In der architekturgeschichtlichen Forschung finden digitale 3D-Rekonstruktionen seit mehr als 30 Jahren als Wissensträger, Forschungswerkzeuge und Darstellungsmittel Verwendung. Dabei hat zum einen die Zahl der erstellten digitalen Rekonstruktionen in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen, zum anderen weisen diese höchst unterschiedliche technische, grafische und inhaltliche Qualitäten auf. Darüber hinaus werden zumeist weder Entstehungsprozesse noch die Qualität einer zu Grunde liegenden forscherischen Arbeit transparent. Während eine Diversität von Modellen und Werkzeugen nicht zuletzt durch die Pluralität der damit untersuchten Fragestellungen wünschenswert ist, stellt sich die Frage nach Kriterien und Ansätzen, um den Gebrauch dieser Werkzeuge sowie resultierende Ergebnisse zu bewerten und zu validieren.
Die konkrete Fragestellung lautet dabei: Wie können digitale Rekonstruktionsmethoden als wissenschaftliche Werkzeuge im Kontext architekturgeschichtlicher Forschung validiert werden?
Eine initiale Themenstellung und damit verbundene Fragenkomplexe wurden unter Beteiligung von ca. 30 Wissenschaftlern Ende 2014 in einem Workshop der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Rekonstruktion des Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DhD) e.V.“ entwickelt. Die Beteiligten des Netzwerks beschäftigen sich im Rahmen von sechs Arbeitstreffen mit folgenden Themenschwerpunkten:
Die Arbeitsergebnisse fließen in gemeinsam erarbeitete Leitlinien sowie ein darauf aufbauendes "Handbuch wissenschaftlicher digitaler 3D‑Rekonstruktion" ein.
Das Netzwerk läuft seit 2018.
Zum Format
Wissenschaftliche Netzwerke eröffnen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zum ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch.
Ein Wissenschaftliches Netzwerk besteht aus einem festen Personenkreis, der sich über einen definierten mehrjährigen Zeitraum – bis zu drei Jahren – mit einer bestimmten Thematik befasst mit dem Ziel, ein konkretes Ergebnis zu erreichen. Zu diesem Personenkreis können auch im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören, so dass Wissenschaftliche Netzwerke auch der internationalen Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen sollen.
http://Externer Linkwww.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/wissenschaftliche_netzwerke/index.htmlExterner Link
Netzwerkmitglieder
# |
Expertise |
Person |
Institution |
|
Kunstgeschichte |
|
|
1 |
Zugänge der Bildwissenschaften |
Dr. Georg Schelbert |
Humboldt-Universität Berlin |
2 |
Digitale Methoden in der Kunstgeschichte |
Jan-Eric Lutteroth |
Ludwig Maximilian Universität München |
3 |
Zugänge der Architekturgeschichte |
Dr. Richard Kurdiowsky |
AdW Wien |
4 |
Zugänge der Kunstgeschichte |
Dr. Heike Messemer |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
5 |
Digitale Methoden in der Architekturgeschichte |
Dr. Peter-Heinrich Jahn |
Technische Universität Dresden |
|
Qualitäten der digitalen Rekonstruktion |
|
|
6 |
Dokumentation |
Dr.-Ing. Marc Grellert |
Technische Universität Darmstadt |
7 |
Datenmodellierung |
Prof. Dr.-Ing. Piotr Kuroczynski |
Hochschule Mainz |
8 |
Arbeitsprozesse |
Dr. Sander Münster |
Technische Universität Dresden |
9 |
Präsentation |
Prof. Fabrizio I. Apollonio |
Università di Bologna |
|
Benachbarte Disziplinen |
|
|
10 |
Informatik |
Dr.-Ing. Florian Niebling |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
11 |
Digital Cultural Heritage |
Dr.-Ing. Marinos Ioannides |
Cyprus University of Technology |
12 |
Data Science |
Dr. Ina Blümel |
TIB Hannover |
Bisherige Treffen
Zeitpunkt |
Inhalte |
14./15. 11. 2018 |
Kick-Off und grundständige Absprachen zur Netzwerkarbeit Auftakt: Die Verortung und Systematisierung digitaler Rekonstruktion als Forschungswerkzeug Venue: Wien, Host: CHNT |
1. Q. 2019 |
Abschluss: Die Verortung und Systematisierung digitaler Rekonstruktion als Forschungswerkzeug Auftakt: Wissenschaftlich-kritisches Methodenverständnis Venue: Mainz, Host: HS Mainz |
3. Q. 2019 |
Abschluss: Wissenschaftlich-kritisches Methodenverständnis Auftakt: Dokumentation Venue: Jena, Host: FSU Jena |
2. Q. 2020 |
Abschluss: Dokumentation Auftakt: Präsentation und Diskurseinbindung digitaler 3D-Rekonstruktionen Venue: Virtual, Host: U. Bologna |
1. Q. 2021 |
Abschluss: Präsentation und Diskurseinbindung digitaler 3D-Rekonstruktionen Auftakt: Standards und Leitlinien Venue: Virtual, Host: Cyprus U. Technology |
3. Q. 2021 |
Abschluss: Standards und Leitlinien Redactional Meeting Venue: Virtual/Munich, Host: LMU Munich |
2. Q. 2022 |
Redactional Meeting Venue: ? |
4. Q. 2022 |
Final Meeting Venue: ? |