Dr. Katrin Fritsche

Katrin Fritsche, Dr.
vCard
Juniorprofessur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten
JenTower, Raum 19. Etage
Leutragraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Katrin Fritsche ist promovierte Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin. 

  • aktuelle Forschungsschwerpunkte:
    Digitale Tools und Forschungsmethoden 
    Digitale Textanalyse
    Digitalisierung, Bildung und Demokratisierung von Wissen
    Digital Humanities Pedagogy
  • Lebenslauf

    Berufliches:

    • 2022 – heute: Freie Autorin für Lerninhalte bei lehrer-online.de (Eduversum GmbH)
    • 2020 – heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Digital Humanities der FSU Jena
      • (2024 - heute): Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DIGICHerExterner Link (Digitisation of the cultural heritage of minority communities for equity and renewed engagement)
      • (2021 - heute): Wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Teil-Bereich Digital Humanities im Verbundprojekt THInKIExterner Link (Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium)
      • (2020 - 2022): Projektkoordinatorin im Forschungsprojekt „Digital4Humanities – Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften
    • 2019 – heute: Freiberufliche Dozierende an der Internationalen Berufsakademie im Fachbereich Soziale Arbeit
    • 2020: Referentin am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM Bad Berka) des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport; Schwerpunkt Thüringer Schulcloud
    • 2019 – 2021: Freiberufliche Gutachterin für das Lernforum Schweiz/ Zürich
    • 2018 – 2020: Wissenschaftliche Honorarkraft im Forschungsprojekt GUS (Gesundheits- und Unfallverhalten im Schulalltag) des Instituts für demografischen Wandel an der Frankfurt University of Applied Sciences
    • 2016 – 2017: Dozierende im Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug beim BMFSFJ für das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben; Bildungszentrum Sondershausen
    • 2016 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    • 2015 – 2016: kreative Mitarbeiterin bei Lecturio GmbH Leipzig
    • 2014 – 2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Studium und Promotion:

    • 2014 – 2019: Promotion an der FSU Jena, Institut für Kommunikationswissenschaft; Ökonomie und Organisation der Medien
      • Thema: Die Thematisierung von Medienstrukturen in Medien - Wie Medien über Medien (nicht) berichten
      • Abschluss mit magna cum laude
    • 2011 – 2013: Master of Arts: Politische und gesellschaftliche Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt
    • 2007 - 2011: Bachelor of Arts: Kommunikationswissenschaften und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der FSU Jena
  • Veröffentlichungen
    • Fritsche, K. (2024). Creating Sonic Immersiveness: Sound Generators and Digital Audio Workstations for Generating Sound and Music for Digital Stories. IDEAH, 5(1). https://doi.org/10.21428/f1f23564.b8af72cfExterner Link 
    • Fritsche, K. & Münster, S. (2024). Taking up Artificial Intelligence as teaching and learning content in the Digital Humanities – topics, categorisations, and examples. Proceedings of the International Conference on Advanced Research in Teaching and Education (ICATE), Prag.  https://doi.org/10.33422/icate.v1i1.225 Externer Link 
    • Fritsche, K. (2024). Am I AI, too? Ein Input mit Ressourcen für Lehrende und Interessierte - Lightning Talk zu KI im Fokus auf dem University Future Festival: Tales of Tomorrow. Zum Programm: https://festival.hfd.digital/de/programm-2024/Externer Link·           
    • Fritsche, K. (2024). Artificial Intelligence as a teaching and learning content in the Digital Humanities – subject areas, applications and possible extensions. Presentation at the International Conference on Advanced Research in Teaching and Education (ICATE), Prag.
    • Münster, S., Fritsche, K., Hopf, S.-L., Sun, Y., Münster, D.L. (2024). Fachkonzept Digital4Humanities: Fachkonzept für die Gestaltung, Implementierung und den Einsatz von digitalen Selbstlerneinheiten in audio-visueller Form zur Vermittlung digital-methodischer, geisteswissenschaftlicher Themen. In: T. Köhler (Hrsg.). Handbuch E-Learning, 106. Hürth: Wolter Kluwer. S.1-49.
    • Fritsche, K. (2023). Grundlagen der Digitalisierung der Sozialen Arbeit. Studienhandbuch für die AKAD Fernuniversität. Nur intern verfügbar. AKAD Bildungsgesellschaft mbH. 
    • 2023: Digital Humanities Summer Institute - Aligned Conference: Open/Social/Digital Humanities Pedagogy, Training, and Mentorship; University of Victoria. Präsentation: Designing sound and music as an integral part of digital storytelling: creation and production with digital and AI-based applications as part of project-based Humanities courses
    • Fritsche, K. & Münster, S. (2023). Perspectives of Learners on Videos as Learning Resources with A Special Focus on Their Format Aspect and Derivations for Related Feedback Processes. 6th International Conference on Research in Education, Wien. 
    • Münster, S., Fritsche, K., Hopf, S.-L., Sun, Y. & Münster, D.L. (2023). Fachkonzept Digital4Humanities: Fachkonzept für die Gestaltung, Implementierung und den Einsatz von digitalen Selbstlerneinheiten in audio-visueller Form zur Vermittlung digital-methodischer, geisteswissenschaftlicher Themen.
    • Fritsche et al., (2023). Feedbackprozesse in digitalen Lehr-Lern-Settings für Studierende und Lehrende gestalten - Ein Leitfaden.
    • Schlippe, T., Fritsche, K., Sun, Y. & Wölfel, T. (2023). AI-Based Visualization of Voice Characteristics in Lecture Videos’ Captions. In: Artificial Intelligence in Education Technologies: New Development and Innovative Practices. Proceedings of the 3rd International Conference on Artificial Intelligence in Education Technology.
    • Fritsche, K. & Münster, S. (2022). Videotutorials für die geisteswissenschaftliche Lehre: Konzeptionsschritte zur Erstellung von Screen- und Slidecasts. die hochschule 1-2/2022. 
    • Fritsche, K. (2022). Teaching digital audio skills – status, example scenarios and agenda for embedding the Digital Audio Workstation (DAW) GarageBand in a Digital Humanities teaching-learning scenario. Proceedings of the 3rd Global Conference on Education and Teaching, Amsterdam.
    • 2022: 4th International Academic Conference on Teaching, Learning and Education, Berlin.
      • Posterpräsentation: From a student perspective: Video tutorials as a learning resource in Humanities courses - and how they should be
    • Fritsche et al. (2022). From a student perspective: video tutorials as a learning resource in Humanities courses - and how they should be. Proceedings of The 4th International Academic Conference on Teaching, Learning and Education, Berlin.
    • Iwen, I., Fritsche, K. & Schroth, E. (2022). Pandemiebedingte digitale Hochschullehre und soziale Ungleichheit - Ein Praxisbeitrag. Welche Risiken birgt digitalisierte Kommunikation und Interaktion im Hochschulkontext bezüglich Inklusion und Partizipation Studierender und Dozierender? Zeitschrift für Diversitätsforschung- und Management. 1/2022. Barbara Budrich.
    • Münster, S., Fritsche, K., Richard-Risetto, H., Apollonio, F., Ähnlich, B., Schwarze, V. & Smolarksi. R. (2021). Teaching Digital Cultural Heritage and Digital Humanities - The current stae and prospects. In: The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XLVI-M-1-2021 28th CIPA Symposium “Great Learning & Digital Emotion”.
    • 2021: vDHd (virtuelle Digital Humanities im deutschsprachigen Raum) Jahrestagung
    • 2021: DELFI - Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe
      • Präsentation: Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften
    • 2021: Durchführung der virtuellen Tagung Learning by Watching
    • Fritsche et al. (2021). Digital4Humanities. Modulare Selbstlernangebote zur Vermittlung von digitalen Forschungsmethoden in existierenden Kursangeboten der Geisteswissenschaften. In: Andrea Kienle et. al. (Hrsg.): Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Bonn.
    • 2021: E-Learning Tag der FSU Jena; Beitrag im Showcase und virtueller Projektstand
    • 2020: Tagung der Gemeinschaften in Neuen Medien (Geneme)
      • Präsentation: Modulare Selbstlernangebote auf Basis von Videotutorien zur Vermittlung digitaler Forschungsmethoden in den Geisteswissenschaften
    • Fritsche et al. (2020). Modulare Selbstlernangebote auf Basis von Videotutorien zur Vermittlung digitaler Forschungsmethoden in den Geisteswissenschaften – Forschungsstand und curriculare Perspektiven. In: T. Köhler, E. Schoop & N. Kahnwald (Hrsg.). Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. S.441-451. Dresden: TUDPress.
    • 2020: 21. DINI Jahrestagung
      • Beitrag: Videotutorials als Selbstlerneinheiten im Flipped-Classroom-Konzept am Beispiel der Vermittlung geisteswissenschaftlicher Forschungsmethoden in Form von Screencasts.
    • 2020: University Future Festival des Hochschulforum Digitalisierung
      • Workshop: Anforderungen an und Gestaltungskriterien von Videotutorials und Screencasts als Selbstlerneinheiten - ein fallbeispielbasierter, diskursiver Online-Workshop zur Bewertung und Diskussion von Inhalts-undGestaltungskriterien von Videotutorials und Screencasts als Selbstlerneinheite
      • DOI: 10.13140/RG.2.2.26582.47688Externer Link
    • Fritsche, K. (2020). Die Thematisierung von Medienstrukturen in Medien - Wie Medien über Medien (nicht) berichten. Jena. DOI: 10.22032/dbt.40499
    • Fritsche, K. (2019). Studentin an der MLU - und dann? Eine genderzentrierte Befragung zur Einschätzung Studierender in Bezug auf ihre aktuelle Studiensituation und einer möglichen wissenschaftlichen Berufsperspektive. Halle. DOI: 10.25673/32001
    • Fritsche, K. (Hrsg.). (2018). Medienanthropologie. Theoretische Annahmen und Auseinandersetzungen. Halle. DOI: 10.25673/13393
    • 2017: Organisation und Durchführung der Tagung „Digitalisierung der politischen Bildung“ Bad Oeynhausen
      • Keynote „Medientheoretische Aspekte“
    • 2017: Gründungstagung Kritische Kommunikationswissenschaft an der LMU München
      • Impulsvortrag „Die Thematisierung von Medienstrukturen in den Medien – Berichterstattung in Publikums- und Fachmedien“
  • Lehre und Veranstaltungen

    Aktuelle und gehaltene Veranstaltungen (Auswahl): 

    • Generative KI für GeisteswissenschaftlerInnen
    • Text 4.0: Ansätze und Tools zur digitalen Analyse von Text(en)
    • Dig Deep: KI-basierte Verfahren zur digitalen Analyse und Klassifikation von Text(en)
    • Medien- und Kommunikationstheorien, Mediennutzungsforschung, Medienanalyse, Medienanthropologie
    • Sozialpädagogische Forschung, Interkulturalität, Soziale Arbeit mit Geflüchteten
    • Wer sieht sich das eigentlich an? Medieninhalte und SchülerInnennutzung 
    • Social Media Phänomene unter der Lupe
  • Themen betreuter Abschlussarbeiten

    Auswahl:

    • Medienanalyse (Fernsehen, Social Media, Print) und Medienberichterstattung
    • quantitative und qualitative Inhaltsanalysen
    • Politikvermittlung durch Medien
    • Medienkompetenz, Medienkritik, Medienpädagogik
    • Organisation und Ökonomie von Medien
    • Umsetzungen von theoretischen und praktischen sozialarbeiterischen Ansätzen in verschiedenen Einrichtungen
    • Inklusion und Teilhabe
    • Covid-19 und gesellschaftliche Auswirkungen