimmt. Ein einführendes Kapitel zur Entwicklung des klassischen Arabisch hilft, das Werk der arabischen Grammatiker in seinen sprachhistorischen Zusammenhang einzuordnen. Auf diese Weise eröffnet das Studium der Grammatiktradition einen zentralen Bereich der arabisch-islamischen Geistesgeschichte und schärft das Bewusstsein für den überaus großen Stellenwert, den die Beschäftigung mit Sprache darin einnimmt.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • N. Nebes: Der Tatenbericht des Yiṯaʿʾamar Watar bin Yakrubmalik aus Ṣirwāḥ (Jemen). Zur Geschichte Südarabiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Mit einem archäologischen Beitrag von Iris Gerlach und Mike Schnelle. Tübingen 2016.

    Cover der Monographie "Der Tatenbericht des Yiṯa‘‘amar Watar bin Yakrubmalik aus Ṣirwāḥ"

    Foto: Wasmuth Verlag

    Die bei den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts im ‘Almaqah-Tempel von Ṣirwāḥ (Jemen) freigelegte Monumentalinschrift des sabäischen Herrschers Yiṯa‘’amar Watar gehört zu den bedeutendsten Schriftzeugnissen, die wir von der Arabischen Halbinsel aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. besitzen. Die hier vorgelegte Editio princeps gibt einen ausführlichen philologischen, historischen und geographischen Kommentar. In Verbindung mit der großen, nur wenige Jahrzehnte später entstandenen Inschrift des Karib‘il Watar und anderer Texte aus dem zeitlichen Umkreis kann ein historisches Szenario entworfen werden, welches die Sabäer nicht nur als den machtpolitischen Ordnungsfaktor im südarabischen Kräftespiel aufzeigt, sondern auch neue Rückschlüsse auf die Konstitution des sabäischen Gemeinwesens im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. erlaubt. In einem ergänzenden Beitrag stellen Iris Gerlach und Mike Schnelle den Inschriftenstein in seinen archäologischen und bauhistorischen Kontext und weisen seine Bedeutung innerhalb der Kultinstallation des Heiligtums nach.

    Mehr erfahrenExterner Link
  • N. Nebes: Könige der Weihrauchstraße. Zur Geschichte Südarabiens und Äthiopiens im frühen 1. Jahrtausend vor Christus. Göttingen 2014.

    Cover der Monographie "Könige der Weihrauchstraße "

    Foto: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

    In the 8th century B.C. the Sabaens ruled vast regions of Southern Arabia from the metropolis of Marib. They sent their caravans along the Frankinsense Trail to Mesopotamia and the Mediterranean and built sacred monuments for their gods. Spectacular inscriptions found in recent years not only offer a more profound insight into the political map of Southern Arabia of the time, but also provide evidence of the early expansion of the Sabaens towards the west, across the Bab al-Mandab and into the Ethiopian highlands. 

    Mehr erfahrenExterner Link

Artikel (nach Erscheinungsjahr)

  • 2023
    • F. Weigelt, „Die historische Schichtung des klassisch-arabischen Verbsystems", in Zeitschrift für Arabische Linguistik 77.1 (2023): 36-70.
  • 2022
    • P. Stein, „Schreiber und Steinmetz oder? Zu den handwerklichen Abläufen in der altsüdarabischen Epigraphik“, in: A.M. Bortz/J.F. Diehl/R.M. Kerr/K.Ch. Park/A.E. Zernecke (Hrsgg.), Lob des Schreibers. Festschrift für Reinhard G. Lehmann, Wiesbaden 2022, S. 157-166.
    • N. Nebes, „Das Heiligtum in Südarabien als Ort der schriftlichen Dokumentation“, in: I. Gerlach, G. Lindström, K. Sporn (Hg.), Heiligtümer. Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der Clustertagungen (2012-2018). Deutsches Archäologisches Institut. Menschen - Kulturen- Traditionen 19. ForschungsCluster 4. Wiesbaden 2022, S. 17-35.
    • F. Weigelt, „Textgeschichte des Korans. Vom Propheten zur Kairoer Ausgabe", in Saeculum 72.1 (2022): 131-184.
  • 2021
    • E. Boccaccini, “Mystifying Wine. An Analysis of Sayyid ʿAlī Hamadānī’s Commentary on Ibn al-Fāriḍ's Wine Ode”, in: Khamriyya as a World Poetic Genre: Comparative Perspectives on Wine Poetry in Near and Middle Eastern Literatures, ed. K. Dmitriev and C. van Ruymbeke, Würzburg 2021, S. 309-324.
    • N. Nebes, „Sabäische Steinmetze in Äthiopien. Eine altsabäische Personenwidmung aus dem Grat Beʿal Gibri in Yeha“, in: C. Bührig/M. van Ess/I. Gerlach/A. Hausleiter/B. Müller-Neuhof (Hg.), Klänge der Archäologie. Festschrift für Ricardo Eichmann, Wiesbaden 2021, S. 317-326.
    • A. Multhoff, “News about Names - On the Use of Abbreviations in Ancient South Arabian Filiation”, in: G. Hatke/R. Ruzicka (ed.): South Arabian Long-Distance Trade in Antiquity. "Out of Arabia", Cambridge 2021, S. 267-309.
    • T. Seidensticker, “The Cataloguing of Arabic Manuscripts within the Project ‘Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland’”, in: Exploring written artefacts. Objects, methods, and concepts. Hrsg. von Jörg B. Quenzer. Berlin etc. 2021, S. 441 - 458 (Studies in Manuscript Cultures. 25.).
    • P. Stein, “A New Aspect of Writing in Ancient South Arabia”, in: Sh. Aḥituv/H. Cotton/M. Morgenstern (Hrsgg.), Ada Yardeni Volume, Jerusalem 2021 (Eretz-Israel. Archaeological, Historical and Geographical Studies 34), S. 160*-169*.
    • P. Stein, „Neues zum altsüdarabischen Briefformular“, in: C. Bührig/M. van Ess/I. Gerlach/A. Hausleiter/B. Müller-Neuhof (Hrsgg.), Klänge der Archäologie. Festschrift für Ricardo Eichmann, Wiesbaden 2021, S. 449-458.
    • P. Stein, “Semitic Documents on Wooden Sticks: Manuscript Writing in Pre-Islamic South Arabia”, in: A. Kaplony/D. Potthast (Hrsgg.), From Qom to Barcelona. Aramaic, South Arabian, Coptic, Arabic and Judeo-Arabic Documents, Leiden/Boston 2021 (Islamic History and Civilization 178), S. 24-54.
    • P. Stein, “The South Arabian Zabūr Inscriptions from Maqwala, near Ṣanʿāʾ, Yemen”, in: G. Hatke/R. Ruzicka (Hrsgg.), South Arabian Long-Distance Trade in Antiquity — „Out of Arabia“, Newcastle upon Tyne 2021, S. 310-351.
    • P. Stein, “Two inscribed wine amphoras from Thāj, Saudi Arabia”, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 32 (2021), S. 367-375.
  • 2020
    1. E. Boccaccini, “A Ruler's Curriculum. Transcultural Comparisons of Mirrors for Princes”, in: Knowledge and Education in Classical Islam, ed. S. Günther, Leiden 2020, S. 684-712.
    2. P. Stein, „Die reichsaramäischen Inschriften der Kampagnen 2005--2009 aus Taymāʾ“, in: M.C.A. Macdonald, Taymāʾ II. Catalogue of the Inscriptions Discovered in the Saudi-German Excavations at Taymāʾ, with contributions by A. Hausleiter, F. Imbert, H. Schaudig, P. Stein, F. Tourtet, and M. Trognitz, Oxford 2020, S. 20-80.
    3. T. Seidensticker, “A comparison of Arabic handwriting-style analysis using conventional and computational methods”, in: Manuscript Cultures 15 (2020), S. 77 – 86.
    4. T. Seidensticker, “The Chamberlain's Sessions. Audience Certificates in a Baghdad Manuscript of al-Ḫarāʾiṭī's Iꜥtilāl al-qulūb (Forschungsbibliothek Gotha, Ms. Orient. A 627)”, in: Journal of Islamic Manuscripts 11 (2020), S. 53 – 100.
    5. T. Seidensticker, “Iǧāzāt as-samāʿ fī al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya: an-nauʿ wa-dirāsat al-ḥāla [vom Verfasser durchgesehene arabische Übersetzung von Nr. 52 mit Vorwort des Übersetzers Aḥmad ʿAbd al-Bāsiṭ]”, in: Maǧallat Maʿhad al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya/Journal of the Institute of Arabic Manuscripts 64/1 (Mai 2020), S. 250 – 297.
  • 2019
    • P. Stein, „Gottesname und Genitivattribut? "Yahwe und seine Aschera" aus altsüdarabischer Perspektive“, in: Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft 131 (2019), S. 1-27.
    • P. Stein, “Languages and Scripts in the Arabian Gulf in the Hellenistic Period: The Epigraphic Evidence from Mleiha (Sharjah, U.A.E.)”, in: G. Hatke/R. Ruzicka (Hrsgg.), Ancient South Arabia through History: Kingdoms, Tribes, and Traders, Newcastle upon Tyne 2019, S. 118-142.
    • P. Stein, “The Aramaic inscription on a jar from Qalʿat al-Baḥrayn”, in: F. Højlund, Qala’at al-Bahrain. Volume 3: The Western and Southern City Walls and Other Excavations, Aarhus/Højbjerg 2019 (Jutland Archaeological Society Publications 30:3), S. 181-188.
    • P. Stein, “Correspondence in pre-Islamic Yemen. Some new insights”, in: Ex Oriente Lux. Sbornik statej k 75-letiju Mikhaila Borisoviča Piotrovskogo, Sankt-Peterburg 2019, S. 336-346.
    • F. Sobieroj, “Standardisation in Manuscripts written in Sino-Arabic Scripts and xiaojing”, in: Dmitry Bondarev et al. (Hrsg.), Creating Standards. Interactions with Arabic script in 12 manuscript cultures. Studies in Manuscript Cultures 16. Berlin-Boston 2019, S. 177-216.
    • F. Sobieroj, “Spiritual practice in the Arabic hagiography of the Chinese Ǧahrīya Sufi Order”, in:  ZDMG (2019), S. 155-181.
    • A. Multhoff, “Ancient South Arabian”, in: J. Huehnergard/N. Pat-El (ed.): The Semitic Language Family. Second Edition, London/New York 2019, S. 321-341.
    • A. Multhoff, „Damit er sie vor Bosheit und Niedertracht schütze? – Zu einer verkannten sabäischen Wendung“, in: G. Hatke/R. Ruzicka, Ancient South Arabia through History. Kingdoms, Tribes and Traders, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2019, S. 143-180.
    • A. Multhoff, “Merchant and Marauder – The adventures of a Sabaean clansman”, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 30 (2019), S. 239-262.
    • T. Seidensticker, “Kaifa intaqalat al-maḫṭūṭāt al-ʿarabīya ilā al-maktabāt al-almānīya? [vom Verfasser durchgesehene arabische Übersetzung von Nr. 51 mit Vorwort des Übersetzers Aḥmad ʿAbd al-Bāsiṭ auf S. 259-263]“, in: ʿUlūm Al-Makhtūt/ʿUlūm al-maḫṭūṭ 2 (2019), S. 255 – 288.
  • 2018
    • N. Nebes, “Der rituelle Umzug des Yadaʿʾil Ḏarīḥ nach Ṣirwāḥ”, in: L. Nehmé/A. Al-Jallad (Hg.), To the Madbar and back again. Studies in the Languages, Archaeology and Cultures of Arabia Dedicated to Michael C.A. Macdonald, Leiden/Boston 2018, S. 461-478.
    • N. Nebes, „Die Altarinschrift von Wuqro“, in: Archäologie Weltweit (2/2018), S. 36-37.
    • A. Multhoff, “The Sabaic Online Dictionary”, in: Crossing Experiences in: I. Rossi/A. De Santis (Hg.) Digital Epigraphy: From Practice to Discipline Warsaw/Berlin 2018, S. 118-132.
    • P. Stein, „Die aramäischen Bronzeinschriften aus Mleiha (Sharjah, VAE)“, in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 168 (2018), S. 41-66.
    • P. Stein, „Schreiben, Meißeln, Fehler machen. Zur Funktion von Schrift im öffentlichen Raum im antiken Südarabien“, in: L. Nehmé/A. Al-Jallad (Hrsgg.), To the Madbar and Back Again. Studies in the Languages, Archaeology, and Cultures of Arabia Dedicated to Michael C.A. Macdonald, Leiden/Boston 2018, S. 154-201.
    • P. Stein, “The bilingual tomb inscription from Mleiha, Sharjah, UAE - palaeographical and philological remarks”, in: Arabian Archaeology and Epigraphy 29 (2018), S. 55-64.
    • P. Stein, “The role of Aramaic on the Arabian Peninsula in the second half of the first millennium BC”, in: M.C.A. Macdonald (Hrsg.), Languages, scripts and their uses in ancient North Arabia, Oxford 2018 (Supplement to the Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 48), S. 39-49.
  • 2017
    • F. Sobieroj, “Literary perspectives in Qushayrī´s Meditations on Sufi Ethics. The ʿUyūn al-aǧwiba fī funūn al-asʾila", in: Francesco Chiabotti, Eve Feuillebois-Pierunek, Catherine Mayeur-Jaouen, Luca Patrizi (Hrsgg.). Ethics and Spirituality in Islam: Sufi Adab. Leiden 2017, S. 142-64.
    • N. Nebes, “The Inscriptions of the Aksumite King Ḥafil and their Reference to Ethio-Sabaean Sources”, in: ZOrA 10 (2017), S. 357-356. T. Seidensticker, “How Arabic Manuscripts Moved to German Libraries”, in: Manuscripts Cultures 10 (2017), S. 73 – 82.
    • P. Stein, „Sabäer in Juda, Juden in Saba. Sprach- und Kulturkontakt zwischen Südarabien und Palästina in der Antike“, in: U. Hübner/H. Niehr (Hrsgg.), Sprachen in Palästina im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr., Wiesbaden 2017 (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 43), S. 91-120.
    • P. Stein, “South Arabian zabūr script in the Gulf: some recent discoveries from Mleiha (Sharjah, UAE)”, in: Arabian archaeology and epigraphy 28 (2017), S. 110-123.
  • 2016
    • P. Stein, “The Mleiha Area F Graveyard, Sharjah (U.A.E.). Preliminary Report on the 2015 Belgian Excavations”, in: Sharjah Archaeology 15 (2016), S. 89-107.
    • J. Rosenbaum, „Oswalt Kolle in Südasien? Islamische Sexualaufklärung in Urdu-Ratgebern“, in: Sexuologie 23 1/2 (2016), S. 25-32.
    • F. Sobieroj, “The Chinese Sufi Wiqāyatullāh Ma Mingxin and the Construction of his Sanctity in Kitāb al-Jahrī “, in: Asiatische Studien 70 1 (2016), S. 133-169.
    • P. Stein, “An Aramaic-Hasaitic bilingual inscription from a monumental tomb at Mleiha, Sharjah, UAE”, in: Arabian archaeology and epigraphy 27 (2016), S. 127-142.
    • P. Stein, „Ein Beschwerdebrief aus dem antiken Südarabien“, in: C. Müller/M. Mergenthaler (Hrsgg.), Ethnographische Streifzüge. Festschrift für Walter Raunig zum 80. Geburtstag, Dettelbach 2016, S. 25-33.
    • P. Stein, “The Cohortative in Biblical Hebrew - Subjunctive or Energic? A New Approach from the Sabaic Perspective”, in: L. Kogan/N. Koslova/S. Loesov/S. Tishchenko (Hrsgg.), Proceedings of the 6th Biennial Meeting of the International Association for Comparative Semitics and Other Studies = Babel und Bibel 9 (2016), S. 155-170.
    • P. Stein, “Ancient South Arabian correspondence on wooden sticks: new radiocarbon data”, in: Proceedings of the Seminar for Arabian Studies 46 (2016), S. 263-276.

Reihen

  • Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland (VOHD). Hrsg.von T. Seidensticker im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

    Begründet von Wolfgang Voigt, weitergeführt von Dieter George und Hartmut-Ortwin Feistel, im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Tilman Seidensticker.

    Bisher erschienen:

    • VOHD XXIII, 8 Birmanische Handschriften Teil 8: Die Katalognummern 1376-1597, beschrieben von Anne Peters, 2014
    • VOHD XII, 8 Chinesische und manjurische Handschriften und seltene Drucke Teil 8: Mandschurische Handschriften und Drucke im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin, bearbeitet von Helmut Walravens, 2014
    • VOHD XVII B, 11 Arabische Handschriften Teil 11: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München Band 4: Cod. arab. 2131-2299, beschrieben von Kathrin Müller, 2014
    • VOHD XII, 7 Chinesische und manjurische Handschriften und seltene Drucke Teil 7: Chinesische Blockdrucke aus der Berliner Turfansammlung, beschrieben von Tsuneki Nishiwaki, übersetzt von Magnus Kriegeskorte und Christian Wittern, herausgegeben von Simone-Christian Raschmann, 2014
    • VOHD XII, 2 Chinesische und manjurische Handschriften und seltene Drucke Teil 2: Chinesische Drucke und Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Renate Stephan unter Mitarbeit von Zhang Yuzhi (Siegel), mit einem Anhang ‚Manjurische Bücher‘ von Martin Gimm, 2014
    • VOHD XIII, 27 Alttürkische Handschriften Teil 19: Dokumente in Brâhmî und tibetischer Schrift Teil 2, beschrieben und herausgegeben von Dieter Maue, 2015
    • VOHD XI, 18 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 18: Prachthandschriften, alte Blockdrucke und eine Dhâranî-Sammlung, Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Karl-Heinz Everding, 2015
    • VOHD XI, 19 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 19: Schriften aus dem Umfeld des Kaiserhofes der Qing-Dynastie, Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Karl-Heinz Everding, 2015
    • VOHD XVII B, 7 Arabische Handschriften Teil 7: Arabische Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Rosemarie Quiring-Zoche, 2015
    • VOHD XXXVII, 2 Islamische Handschriften Teil 2: Persische und türkische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, bearbeitet von Manfred Götz, 2015
    • XI, 20 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 20: Aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Saadet Arslan, 2016
    • VOHD XVIII, 2 Mitteliranische Handschriften Teil 2: Berliner Turfanfragmente buddhistischen Inhalts in soghdischer Schrift, bearbeitet von Christiane Reck, 2016
    • VOHD II, 19 Indische Handschriften Teil 19: Die Sarada-Handschriften der Sammlung Janert der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Gerhard Ehlers, 2016
    • VOHD XIII, 28 Alttürkische Handschriften Teil 20: Alttürkische Texte aus der Berliner Turfansammlung im Nachlass Resid Rahmeti Arat, beschrieben von Simone-Christiane Raschmann und Osman Fikri Sertkaya, 2016
    • VOHD X, 12 Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden Teil 12: Die Katalognummern 5800-7485, beschrieben von Klaus Wille, 2017
    • VHD XLIII,1-2 Arabische Handschriften der Kopten Teil 1-2: Die arabischen Handschriftenfragmente der koptischen Klöster Dayr Abu Maqar und Dayr Abu Psoi der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, beschrieben von Veronika Six, 2017
    • VOHD XIII, 11 Alttürkische Handschriften Teil 3: Die Handschriftenfragmente der Maitrisimit aus Sängim und Murtuk in der Berliner Turfansammlung, beschrieben von Jens Peter Laut und Jens Wilkens, 2017
    • VOHD XVIII, 3 Mitteliranische Handschriften Teil 3: Berliner Turfanfragmente christlichen Inhalts und Varia in soghdischer Schrift, beschrieben von Christiane Reck, 2018
    • VOHD XVIIB, 12 Arabische Handschriften Teil 12: Arabische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek zu München unter Einschluss einiger türkischer und persischer Handschriften, beschrieben von Florian Sobieroj, 2018
    • VOHD XXI, 6 Koptische Handschriften Teil 6: Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Bohairische und bohairisch-arabische Handschriften, beschrieben von Ute Pietruschka und Ina Hegenbarth-Reichardt unter Mitwirkung von Jürgen Horn, Veronika Six und Antonia St Demiana, herausgegeben von Heike Behlmer, 2018
    • VOHD II, 20 Indische Handschriften Teil 20: Generalregister für die Kataloge indischer und nepalischer Handschriften (VOHD II und XXXIII) von Siegfried Schmitt, 2018
    • VOHD XI, 21 Tibetische Handschriften und Blockdrucke Teil 21: Tibetische Buchdeckel und religiöses Schrifttum tibetisch-buddhistischer Schulen, vorwiegend der rNying-ma-Schule. Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Karl-Heinz Everding, 2019
    • VOHD XVIIB, 13 Arabische Handschriften Teil 13: Kurzbeschreibungen arabischer Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Rosemarie Quiring-Zoche unter Mitarbeit von Beate Wiesmüller, 2019
    • Bd. XVII B, 14 Arabische Handschriften Teil 14: Arabische Foliobände der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, beschrieben von Gregor Schoeler, 2020
    • Bd. XXI, 5 Koptische Handschriften Teil 5: Die Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Teil 2: Liturgische Handschriften 2, beschrieben von Lothar Störk, 2021
    • Bd. VI, 5 Hebräische Handschriften 5: Die hebräischen und aramäischen Einbandfragmente in deutschen Archiven, Bibliotheken und Sammlungen, beschrieben von Andreas Lehnardt, 2021
    • Bd. XIII, 12 Alttürkische Handschriften Teil 4: Varia Buddhica: Buddhistische Gedichte und kleinere Sutra-Texte, beschrieben von Zekine Özertural, 2021
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient (JBVO). Hrsg. von N. Nebes.

    In den Jenaer Beiträgen zum Vorderen Orient (JBVO) erscheinen monographische Arbeiten zum Vorderen Orient, die einen besonderen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Jenaer Orientalistik aufweisen. Das Spektrum umfasst sprach- und kulturgeschichtliche Themen des semitischsprachigen Raums von der Antike bis zur Gegenwart.

    Bisher erschienen:

    • Bd. 1 Tempus und Aspekt in den semitischen Sprachen. Jenaer Kolloquium zur semitischen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von N. Nebes. 1999
    • Bd. 2 S. Heidemann (Hrsg.): Islamische Numismatik in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme. 2000
    • Bd. 3 P. Stein: Die mittel- und neubabylonischen Königsinschriften bis zum Ende der Assyrerherrschaft. Grammatische Untersuchungen. 2000
    • Bd. 4 Sachverhalt und Zeitbezug. Festschrift Adolf Denz zum 65. Geburtstag. Hrsg. von R. Bartelmus und N. Nebes. 2000
    • Bd. 5 N. Nebes (Hrsg.): Neue Beiträge zur Semitistik. Erstes Arbeitstreffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 11. bis 13. September 2000 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2002
    • Bd. 6 D. Engelleder: Die islamistische Bewegung in Jordanien und Palästina 1945-1989. 2002
    • Bd. 7 M. A. Al-Salami: Sabäische Inschriften aus dem Hawlan. 2011
    • Bd. 8 O. Elmaz: Studien zu den koranischen Hapaxlegomena unikaler Wurzeln. 2011
    • Bd. 9 Das Orientalische Münzkabinett und die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientphotographien. Orientalische Sammlungen an der Universität Jena. Mit Beiträgen von Stefan Heidemann und Babett Forster. Herausgegeben von N. Nebes. 2019
    • Bd 10 A. Sima: Die sabäischen Inschriften aus Ẓafār. Aus dem nachgelassenen Manuskript herausgegeben von Norbert Nebes und Walter W. Müller 2020
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Bibliotheca Islamica der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Hrsg. von T. Seidensticker.

    Hrsg. von Tilman Seidensticker in Zusammenarbeit mit Angelika Neuwirth, dann mit Manfred Kropp, dann mit Stefan Leder, April 1999 bis Dezember 2011. Beirut und Berlin: Das Arabische Buch, dann in Kommission bei Klaus Schwarz Verlag.

    Bisher erschienen:

    • Bd. 1 al-As'ari: Maqalat al-islamiyin, ed. Ritter, 4., verb. Neuaufl. 2005
    • Bd. 6t as-Safadi: K. al-Wafi, Teil 20, ed. Hutait, 2007
    • Bd. 6w as-Safadi: K. al-Wafi, Teil 23, ed. Gronke, 2010
    • Bd. 6y as-Safadi: K. al-Wafi, Teil 25, ed. al-Hugairi, 1999
    • Bd. 6zc as-Safadi: K. al-Wafi bi-l-wafayat, Teil 28, ed. Sabbuh, 2004
    • Bd. 6ze as-Safadi: K. al-Wafi bi-l-wafayat, Teil 30, ed. Jokisch u. al-Hugairi, 2004
    • Bd. 20a Der Diwan des Abu Nuwas, Teil I, ed. Wagner, überarb. Neuaufl. 2001
    • Bd. 20e Der Diwan des Abu Nuwas, Teil V, ed. Wagner, 2003
    • Bd. 20f Der Diwan des Abu Nuwas, Index, ed. Wagner, 2006
    • Bd. 28a al-Balâdurî: Ansâb al-ašrâf, Teil 1/1-2, ed. al-Mar'ašlî, 2008
    • Bd. 28b al-Baladuri: Ansab al-asraf, Teil 2, ed. Madelung, 2003
    • Bd. 28e al-Baladuri: Ansab al-asraf, Teil 4/2, ed. ad-Duri u. 'Uqla, 2001
    • Bd. 28j al-Baladuri: Ansab al-asraf, Teil 7/2, ed. Ya'lawi, 2002
    • Bd. 36 Ibn Higga: Qahwat al-insa', ed. Vesely, 2005
    • Bd. 41c Ibn 'Aqil: al-Wadih fi usul al-fiqh, Teil 3, ed. Makdisi, 2000
    • Bd. 41d Ibn 'Aqil: al-Wadih fi usul al-fiqh, Teil 4, ed. Makdisi, 2002
    • Bd. 44 an-Nahwi: K. al-'Arud, ed. Badran, 2000
    • Bd. 45 H. N. al-Harithy: The Waqf document of Sultan al-Nasir Hasan, 2001
    • Bd. 46 Qaratay: Tarih magmu' an-nawadir, ed. Hein und al-Hugairi, 2005
    • Bd. 47 al-Batalyausî: Šarh al-Aš'âr as-sitta, ed. 'Auwâd und Toumi, 2008
    • Bd. 49 as-Saffâr al-Buhârî: Talhîs al-adilla li-qawâ'id at-tauhîd, ed. Brodersen, 2011
  • Epigraphische Forschungen auf der Arabischen Halbinsel. Deutsches Archäologisches Institut. Orient-Abteilung. Hrsg. im Auftrag des Instituts von N. Nebes.

    Bisher erschienen:

    • Bd. 1 A. Sima: Die lihyanischen Inschriften von al-'Udayb (Saudi-Arabien). 1999
    • Bd. 2 W. W. Müller: Südarabien im Altertum. Kommentierte Bibliographie der Jahre 1973 bis 1996. Unter Mitarbeit von E.-M. Wagner hrsg. von N. Nebes. 2001
    • Bd. 3 P. Stein: Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen. 2003
    • Bd. 4 B. Jändl: Altsüdarabische Inschriften auf Metall. 2009
    • Bd. 5 P. Stein: Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Bd. 1. Die Inschriften der mittel- und spätsabäischen Periode. 2010
    • Bd. 6 W. W. Müller. Südarabien im Altertum. Kommentierte Bibliographie der Jahre 1997 bis 2011. Unter Mitarbeit von P. Blank, hrsg. von N.Nebes. 2014
    • Bd. 7 N. Nebes: Der Tatenbericht des Yiṯaʿʾamar Watar bin Yakrubmalik aus Ṣirwāḥ (Jemen). 2016
    • Bd. 8 G. Mazzini: The Ancient South Arabian Royal Edicts from the Southern Gate of Timnaʿ and the Ǧabal Labaḫ. A new Edition with Philological and Historical Commentary. 2020
    • Bd. 9 A. Multhoff: Die sabäischen Inschriften aus Mārib. Katalog, Übersetzung und Kommentar. 2021
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Arabische Studien. Hrsg. von T. Seidensticker zusammen mit H. Bobzin.

    In der Reihe Arabische Studien werden wissenschaftliche Editionen und Übersetzungen klassisch-arabischer Texte sowie Studien zu solchen Texten publiziert. Behandelt sind bisher verschiedene Bereiche der klassischen Literatur wie die klassische Dichtung, die Magie sowie das religiöse und historische Schrifttum. Daneben werden auch thematisch orientierte Monographien aufgenommen, bisher beispielsweise zur Beziehung von Klang und Sinn in der klassischen arabischen Dichtung oder zum Layout in mittelalterlichen arabischen Handschriften. Wissenschaftssprache ist Deutsch und Englisch.

    Bisher erschienen:

    • Bd. 1 Sabine Dorpmüller: Religiöse Magie im "Buch der probaten Mittel". Analyse, kritische Edition und Übersetzung des Kitab al-Mugarrabat von Muhammad ibn Yusuf as-Sanusi (gest. um 895/1490), 2005
    • Bd. 2 Ewald Wagner: Abu Nuwas in der Nebenüberlieferung. Dem Dichter zugeschriebene Gedichte und Verse, 2008
    • Bd. 3 Ali Hussein: The Lightning-Scene in Ancient Arabic Poetry, 2009
    • Bd. 4 Nefeli Papoutsakis: Desert Travel as a Form of Boasting. A Study of Du r-Rumma's Poetry, 2009
    • Bd. 5 Christoph Pitschke: Skrupulöse Frömmigkeit im frühen Islam. Das «Buch der Gewissensfrömmigkeit» (Kitâb al-Wara') von Ahmad b. Hanbal, 2010
    • Bd. 6 Mohamed Rahim: Die Chronik des ibn Wâsil. ... Kritische Edition des letzten Teils (646/1248-659/1261) mit Kommentar, 2010
    • Bd. 7 Ewald Wagner: Abû Nuwâs in Übersetzung. Eine Stellensammlung zu Abû Nuwâs-Übersetzungen vornehmlich in europäische Sprachen, 2012
    • Bd. 8 Arik Sadan: A Critical Edition of the Grammatical Treatise Tadkirat jawâmi' al-'adawât by Muhammad b. Ahmad b. Mahmûd, 2012
    • Bd. 9 Florian Sobieroj: Die Responsensammlung Abû l-Qâsim al-Qusairî's über das Sufitum. Kritische Edition der 'Uyûn al-agwiba fî funûn al-as'ila, 2012
    • Bd. 10 Geert Jan van Gelder: Sound and Sense in Classical Arabic Poetry, 2012
    • Bd. 11 Christian Peltz: Der Koran des Abû l-'Alâ'. T. 1: Materialien und Überlegungen zum K. al-Fusûl wa-l-gâyât des al-Ma'arrî; T. 2: Glossar. 2013
    • Bd. 12 Frederike-Wiebke Daub: Formen und Funktionen des Layouts in arabischen Manuskripten anhand von Abschriften religiöser Texte. al-Būīrīs Burda, al-Ǧazūlīs Dalāʾil und die Šifāʾ von Qāī ʿIyā, 2016
    • Bd. 13 Florian Sobieroj: Die Responsensammlung über das Sufitum: al-Qušairīs ʿUyūn al-aǧwiba fī funūn al-asʾila. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert, 2017
    • Bd. 14 Nefeli Papoutsakis: Classical Arabic Begging Poetry and Šakwâ, 8th-12th Centuries, 2017
    • Bd. 15 Arik Sadan und Almog Kasher: A Critical Edition of the Grammatical Treatise Mizan al-'arabiyya by Ibn al-Anbari (d. 577/1181), 2018
    • Bd. 16 Cornelius Berthold: Die Häresiografie im Kitab az-Zina des Abu Hatim ar-Razi. Textanalyse, Edition und deutsche Zusammenfassung, 2019
    • Bd. 17 Cornelius Berthold: Forms and Functions of Pendant Koran Manuscripts, 2021
    • Bd. 18 Tilman Seidensticker (Hrsg.): Wörterverzeichnis zu den Publikationen von Manfred Ullmann, 2021.
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK). Hrsg. von T. Seidensticker zusammen mit R. P. Das

    Bisher erschienen:

    • Bd. 29 Martin Kellner: Islamische Rechtsmeinungen zu medizinischen Eingriffen an den Grenzen des Lebens. Ein Beitrag zur kulturübergreifenden Bioethik. 2010
    • Bd. 30 Hans-Thomas Tillschneider: Typen historisch-exegetischer Überlieferung. Formen, Funktionen und Genese des asbâb an-nuzûl-Materials. 2011
    • Bd. 31 Annabelle Böttcher: Mit Turban und Handy. Scheich Nâzim al-Qubrusî und sein transnationales Netzwerk. 2011
    • Bd. 32 Aysun Yasar: Die DITIB zwischen der Türkei und Deutschland. Untersuchungen zur Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e. V. 2012
    • Bd. 33 Bianca Devos: Presse und Unternehmertum in Iran. Die Tageszeitung Ittilâ'ât in der frühen Pahlavî-Zeit. 2012
    • Bd. 34 Anke Bentzin: Von der ersten in die zweite Heimat. Usbekische Migranten in Istanbul zwischen türkischer, türkistanischer und usbekischer Identität. 2013
    • Bd. 35 Kathrin Eith: Koranexegese bei Yasar Nuri Öztürk. Ein traditionskritischer Entwurf des Islams in der Türkei, 2013
    • Bd. 36 Peter Pökel: Der unmännliche Mann. Zur Figuration des Eunuchen im Werk von al-Gâhiz (gest. 869), 2014
    • Bd. 37 Rachida Chih, Catherine Mayeur-Jaouen und Rüdiger Seesemann (Hrsg.): Sufism, literary production, and printing in the nineteenth century, 2015
    • Bd. 38 Behnam T. Said: Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung, 2016
    • Bd. 39 Rainer Oßwald: Sklavenhandel und Sklavenleben zwischen Senegal und Atlas, 2016
    • Bd. 40 Rainer Oßwald: Das islamische Sklavenrecht, 2017
    • Bd. 41 Georg Leube: Kinda in der frühislamischen Geschichte, 2017
    Mehr erfahrenExterner Link
  • Arbeitsmaterialien zum Orient. Hrsg. von T. Seidensticker zusammen mit J. P. Laut und U. Rebstock.

    Bisher erschienen:

    • Bd. 23 Osman Sacarcelik: Sukûk: An innovative Islamic finance instrument. Historical and theoretical foundations, present application and challenges arising from legal and Fiqh implications, 2011
    • Bd. 24 Simon Wolfgang Fuchs: Proper signposts for the camp. The reception of classical authorities in the Ǧihādī manual al-ʿUmda fī Iʿdād al-ʿUdda, 2011
    • Bd. 25 Anne-Geelke Lehmann: Die Ernennungsurkunde eines Sufis aus dem Syrien des 18. Jahrhunderts. Hrsg., übers. u. eingeleitet, 2011
    • Bd. 26 Bernhard Maier: Semitic Studies in Victorian Britain. A portrait of William Wright and his world through his letters, 2011
    • Bd. 27 Bernhard Maier: Cross-channel Oriental Studies in Victorian London. The life and letters of the Reverend Robert Gwynne, 2012
    • Bd. 28 Joël László: Waṭanīya als Handlungsperspektive. ʿAbd Allāh al-Nadīm und seine Zeitschrift al-Tankīt wa-l-tabkīt als Akteure des ägyptischen Protonationalismus, 2012
    • Bd. 29 Bernhard Maier: Gründerzeit der Orientalistik. Theodor Nöldekes Leben und Werk im Spiegel seiner Briefe, 2013
    • Bd. 30 Kai Borrmann: Koran, logisch. Textverarbeitung in der Islamwissenschaft, 2014
    • Bd. 31 Tobias Mayer: Muḥammad Yaḥyā al-Walātī und die Nāzila fī ibāḥat atāy, 2017
    • Bd. 32 Tobias Scheunchen: Cosmology, Law, and Elites in Late Antiquity: Marriage and Slavery in Zoroastrianism, Eastern Christianity, and Islam, 2019
    • Bd. 33 Lana Mzhavia: Textheterotopien von Sabah al-Kharrat Zwayn, Iman Mirsal und Suzanne Alaywan, 2020
    Mehr erfahrenExterner Link

Abschlussarbeiten

  • Magisterarbeiten

    Armin Hasemann:

    Zur Apostasiediskussion im modernen Ägypten, in: Die Welt des Islams 42/1 (2002) S. 72 - 121 (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft, 1998)

    Esther-Miriam Wagner:

    Zahl und Gezähltes im Sabäischen, in: Neue Beiträge zur Semitistik, hrsg. von Norbert Nebes, Wiesbaden 2002, S. 259 - 279 (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Semitische Philologie, 2001)

    Denis Engelleder:

    Die islamistische Bewegung in Jordanien und Palästina 1945 - 1989. Wiesbaden 2002, XI, 162 S. (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft 2001)

    Torsten Wollina:

    Das Tagebuch des Isma'il al-Mahasini. Zum Verfasser und einigen Aspekten des Inhalts. Hamburg 2008, 57 S. (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft, 2008)

    Anne-Geelke Lehmann:

    Die Ernennungsurkunde eines Sufis aus dem Syrien des 18. Jahrhunderts. Hrsg., übers. u. eingeleitet. Würzburg 2011, 70 S. (hervorgegangen aus einer Magisterarbeit im Fach Islamwissenschaft, 2008)

  • Doktorarbeiten

    Peter Stein:

    Untersuchungen zur Phonologie und Morphologie des Sabäischen, Rahden/Westf. 2003, XIV, 324 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Semitische Philologie 2002)

    Christoph Pitschke:

    Skrupulöse Frömmigkeit im frühen Islam. Das «Buch der Gewissensfrömmigkeit» (Kitâb al-Wara') von Ahmad b. Hanbal, Wiesbaden 2010, IX, 290 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2006)

    Mohamed Rahim:

    Die Chronik des ibn Wâsil. ... Kritische Edition des letzten Teils (646/1248-659/1261) mit Kommentar. Wiesbaden 2010, XLVI, 308 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2006)

    Barbara Jändl:

    Altsüdarabische Inschriften auf Metall. Tübingen/Berlin 2009, 246 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Semitische Philologie 2006)

    Mohammed Ali Al-Salami:

    Sabäische Inschriften aus dem Hawlan, Wiesbaden 2011, VII, 265 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Semitische Philologie 2007)

    Kathrin Eith:

    Koranexegese bei Yasar Nuri Öztürk. Ein traditionskritischer Entwurf des Islams in der Türkei, Würzburg 2013, 392 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2009)

    Peter Pökel:

    Der unmännliche Mann. Zur Figuration des Eunuchen im Werk von al-Gâhiz (gest. 869), Würzburg 2014, 388 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2011)

    Frederike-Wiebke Daub:

    Formen und Funktionen des Layouts in arabischen Manuskripten anhand von Abschriften religiöser Texte, Wiesbaden 2018, 228 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2015)

    Behnam T. Said:

    Hymnen des Jihads. Naschids im Kontext jihadistischer Mobilisierung, Würzburg 2016 (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2014)

    Seyed Ali Sadr: 

    Offenbarung, Exegese und Ratio. ꜥAllāma Saiyid Muḥammad Ḥusain Ṭabāṭabāʾī und sein Korankommentar al-Mīzān fī tafsīr al-Qurʾān, Berlin/Boston 2022, 344 S. (hervorgegangen aus einer Doktorarbeit im Fach Islamwissenschaft 2019)

  • Habilitationsschriften

    Stefan Heidemann:

    Die Renaissance der Städte in Nordsyrien und Nordmesopotamien. Städtische Entwicklung und wirtschaftliche Bedingungen in ar-Raqqa und Harran von der Zeit der beduinischen Vorherrschaft bis zu den Seldschuken. Leiden 2002 (hervorgegangen aus einer Habilitationsschrift im Fach Islamwissenschaft 2000)

    Peter Stein:

    Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staaatsbibliothek in München. Bd. 1. Die Inschriften der mittel- und spätsabäischen Periode. Tübingen/Berlin 2010, 764 S. und 190 Tafeln (hervorgegangen aus einer Habilitationsschrift im Fach Semitische Philologie 2008)

    Christa Kessler:

    Die Stellung des Koiné-Babylonisch-Aramäischen innerhalb des Aramäischen. Kontext, Texte, Grammatik [Habilitationsschrift] (Jena 2002).