Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen

Dr. des. Lukas Böckmann

Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
Lukas Florian Böckmann, Dr. des.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Lukas Böckmann
Foto: Lukas Böckmann
Raum E002
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
  • Vita

     

    Wissenschaftliche Tätigkeit

  • Forschungsschwerpunkte

    Intellectual History und Ideengeschichte
    Lateinamerikanische Geschichte 
    Geschichte der Arbeiterbewegung und der politischen Linken
    Jüdische Geschichte  

  • Ausgewählte Publikationen

    Monografie

    Ein Paradies auf Erden. Religiöse Tradition und politische Theologie innerhalb der argentinischen Guerilla der 1960er Jahre, Göttingen [in Vorbereitung].

    Herausgeberschaft

    Looking at the Ghetto. The Warsaw Ghetto Uprising 80 Years in Retrospect, Sonderausabe des Jahrbuchs des Dubnow-Instituts/ Dubnow Institute Yearbook [in Vorbereitung; hg. zus. Anna Artwińska, Tom Navon, Jan Gerber].

    Lucha y Libertad – Jews in Twentieth Century South America, Schwerpunkt in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 18 (2019) [2022] (hg. zus. mit Jan Gerber).

    Bolívar Echeverría, Für eine alternative Moderne. Studien zu Krise, Kultur und Mestizaje, Hg. von Javier Sigüenza, David Graaff und Lukas Böckmann, Berliner Beiträge zur kritischen Theorie Bd. 21, Berlin 2021.

    Aufsätze

    Lucha y Libertad – Jews in Twentieth Century South America, Introduction, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 18 (2019) [2022] (zus. mit Jan Gerber), 287–298.

    Gauchos und Guerilleros. Juden zwischen Arbeiter- und Guerillabewegung im Argentinien des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 18 (2019) [2022], 385–416.

    Revolutionary Eschatology. The Argentine Ejército Guerrillero del Pueblo and the Secularization of Religious Traditions, in: Raanan Rein/David Sheinin (eds.), Armed Jews in the Americas, Boston/Leiden 2021, 201–221.

    Borochov in Argentinien. Ein russischer Revolutionär zum eigenen Gebrauch, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut [Weblog], 24. April 2019 (zus. mit Zarin Aschrafi).

    Revolution und Heilserwartung. Che Guevara, die Studentenbewegung und der Neue Mensch, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 10. September 2019.

    Der Erlöser aus dem Dschungel. Ernesto Guevaras Tod, Vermächtnis und Auferstehung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (2017), H. 5–7, 34–40.

    Nous refusons d’entrer dans le paradis des robots! Lose verbundene Entwürfe über Handwerk, Heimat und Bärte, in: Chris W. Wilpert/Robert Zwarg, Destruktive Charaktere. Hipster und andere Krisenphänomene, Mainz 2017, 72–80.

    An Gott glaube ich nicht mehr. Katholische Tradition und politische Theologie innerhalb der argentinischen Guerilla der 1960er Jahre, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 14 (2015), 479–508.

    Sandburgen bauen. Kleine Geschichte über die Familie und ihre Überbleibsel, in: Mecklenbrauck/Böckmann, The Mamas and the Papas. Reproduktion, Pop und widerspenstige Verhältnisse, Mainz 2013, 147–161.

    Zeitungsartikel und Rezensionen

    Neue Opfer gesucht (Rezension von Alain Finkielkraut, Revisionismus von links. Überlegungen zur Frage des Genozids, Freiburg 2024), in: wochentaz (30. November–6. Dezember 2024), 13.

    Ausweg aus Europa (Rezension von Uwe Wittstock, Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur, München 2024), in: taz. am wochenende (9. März 2024), 13.

    Streifzüge durch das Gedenken (Rezension von Mirjam Zadoff, Gewalt und Gedächtnis. Globale Erinnerung im 21. Jahrhundert, München 2023), in: taz. am wochenende (28.Oktober 2023), 13.

    Vergessen, aber hellsichtig. Manuel Chaves Nogales Schriften über den Spanischen Bürgerkrieg, das nationalsozialistische Deutschland und Spaniens Kolonialkriege, in: taz (20. Mai 2023), 13

    Apokalyptische Befreiung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (26. Oktober 2022), 12.

    Raureif in den Tropen (Rezension von Karin Harrasser, Surazo. Monika und Hans Ertl, eine deutsche Geschichte in Bolivien, Berlin 2022), in: taz. am wochenende (16.–18. April 2022), 21.

    Zwischen Neuer Linker und Establishment. Debatten um jüdische Zugehörigkeit im revolutionären Argentinien (Rezension von Beatrice D. Gurwitz, Argentine Jews in the Age of Revolt. Between the New World and the Third World, Boston, Mass./Leiden 2016), in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 1 (2017), 58 f.

    Rezension von David Kunzle, Chesucristo. Die Fusion von Che Guevara und Jesus Christus in Bildern und Schriften, Berlin 2016, in: H-Soz-Kult, 20. September 2016 (online).

    Hochmütige Halbgötter. Geschichte des Antizionismus in der argentinischen Linken, in: Jungle World, Nr. 6 (6. Februar 2014), 18–23.

    Argentinische Schnitte. Ein Gespräch über Fleisch und Literatur, Zivilisation und Barbarei, in: Testcard, 22 (2012), 129–135.

    In den Medien

    Lydia Jakobi, Che-Foto Guerrillero Heroico. Die unerzählte Geschichte eines ikonischen Bildes, in: Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen, 5. März 2025.

  • Lehre

    Sommersemester 2025
    Der Globale Süden. Eine Begriffsgeschichte
    Di 10 - 12 Uhr | SR 276 UHG
    Tutorium: Saskia Stradmann | Mi 16 - 18 Uhr | SR 169 UHG

    Die Sprechstunde findet in der Vorlesungszeit mittwochs von 14 Uhr bis 15 Uhr statt.