Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen

Dr. Anna Corsten

Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Sigrid Sigurdsson, "Architektur der Erinnerung", Osthaus Museum Hagen
Foto: Achim Kukulies / Düsseldorf, Sammlung Prof. Dr. Michael Otto
Anna Corsten, Dr.
vCard
Lehrstuhl Neueste Geschichte / Zeitgeschichte
Anna Corsten
Foto: privat
Raum E002
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
montags, 09:15 - 10:15 Uhr (nach Anmeldung per E-Mail)

Zur Person

  • Vita
    • Seit April 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/ Zeitgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena

    • 2021: Franz Steiner Preis für Transatlantische Geschichte

    • 2020 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin

    • 2016 - 2020: Promotion im Fach Geschichte an der Universität Leipzig

    • 2020: Fellowship am Vienna Wiesenthal Institute für Holocaust-Studien

    • 2019: Joseph-Wulf-Fellow am Zentrum für Holocaust-Studien und der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz

    • 2017: Fellowship am Deutschen Historischen Institut in Washington D.C.

    • 2016 - 2019: Stipendium der Gerda Henkel Stiftung

    • 2016: Fellowship am Max-Weber-Kolleg Erfurt

    • Seit 2016: Lehraufträge in Erfurt, Gießen, Jena und Leipzig

    • 2014/2015: Leo Baeck Institute New York und London

    • 2010 - 2015: Studium der Geschichte, Neueren Geschichte und Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Université de Lausanne
  • Forschungsschwerpunkte
    • Geschichte des Anthropozän
    • Geschichte der commons
    • Geschichte der Umweltgerechtigkeit sowie Eigentumsgeschichte
    • Wissensgeschichte
    • NS- und Holocaust-Forschung in Europa und den USA
    • Global- und Transfergeschichte
  • Publikationen

    Monographie

     

    Aufsätze

    • “Over and over, she returns like a ghost.” Reflections on the Conflict between Hannah Arendt and Raul Hilberg, in: Wulf Kansteiner/ René Schlott (eds.), Hilberg and Holocaust Historiography, Vermont Studies on Nazi Germany and the Holocaust, Berghahn Books, angenommen, to be published in 2024.

    • Wasserressourcen als umkämpftes Gut. Forschungen zu Wassersicherheit im 19. und 20. Jahrhundert, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 63, 2023, S. 589-622.

    • German-Speaking Refugee Historians Researching National Socialism and Their Reception in West Germany, in: GHI Bulletin 72 (Herbst 2023), S. 31-56.

    • Das lange Schweigen der westdeutschen Historiker, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte, (Dezember 2023), S.45-46.

    • Writing about the Holocaust as Scholars and Survivors – Early Holocaust Research and the Practice of Restitution and Reparation, in: Journal of Modern European History (Special Issue 2023), Vol 21 No. 3, S. 326-342.

    • Jewish Left-Wing Intellectuals in Postwar Germany: The Case of Micha Brumlik and the Israeli Palestinian Conflict Between Antisemitism and Anti-Zionism, in: Alessandra Tarquini (Hrsg.), The European Left and the Jewish Question, Cham 2021, S. 263-281.

    • A Different Perspective on Innovation in Holocaust Studies, in: S.I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation, Vol. 8 No. 1, Juni 2021, [https://simon.vwi.ac.at/index.php/simon/issue/view/16].

    • “How to survive such survival“. Wandlungen der Zeitdiagnose im Werk Gerda Lerners, in: BGNS, 36, 2020, S. 161-180.

    • „Immer wieder, wie ein Gespenst kommt sie zurück.“ Überlegungen zur Konfliktgeschichte von Hannah Arendt und Raul Hilberg, in: BGNS, 35, 2019, S. 115-129.

    • Der Unstaat. Warum Franz Neumann heute aktuell ist, in: Jüdische Geschichte&Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts, 3/2019, S. 64-66.

    • Unerbetene Erinnerer? Emigrationshistoriker in den USA als Impulsgeber für die Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Holocaust in der Bundesrepublik, in: Dominik Groß/ Julia Nebe (Hrsg.), Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung. Die wissenschaftshistorische Perspektive, Kassel 2018, S. 199-232.

    • Zukunft gestalten aus der eigenen Vergangenheit. Gerda Lerners (geschichts)wissenschaftliches Wirken als gesellschaftspolitisches Engagement, in: Hermann Gätje / Sikander Singh (Hrsg.) Grenze als Erfahrung und Diskurs, Tübingen 2017, S. 143-160.

    • Voneinander lernen, miteinander arbeiten. Ein Plädoyer für mehr Verständigung zwischen Historikern und Soziologen im Bereich der Holocaustforschung, in: Zeitgeschichte-online, November 2017, URL: https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/voneinander-lernen-miteinander-arbeitenExterner Link.

    Blogbeiträge

    Rezensionen

    Interviews

  • Funktionen und Mitgliedschaften
    • Fachredakteurin HSK im Bereich Neueste Geschichte
    • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
    • AG Internationale Geschichte des VHD
  • Lehre

    Wintersemester 2024/25

    • Lese- u. Schreibwerkstatt: Deutsche Kolonialherrschaft im 19. und 20. Jahrhundert

    Sommersemester 2024

    • Seminar: Exile – Jüdisches Leben im Schatten des Faschismus (Podcast- und Quellenseminar)

    Wintersemester 2022/23

    • Lese- u. Schreibwerkstatt: Deutsche und britische Kolonialgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
    • Seminar: Vom Luxusgut zur Massenware. Infrastruktur, Ressourcen und Waren in imperialen Kulturen (zus. mit Lea Horvat)

    Sommersemester 2022

    • Seminar: Europe first. Imperialismus und (Post)Kolonialismus vom 19. bis zum 21. Jahrhundert