Digital4Humanities: Videos zu digitalen Methoden, Verfahren oder Tools und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen

Hier finden Sie die Videos des Projekts Digital4Humanities.

Alle Videos sind auf dem DHd-Youtube-KanalExterner Link sowie im Clariah Tutorialfinder Externer Linkzu finden.

Entstanden sind die folgenden Videos bzw. Videoreihen:

3D-Rekonstruktionen: Quellenrecherche bis Ausgabe mit Cinema 4D

In dieser Videoreihe werden alle Ablaufschritte für eine historisch basierte, digitale 3D-Rekonstruktion aufgezeigt: von der Recherche der Quellen, über die Schritte des Exports jener Daten, der Weiterverarbeitung im Geoinformationssystem QGIS bis hin zur Erstellung des 3D-Modells in Maxon Cinema 4D. Die Videotutorials sind von Prof. Dr. Sander Münster entwickelt worden.

Zur Playliste mit den Videos:

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w0LdA5HWMEKh77HYKLoV5MzExterner Link 

Einführung in die historische 3D-Rekonstruktion:

In den insgesamt vier Videos erhalten Sie eine Einführung in die 3D-Rekonstruktion als Forschungs- und Vermittlungsmethode in den Geschichtswissenschaften. Die Videotutorials sind von Prof. Dr. Sander Münster entwickelt worden.

Zur Playliste mit den Videos: 

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w2Z4f79KOBdxwauiTzjwHZfExterner Link 

Photogrammetrie

In den Videotutorials erhalten Sie einen Überblick über Geschichte sowie Anwendung und praktische Umsetzung von Photogrammetrie in der Kunstvermittlung. Dazu wird die Software Meshroom eingesetzt und demonstriert. Die Videos sind im Rahmen des Projekts ART4.0 – Digitale KunstgeschichteExterner Link am Institut für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und in Kooperation mit Digital4Humanties entstanden. 

Zur Playliste mit den Videos: 

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w0F5I3VS5eukgUQmXVEklVNExterner Link 

Maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft 

Die Videoreihe thematisiert maschinelles Lernen in der Literaturwissenschaft und stellt das Verfahren der Named Entity Recognition vor. Anhand eines Beispiels wird demonstriert, wie ein solches Modell trainiert und für die literaturwissenschaftliche Forschung genutzt werden kann. Die Videos sind von Marie Flüh und Sandra Bläß im Projekt Dehmel DigitalExterner Link der Universität Hamburg konzipiert und in Kooperation mit Digital4Humanties umgesetzt worden.

Zur Playliste mit den Videos: 

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w2_kiLa0YsrVuYdESn6KTT- Externer Link

Datenschutz in der wissenschaftlichen Praxis

Diese Videotutorials geben eine Einführung in die Thematik des Datenschutzes in der Wissenschaft und leiten Sie in der Benutzung des DARIAH ELDAH Consent Form WizardsExterner Link für die Erstellung einer eigenen DSGVO-konformen Einwilligungserklärung an. Die Videos wurden von Julia Krottmaier und Walter Scholger am Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital HumanitiesExterner Link der Universität Graz konzipiert und in Kooperation mit dem Projekt Digital4Humanities umgesetzt.

Zur Playliste mit den Videos: 

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w1r6mqwffcXfJL2dpxUdktFExterner Link 

Digitales Arbeiten in der Kunstgeschichte

Die Videoreihe thematisiert, wie Sie vom Thema zum Referat gelangen und dabei digitale Tools nutzen können und, wie Sie mit dem Literaturverwaltungsprogramm Endnote Ihre Literatursuche, -verwaltung und -organisation optimieren können. Das Vorgehen wird dabei an konkreten Beispielen aus dem Bereich Kunstgeschichte dargestellt und erklärt. Die Videos sind von Sophie-Luisa Hopf (Tutorin im Fach Kunstgeschichte an der FSU Jena) in Kooperation mit Digital4Humanities erstellt worden.

Zur Playliste mit den Videos:

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w39J9TK6GdzOJYAXCCt3liP Externer Link

Digitale Bauaufnahme der Synagoge Mainz-Weisenau 

Die Videoreihe Digitale Bauaufnahme zeigt den Prozess von der Aufnahme einer Synagoge über die Weiterverarbeitung der Daten bis hin zur Erstellung eines digitalen 3D-Modells mittels der Software Agisoft Metashape, Cyclone Register 360 und PointCab. Die Videotutorials sind von Prof. Dr. Piotr KuroczyńskiExterner Link und seinem Team an der Hochschule Mainz erstellt worden.

Zur Playliste mit den Videos:

https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w2kPhCBdnbFbCQd5kwMPquz Externer Link

Framesemantik und Konstruktionsgrammatik (Anm.: keine Reihe; Einzelvideos)

Framesemantik

Das Video erklärt Begriffe der Framesemantik, wie Frames, Frame-Elemente, Frameanalysen oder Framenet und stellt einen Überblick für Studierende aus dem Bereich Germanistik/ Linguistik dar. Dieses Video wurde im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt FrameNet-Konstruktikon des Deutschen  (https://gsw.phil.hhu.de/)Externer Link (HHU Düsseldorf) und Prof. Dr. Alexander Ziem sowie Carina Schlichting erstellt. 

Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=Aqq0-YfefvYExterner Link 

Konstruktionsgrammatik

Das Video widmet sich der Konstruktionsgrammatik und erklärt, was eine Konstruktion und Konstruktions-Elemente sind, wie sich Konstruktionen untersuchen lassen sowie den Begriff des 

Dieses Video wurde im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt German FrameNet (HHU Düsseldorf) und Prof. Dr. Alexander Ziem sowie Carina Schlichting erstellt. 

Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=jToFGITsCawExterner Link 

Videoreihe: Digital, wissenschaftlich Arbeiten in der Kunstgeschichte

Die Videoreihe thematisiert zum einen, wie Sie vom Thema zum Referat gelangen und dabei digitale Tools nutzen können und zum anderen, wie Sie mit dem Literaturverwaltungsprogramm Endnote Ihre Literatursuche, -verwaltung und -organisation optimieren können. Das Vorgehen wird dabei an konkreten Beispielen aus dem Bereich Kunstgeschichte dargestellt und erklärt.

Die Videos sind von der Tutorin Sophie-Luisa Hopf im Fach Kunstgeschichte an der FSU Jena erstellt worden.

Zur Playliste mit den Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w39J9TK6GdzOJYAXCCt3liPExterner Link 

Videoreihe: Digitale historische 3D-Rekonstruktion: Ablaufschritte und Durchführung einer digitalen 3D-Rekonstruktion

In dieser Videoreihe werden alle Ablaufschritte für eine historisch basierte, digitale 3D-Rekonstruktion aufgezeigt: von der Recherche der Quellen, über die Schritte des Exports jener Daten, der Weiterverarbeitung im Geoinformationssystem QGIS bis hin zur Erstellung des 3D-Modells in Maxon Cinema 4D.

Die Videotutorials sind von Prof. Dr. Sander Münster entwickelt und im Projekt Digital4Humanities umgesetzt worden.

Zur Playliste mit den Videos: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_aqAE00s6w0LdA5HWMEKh77HYKLoV5MzExterner Link 

Querying Museum and Art History Data on the Web

Die Videoreihe enthält 8 Videos und thematisiert das Suchen, Bearbeiten und Weiterverarbeiten von Daten zur Analyse, Berechnung and Visualisierung im Rahmen musealer, kunstgeschichtlicher oder -historischer Fragestellungen. Dabei führt es zunächst in grundlegende Begriffe und Prozesse ein, stellt Schritt für Schritt den Ablauf für eigene Projekte mit unterschiedlichen Digitalisaten dar und fasst am Ende die Bedeutung dieser Verfahren für eigene oder kooperative Projekte zusammen.

Die Videoreihe wurde von PD Dr. Angela Dreßen (Andrew W. Mellon Librarian, I TATTI Harvard University Center for Italian Renaissance Studies) in Kooperation mit Elodie Sacher (Universität Jena), Gianmarco Spinaci (Digital Humanities Associate, I TATTI Harvard University Center for Italian Renaissance Studies) sowie dem Projekt Digital4Humanities (2020-22) an der Universität Jena erstellt. 

Den präsentierten Code, Informationen sowie die in den Videos gezeigten Links, können Sie auf GitHub finden: https://github.com/AngelaDressen/QueryingArtHistoryData-videos Externer Link

Alle Videos finden Sie in der digitalen Bibliothek ThüringenExterner Link. Lizenz: CC BY NC ND 4.0 

Information

Für die angesehenen Videolektionen können Sie sich im Rahmen des Projektes Digital4Humanties und in Kooperation mit DARIAH einen Nachweis erstellen lassen.

Füllen Sie dazu das folgende Formular aus und Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung sowie ein virtuelles Zertifikat über die Rezeption.