Forschungsprojekte

An der Professur für Kaukasiologie / Kaukasusstudien

Aktuelle Projekte

  • LexCauc – A lexical database for the languages of the Caucasus

    Projektlaufzeit: 
    2017–2022

    Projektleitung: 
    Prof. Dr. Diana Forker & Dr. Oleg Belyaev

    Doktorand: 
    ab Juni 2019

    Wissenschaftliche Hilfskräfte:
    Tamar Khutsishvili
    Felix Anker

    Förderung: 
    BMBF "Kleine Fächer, große PotenzialeExterner Link" (2017-2020)

    Projektbeschreibung:
    The Caucasus has been known since antiquity as the “Mountain of tongues” and as a unique area of linguistic, ethnic and cultural diversity. The investigation of this diversity through linguistic data is the goal of this project. We are building up a comprehensive lexical database of the languages of the Caucasus. It will contain the following information for every lexeme: transcription (IPA, standard orthography), precise English translation, grammatical information, audio recording, and metadata. The database will be open-access and presented by means of a website that will also contain maps of the region. In addition, the website will provide information on the languages, the cultures and the people of the Caucasus such that it can be of use not only for the scientific community but also for the general public.

    We will then use quantitative statistical and phylogenetic tools for inferring the origins, dispersal and timing of the expansions of the Caucasian languages and evaluate the results in comparison with the existing literature (e.g. Nikolayev & Starostin 1994, Koryakov 2006). A key component will be to use cutting-edge phylogeographic models to infer the geographic patterning of the underlying expansions through the region. In addition, our study will allow for a very detailed representation of linguistic data that allows us to apply pioneering techniques for sequence comparison, high-level annotation, including full and partial cognates inside and across the same concepts in our dataset, and will in this way also contribute to cross-disciplinary studies by integrating, for example, the names that the languages give to the physical objects to artifacts in archaeological records, or early attestations of domestication.

    This project is conducted by Oleg Belyaev and Diana ForkerExterner Link. The project closely cooperates with the Department of Linguistic and Cultural Evolution at the MPI for the Science of Human History in Jena (DLCEExterner Link), in particular with Prof. Russel Gray, Dr. Cormac Anderson, Dr. Mattis List and Dr. Simon Greenhill. In summer 2019 a PhD student from the International Max Planck Research School for the Science of Human History (IMPRS-SHHExterner Link) will join the team.

    At the moment, an international consortium of experts is gathering data for East Caucasian and West Caucasian languages. In the first expert workshop on April 12-13, 2018, around 20 researchers from the Caucasus, Moscow, the UK and Germany participated. The second workshop is planned for May 8-10, 2019.

  • Documenting Dargwa languages in Daghestan - Shiri and Sanzhi

    Projektlaufzeit: 
    2012–2019

    Projektleitung: 
    Prof. Dr. Diana Forker

    Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:
    Prof. Dr. Rasul Mutalov
    Dr. Oleg Belyaev
    Dr. Iwona Kaliszewska

    Wissenschaftliche Hilfskräfte:
    André Müller
    Felix Anker
    Teresa Klemm

    Förderung:
    Volkswagenstiftung (2012-2019)

    Projekt-HomepageExterner Link

    Projektbeschreibung:
    In this project, three linguists (Diana Forker, Rasul Mutalov and Oleg Belyaev) and one ethnographer (Iwona Kaliszewska) document and analyze Shiri and Sanzhi and the culture of the Shiri and Sanzhi people. Shiri and Sanzhi belong to two different Dargwa languages (East Caucasian), spoken in the central part of Daghestan in the Caucasus (Russian Federation). The languages are heavily endangered. We estimate that there are only about 200 Shiri families and about 50 Sanzhi families left.

    In the linguistic documentation and analysis of Shiri and Sanzhi we pay special attention to those features that are unusual for the East Caucasian language family and of broader typological interest. Two of these features are person agreement, which is based on the person hierarchy and not determined by grammatical roles, and extraordinarily rich tense/aspect/mood and evidentiality paradigms.

    The project provides a detailed and in-depth documentation of Shiri and Sanzhi through the collection of texts from a wide range of genres. At the moment, Diana Forker is finalizing a comprehensive grammar of Sanzhi Dargwa and Oleg Belyaev is working on a grammar of Shiri Dargwa. Forker and Belyaev have also compiled electronic dictionaries of both languages that are available through the project website.

Abgeschlossene Projekte

  • CASCADE - Exploring the Security-Democracy Nexus in the Caucasus

    Projektlaufzeit: 
    2014–2017

    Projektleitung: 
    Fondation Maison des Sciences de l'Homme (FMSH), Paris
    Wissenschaftliche Koordination: Dr. Laure Delcour, FMSH

    Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: 
    PD Dr. Florian Mühlfried, Koordinator
    Weronika Zmiejewski, Doktorandin
    Tamar Khutsishvili, Doktorandin

    Wissenschaftliche Hilfskräfte:
    Annika Jooß

    Förderung: 
    Europäische Union, EU FP7 Ausschreibung: "Security and Democracy in the Neighbourhood: The Case of the Caucasus

    Projektbeschreibung:
    Das Projekt verfolgt einen holistischen Ansatz und untersucht die Verbindungen zwischen gesellschaftlichen Herausforderungen, politischen Entwicklungen und Konflikten sowie die Interaktionen zwischen dem Nord- und Südkaukasus und dem Kaukasus und dessen weiterer Nachbarschaft. Basierend auf einem vergleichenden und interdisziplinären Ansatz will CASCADE ein besseres Verständnis ermöglichen, wie Demokratie und Sicherheit als politische und soziale Ressourcen von kaukasischen Akteuren und anderen Akteuren, die in der Region mitmischen, wahrgenommen, verstanden, erlebt und ausgenutzt werden. Auf der Grundlage von umfangreichen Feldforschungen im Nord- und Südkaukasus, einschließlich der Konfliktgebiete und de-facto Staaten, liefert CASCADE eine Fülle von empirischen Daten sowie neue und wichtige Einblicke in Demokratie und Sicherheit im Kaukasus. Die Projektergebnisse zeigen Wege zum politischen Engagement im Kaukasusraum auf und können dazu beitragen, die EU-Politik in Richtung Kaukasus zu modellieren. Das Projekt stellt einen Wissensraum her, aus dem heraus Debatten angestoßen werden und in dem akademische und politische Kreise aus Europa und dem Kaukasus zusammenkommen.

    Projektziele:

    1. Genaue Erforschung kaukasischer Staaten und Gesellschaften hinsichtlich tiefliegender Ursachen von Konflikt und Unsicherheit
    2. Durchführung synergetischer Forschung zu Demokratie und Sicherheit im Kaukasus
    3. Analyse der Verbindungen innerhalb der Region und zu ihrer weiteren Nachbarschaft
    4. Bereitstellung vorausschauender Analysen zu regionaler Sicherheit und Demokratisierungsprozessen
    5. Entwicklung einer Reihe von Vorschlägen, wie die EU ihre Rolle in der Region verbessern kann
  • Transformation sakraler Räume, Wallfahrten und Hybriditätskonzepte im post-sowjetischen Kaukasus

    Projektlaufzeit: 
    2013–2016

    Projektleitung: 
    Prof. Kevin Tuite

    Wissenschaftliche MitarbeiterInnen: 
    Dr. Tsypylma Darieva

    Wissenschaftliche Hilfskräfte:
    Michael Stürmer

    Förderung: 
    Volkswagen Stiftung (01.02.2013 – 31.07.2016)

    Projektbeschreibung:
    Das Ziel des dreijährigen Forschungsprojektes ist eine multi-lokale Langzeituntersuchung und vergleichende Analyse von heiligen Orten - besonders Schreinen, Kirchen, Moscheen, Gräbern, Bäumen, Quellen, und Pilgerstätten - im gegenwärtigen Nord- und Südkaukasus mittels ethnologischer und ethnohistorischer Methoden.

    Die sechs Forschungsteams decken verschiedene Regionen der kaukasischen "sakralen Landschaft" ab und kooperieren eng mit lokalen Experten. Das geographische Spektrum der ausgewählten Orte umfasst die Tief- und Hochlandebenen in Armenien, Georgien, Aserbaidschan und der Russischen Föderation. Angesichts wachsender Verstädterung und zunehmender Migration finden auch sakrale Orte in urbanen Kontexten Beachtung.

    Die heiligen Orte fallen unter die emischen Kategorien wie ziyara (Arabisch für Pilgerstätte), pir (Persisches Synonym), salotsavi, xat'i (Georgisch), matur, surb (Armenisch), svytie mesta und svyatilisha (Russisch). Eine vorläufige Typologie der untersuchten heiligen Orte differenziert folgende Typen: "traditionelle" Schreine, natürlichen Orte und Landschaften, Heldendenkmäler; neu entstandene oder wiederbelebte Pilgerstätten und heilige Orte (Schreine von Sufi-Scheichs in Dagestan, Oligarchen-Kirchen in Armenien, für die Diaspora und Migranten bedeutsame sakrale Orte.

    Nicht alle beobachteten sakralen Orte haben einen transkonfessionellen Charakter, in einigen Gegenden wie Dagestan und Armenien ist die Nutzung von religiösen Räumen relativ homogen. Im Nordwestkaukasus jedoch sind heilige Stätten bezüglich ihrer konfessionellen Zugehörigkeit hybrid. Die Choana-Kirche in Karatschai-Tscherkessien etwa teilen sich russisch-orthodoxe Osseten, Pontosgriechen und muslimische Karatschaier. Das Projekt unternimmt damit den Versuch, durch vergleichende Forschung Erkenntnisse über die sozialen Funktionen sakraler Orte und ihrem Wandel zu gewinnen.

Impressionen aus Forschungsprojekten

  • Dagestan
    Foto: Iwona Kaliszewska
  • DargwaLanguages_women
    Foto: Iwona Kaliszewska
  • Menschen im Dagestan
    Foto: Diana Forker
  • Dorfansicht
    Foto: Diana Forker
  • LexCauc_man
    Foto: Diana Forker
  • LexCauc_winter
    Foto: Diana Forker
  • Menschen im Kaukasus
    Foto: Diana Forker
  • Landschaft am Sanzhi-Fluss
    Foto: Diana Forker