MMA 31.13.1 Wandbild aus glasierten Ziegeln, Babylon

Forschung

Projekte und Schwerpunkte
MMA 31.13.1 Wandbild aus glasierten Ziegeln, Babylon
Foto: The MET

Forschungsschwerpunkte am Seminar

  • Sprachgeschichte und -wandel des Akkadischen einschließlich des Sprachkontakts mit dem Aramäischen
  • Historische Hilfswissenschaften, insbesondere Urkundenlehre, Siegelkunde, Epigraphik und Paläographie
  • Geschichte des 1. Jahrtausends v. Chr. mit einem Schwerpunkt auf der Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsgeschichte Babyloniens in der spätachämenidischen und hellenistischen Zeit
  • Sumerisch-babylonische Klagelieder und Gebete (Emesal)
  • Akkadische Literatur des 1. Jahrtausends v. Chr. mit einem Schwerpunkt auf Edition, Textkritik und Poetik

Forschungsprojekte

Abschlussarbeiten

Habilitationen

  • laufend – Adrian C. Heinrich (Titel: Borsippa am Übergang von der neuassyrischen zur neubabylonischen Zeit – Kapitel einer Stadtgeschichte)
  • laufend – Reinhard Pirngruber (Titel: Studien zu den babylonischen „Astronomischen Tagebüchern“)
  • 2004 – Markus Hilgert (Titel: Bestand, Systematik und soziokultureller Kontext einer neubabylonischen ‚Tempelbibliothek’. Ein Beitrag zur altorientalischen Textsammlungstypologie)

Dissertationen

Betreuung Prof. Dr. Manfred Krebernik:

  • laufend – Emily Zeran, Betreuung mit W. Sallaberger, LMU München (Titel: The Systematic Identification of Sign Function in the Tablet House Archive of Šuruppak)
  • 2024 – Clemens Steinberger, Betreuung mit R. Müller, Georg-August-Universität Göttingen (Titel: Versstruktur und Parallelismus. Zur akkadischen und ugaritischen Poesie der Spätbronzezeit)
  • 2019 – Juliane Eule, Betreuung mit M. Hilgert, damals Direktor des VAM, Berlin (Titel: Untersuchungen zu den frühdynastischen Bau- und Weihinschriften aus Nippur)
  • 2017 – Armando Bramanti, cotutelle mit F. d'Agostino, La Sapienza, Rom (Titel: Land Management in the Early Dynastic Umma Region: The Case of the Archive of Lugalzagesi)
  • 2017 – Oleg Linkohr (Titel: Babylonien und Elam im dritten Jahrtausend v. Chr. Eine Untersuchung zu politischen und kulturhistorischen Beziehungen)
  • 2016 – Szilvia Sövegjártó (Publikation: dies. [2020]:  Sumerische Glossenhandschriften als Quellen des altbabylonischen hermeneutischen Denkens. dubsar 18 [Münster: Zaphon])
  • 2015 – Mohammad Ali Hajouz (Titel: Der Wortschatz der Ebla-Texte. Morphologische und lexikalische Analyse)
  • 2011 – Nadia Rudik (Titel: Die Entwicklung der keilschriftlichen sumerischen Beschwörungsliteratur von den Anfängen bis zur Ur III-Zeit)
  • 2009 – Kamran V. Zand (Titel: Die UD.GAL.NUN-Texte. Ein allographisches Corpus sumerischer Mythen aus dem Frühdynastikum)
  • 2006 – Kai Lämmerhirt (Publikation: ders. [2010]: Wahrheit und Turg. Untersuchungen zur altorientalischen Begriffsgeschichte. AOAT 348 [Münster: Ugarit-Verlag])
  • 2001 – Michael Fritz (Publikation: ders. [2003]: "... und weinten um Tammuz". Die Götter Dumuzi-Ušumgal'anna und Damu. AOAT 307 [Münster: Ugarit-Verlag])

Masterarbeiten

Betreuung Prof. Dr. Johannes Hackl:

  • 2024 – Martin Schlegelmilch, Betreuung mit A. C. Heinrich (Titel: Die dritte Tafel der sumerisch-akkadischen Wortliste Šarru: Philologische Bearbeitung, Kommentar und Kontextualisierung)

Betreuung: Dr. Adrian C. Heinrich

  • laufend – Michelle Gorzel, Betreuung mit J. Hackl (Titel: Die Eršema-Gebete BM.29628 und BM.109167 im Kontext der Emesal-Gebete an Dumuzi aus der altbabylonischen Zeit)