Dr. Petra Wolters

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Pfalzgebiet Salz«

Dr. Petra Wolters

Foto: Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

Dr. Petra Wolters

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Pfalzgebiet Salz«

 

 

Aktuelle Forschungen:

Projektseite: Königspfalz Salz

  • Lebenslauf

    L E B E N S L A U F
    curriculum vitae

    1971 geboren in Werneck

    bis 1991 Erstausbildung mit Gesellenprüfung

    1991-1994 Erlangung der allgemeinen Hochschulreife am Nürnberg-Kolleg

    1994-1996 Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Abschluss der Zwischenprüfung

    1996-2003 Studium der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Soziologie und Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    2003 Magisterabschluss zum Thema "Monasterium quoddam nomine Ullishusun - Die Geschichte der ehemaligen Klosterkirche in Oldenstadt/Uelzen von ihren karolingischen Anfängen bis zur Reformation." (erschienen in: Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Stadt und Kreis Uelzen. Bd. 5 (Uelzen 2006).)

    1996-2008 Grabungstätigkeit bei verschiedenen Grabungsfirmen, beim BLfD (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege), bei Fornleifstofnun Islands (Reykjavik) und der Universität Bamberg

    2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei verschiedenen Ausstellungsprojekten am Museumsdorf Cloppenburg; Fortbildung zur Museologin

    2010-2011 Grabungsleitung auf dem Veitsberg, Lehr- und Forschungsgrabung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bereich für Ur- und Frühgeschichte

    2012-2018 Projektkoordination, Grabungen und Promotion im Forschungsprojekt "Veitsberg/Pfalz Salz" an der Universität Jena, Bereich für Ur- und Frühgeschichte

    seit September 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Jena, Forschungsprojekt "Pfalzgebiet Salz" und Angestellte bei der Stadt Bad Neustadt a.d. Saale, Museumskonzeption

  • Publikationen

    S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S
    publications

    2021

    P. Wolters, Die karolingisch-ottonische Königspfalz Salz. In: Als Franken fränkisch wurde. Archäologische Funde der Merowingerzeit. Iphofen 2021, 179-189.

    P. Wolters, Der Veitsberg – Zentrum des Pfalzgebietes Salz. In: Als Franken fränkisch wurde. Archäologische Funde der Merowingerzeit. Iphofen 2021, 190-221.

    P. Ettel/L. Werther/P. Wolters (Hrsg.), Siedlung - Landschaft – Wirtschaft. Aktuelle Forschungen im frühmittelalterlichen Pfalzgebiet Salz (Unterfranken). Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz Band I. In: Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte Band 11, Jena & Langenweißbach 2021.

    2020

    P. Wolters, Das castellum auf dem Veitsberg. In: Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt. Eine vergessene Pfalz. Helfta und der Süden Sachsen-Anhalts im Früh- und Hochmittelalter. Regensburg 2020, 229-251.

    2018

    zusammen mit P. Ettel, Burgen im frühmittelalterlichen Pfalzgebeit Salz. Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2018, 426-433.

    2016

    Die Burg(en) im frühmittelalterlichen karolingisch-ottonischen Pfalzgebiet Salz - neue Forschungen auf dem Veitsberg. In: P. Ettel/A.-M. Flambard Héricher/K. O'Conor (Hrsg.), Château Gaillard 27. Château et commerce. Actes du colloque international de Bad Neustadt a.d. Saale (Allemagne, 23-31 août 2014) (Caen 2016) 147-152.

    zusammen mit P. Ettel/L. Werther/A. Wunschel, Die Pfalz Salz und das Neustädter Becken. Lebensraum für Könige. Jenaer Archäologische Forschungen 2 (Jena 2016).

    2015

    Der Veitsberg - Mittelpunkt der Pfalz Salz? Das Neustädter Becken als frühmittelalterlicher Zentralraum. In: Th. Heiler et al. (Hrsg.), Die Rhön - Geschichte einer Landschaft (Fulda 2015) 217-232.

    2013

    zusammen mit P. Ettel/L. Werther, Vorbericht zu den Untersuchungen 2009 bis 2012 im Königsgutbezirk und Pfalzgebiet Salz, Lkr. Bad Neustadt a.d. Saale. Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 8, 2013, 213-248.

    Der Veitsberg - Mittelpunkt eines Zentralraumes? Neue Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. In: P. Ettel/L. Werther, Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. RGZM-Tagungen 18 (Mainz 2013) 59-73.

    Pfalz oder Burg? - Die Befestigung auf dem Veitsberg. Ein Forschungsprojekt im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. Denkmalpflege Informationen 154, 2013, 11-12.

    2012

    zusammen mit L. Werther, Der Veitsberg - neue archäologische Forschungen. Heimatjahrbuch Rhön-Grabfeld 2011, 2012, 329-333.

    zusammen mit P. Ettel/L. Werther, Der Veitsberg - Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz. Archäologisches Jahr in Bayern 2011, 2012, 129-131.

    2011

    Mit dem Joint in der Hand, Revolution auf dem Land. Die Rote Knastwoche in Ebrach. In: P. Wolters/K.-H. Ziessow, Popmusik und Pillenknick. Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Katalog und Schriften des Museumsdorfes Cloppenburg 28 (Bramsche 2011) 195-207.

    2010

    Vasa Sacra. Schätze aus den katholischen Kirchen des Oldenburger Landes. Aktuell 23/2010, 4-5.

    Kaffeebad und Haderkahn. In: Kulturrat Oldenburg (Hrsg.), Alles fließt - zur Kulturgeschichte des Wassers (Bramsche 2010) 62-80.

    2009

    Monasterium quoddam nomine Ullishusun - Die geschichte der ehemaligen Klosterkirche in Oldenstadt/Uelzen von ihren karolingerzeitlichen Anfängen bis zur Reformation. Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Stadt und Kreis Uelzen. Bd. 52 (Uelzen 2009).

    2008

    Mittelalterliche Backsteinbauten in der Landhuter Altstadt. Archäologisches Jahr in Bayern 2007, 2008, 132-134.

    Ein russischer Fürst und die Romanik in Ebensfeld. Archäologisches Jahr in Bayern 2007, 2008, 121-123.

    2006

    Monasterium quoddam nomine Ullishusun - Die geschichte der ehemaligen Klosterkirche in Oldenstadt/Uelzen von ihren karolingerzeitlichen Anfängen bis zur Reformation. Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Stadt und Kreis Uelzen. Bd. 5 (Uelzen 2006).

    2005

    Monasterium quoddam nomine Ullishusun - Die geschichte der ehemaligen Klosterkirche in Oldenstadt/Uelzen von ihren karolingerzeitlichen Anfängen bis zur Reformation. Subskriptionsartikel. Heidewanderer 81, 2005, 177-179 (Nr. 45).

    2004

    zusammen mit D. Heyse/F. Feuerhahn, Würzburgs frühe Stadtbefestigung auf der Grundlage neuer archäologischer Ausgrabungen in den Jahren 2003 und 2004. Beiträge zur Archäologie in Unterfranken 2004, 2004, 165-176.

    Die frühmittelalterlichen Wurzeln der ehemaligen Klosterkirche zu Oldenstadt. Der Heidewanderer 80, 2004, 61-64 (Nr. 16) und 67-68 (Nr. 17).

    zusammen mit D. Heyse/F. Feuerhahn, Aktuelle Beiträge zur Stadtbefestigung von Würzburg. Archäologisches in Bayern 2003, 2004, 114-117.

    2002

    zusammen mit A. Elser, Leben in Bodennähe. Kinderspiel im Hochmittelalter. In: J. Kirmeier et al. (Hrsg.), Kaiser Heinrich II. 1002-1024. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2002 (Augsburg 2002) 140.

    Herausgeberschaft und Redaktion

    2011

    zusammen mit K.-H. Ziessow, Popmusik und Pillenknick. Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Katalog und Schriften des Museumsdorfes Cloppenburg 28 (Bramsche 2011).

    Redaktion: S. Fechtner, Der letzte Gaul - der erste Porsche. Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Schriftenreihe des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen 5 (Bramsche 2011).

    Redaktion: H, May, Siedlung - Architektur - Wohnen. Umbruchzeit. Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land.Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken 64 (Bramsche 2011).

Petra Wolters, Dr.
Projekt »Pfalz Salz«
vCard
Lehrstuhl Ur- und Frühgeschichte
Löbdergraben 24a
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link