Zertifikatsstudium Digital Humanities

Zertifikatsstudium Digital Humanities

Beschreibung

Zielgruppe und empfohlene Vorkenntnisse

(1) Das Zertifikatsangebot richtet sich an Studierende der FSU Jena im Master- oder im fortgeschrittenen Bachelorstudium. Studierende anderer Hochschulen, die nicht bereits über andere Programme an der FSU immatrikuliert sind, benötigen einen Zweithörerstatus (https://www.uni-jena.de/Zweithoerer).

(2) Kenntnisse in einer oder mehreren modernen Fremdsprachen, darunter Englisch, werden empfohlen.

Ziel des Zertifikatsstudiums

(1) Das Zertifikatsstudium Digital Humanities soll eine anwendungsorientierte Qualifizierung ermöglichen und umfasst die Teilgebiete der Entwicklung informatischer Grundkompetenzen sowie projektbezogener Anwendungen der Digital Humanities:

  1. Informatische Grundkompetenzen
  • Kenntnisse über Grundkonzepten und Anwendungen der Programmierung und deren Umsetzung
  • Kenntnis über Typen, Funktionsweisen und Anwendungen von Datenbanken
  • Kenntnisse über Konzepte, Abläufe und Methoden der informatischen Modellierung und des Software-Engineering
  • Kenntnisse über Konzepte und Funktionsweisen von Web-Technologien

     2. Anwendungen der Digital Humanities

  • Kenntnisse zur epistemischen Verortung sowie Anwendungsfeldern der Digital Humanities
  • Erwerb von Kompetenzen, um die digitale Bearbeitung geistes- und kulturwissenschaftlicher Themenstellungen selbstständig zu planen, in Grundzügen umzusetzen sowie zu bewerten
  • Erwerb praxisrelevanter Kenntnisse zur Konzeption und Beantragung von Drittmittelprojekten in den Digital Humanities

(2) Der Abschluss im Zertifikatsstudium Digital Humanities qualifiziert in Kombination mit einem geeigneten Masterstudium dazu, nach entsprechender Einarbeitungszeit in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen entweder im Bereich der Digital Humanities sowie in Sammlungs-, Forschungs- und Vermittlungskontexten einzusetzen.

Aufbau und Inhalte des Studiums

(1) Das Zertifikatsstudium Digital Humanities umfasst Pflichtmodule im Umfang von 30 Leistungspunkten nach dem „European Credits Transfer and Accumulation System“ (ECTS1).

(2) Das Studienangebot ist modular aufgebaut. Jedes Modul ist eine Lehr- und Prüfungseinheit. Einzelne Module setzen sich aus Seminaren, Übungen, selbstständigen Studien und anderen Lehr- und Lernformen zusammen. Ein Modul erstreckt sich in der Regel über ein bis maximal zwei Semester. Die Untergliederung des Zertifikatsstudiengangs Digital Humanities in Module sowie die den Modulen zugehörigen Leistungspunkte sind den Modulbeschreibungen und dem Studienplan zu entnehmen.

Modulcode

Modultitel

LP

DH 1

Grundlagen angewandter Informatik in den Geisteswissenschaften

 (1 Seminar + 1 Programmierpraktikum)

10

DH 2

Methoden der Digital Humanities (1 Kolloquium)

5

DH 3

Praxis der Digital Humanities (2 Seminare)

10

DH 4

Digital-Humanities-Projektentwicklung (1 Seminar)

5

(3) Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt bei den Lehrpersonen des jeweiligen Moduls und nicht über das elektronische Prüfungsverwaltungssystem (Friedolin).

Modulbeschreibungen

(1) Die Modulbeschreibungen informieren über den Modulverantwortlichen, über die Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul, das Arbeitsvolumen, die Lern- und Arbeitsformen sowie die Prüfungsanforderungen und -formen. Wenn in der Modulbeschreibung verschiedene Prüfungsformen vermerkt sind, wird in der ersten Lehrveranstaltungssitzung die Wahl der Prüfungsart von dem verantwortlichen Lehrenden bekannt gegeben. Gleiches gilt für die Bewertungskriterien.

(2) Modulbeschreibungen und Empfehlungen zur Planung des Studienverlaufs (Studienplan) sind Bestandteil des Modulkatalogs.

Dauer des Zertifikatsstudiums

(1) Das Zertifikat wird studienbegleitend erworben und erstreckt sich in der Regel über ein Jahr. Der Beginn des Zertifikatsstudiums ist frei wählbar.

Studienfachberatung und Anmeldung

(1) Für fachspezifische Studienprobleme steht eine Beratung an der Professur für Digital Humanities (Bild/Objekt) zur Verfügung. Die Beratung zu den einzelnen Modulen wird durch Modulverantwortliche durchgeführt und soll die individuelle Studienplanung unterstützen. Dafür wenden Sie sich bitte per Mail an Clemens Beck: clemens.beck@uni-jena.de.

(2) Für nicht fachspezifische Studienprobleme steht die Zentrale Studienberatung der Friedrich-Schiller-Universität zur Verfügung.

(3) Eine Anmeldung zum Zertifikat erfolgt formlos über die Professur für Digital Humanities (Bild/Objekt): visual-digital-humanities@uni-jena.de

1 ECTS-Credits: Es werden Leistungspunkte entsprechend dem Europäischen System zur Übertragung von Studienleistungen vergeben (European Credits Transfer System). 1 Leistungspunkt entspricht einem zeitlichen Aufwand von 30 Arbeitsstunden.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

Modulcode Titel Zeit Lehrende Anmeldung
DH 2 Forschungskolloquium: Methoden der Digital Humanities Hybrid, Fr 12-14 Uhr Prof. Dr. Sander Münster via FriedolinExterner Link
DH 3

Generative KI für GeisteswissenschaftlerInnen

Di, 16-18 Uhr Dr. Katrin Fritsche via FriedolinExterner Link
DH 4 Digital Humanities Projektentwicklung Fr, 10-12 Uhr Clemens Beck, Dr. Ying Sun via FriedolinExterner Link



Wintersemester 2023/24

Modulcode Titel Zeit Lehrende Anmeldung
DH 1

Grundlagen angewandter Informatik in den Geisteswissenschaften

Hybrid, Fr, 10-12 Uhr Dr. Ferdinand Maiwald, Clemens Beck, Prof. Dr. Sander Münster via FriedolinExterner Link 
DH1

Seminar: Programmierung für Geisteswissenschaftler 

Montag, 12 – 14 Uhr 

Elodie Sacher via FriedolinExterner Link
DH 2 

Methoden der Digital Humanities

Hybrid, Fr, 12-14 Uhr Prof. Dr. Sander Münster via FriedolinExterner Link
DH 3

Text 4.0: Ansätze und Tools zur digitalen Analyse von Text(en) 

Online, Di, 16-18 Uhr Dr. Katrin Fritsche via FriedolinExterner Link
DH 3

Dig Deep: KI-basierte Verfahren zur digitalen Analyse und Klassifikation von Text(en)

Online, Di, 16-18 Uhr Dr. Katrin Fritsche via FriedolinExterner Link
DH 3

Praxis der DH, Blockveranstaltung: Schülern Geschichte digital vermitteln 

25.10.2023, 15:00 – 16:30 Uhr (Einführungsveranstaltung), zwei weitere Blockkurs-Termine folgen 

Prof. Dr. Sander Münster, Dora Luisa Münster, Rebekka Dietz, Sophie-Luisa Hopf

via FriedolinExterner Link



Sommersemester 2023

Modulcode Titel Zeit Lehrende Anmeldung
DH1

Seminar: Programmierung für Geisteswissenschaftler

Hybrid, montags, 12:15-13:45 Uhr Sacher Elodie, J.Prof. Dr. Sander Münster, Dr. Ferdinand Maiwald via FriedolinExterner Link oder per Mail
DH2

Forschungskolloquium: Anwendungen der Digital Humanities

Selbstgesteuerter Onlinekurs J.Prof. Dr. Sander Münster, Prof. Dr. apl. Robert Gramsch-Stehfdest via FriedolinExterner Link oder per Mail
 DH3 Text 4.0 – Ansätze, Forschungsfragen und Tools zur digitalen und KI-gestützten Analyse von Texten Fr 10 - 12 Uhr s.t. Dr. Katrin Fritsche, J.Prof. Dr. Sander Münster via FriedolinExterner Link oder per Mail
DH4 Seminar: Digital-Humanities-Projektentwicklung Hybrid, freitags, 10:15-11:45 Uhr Clemens Beck via Friedolin Externer Linkoder per Mail

 

Sommersemester 2022

Modulcode Titel Zeit Lehrende Anmeldung
DH2 Methoden der Digital Humanities   J.Prof. Dr. Sander Münster, Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest via FriedolinExterner Link oder per Mail
DH3 Praxis der Digital Humanities Mi 12 - 14 Uhr s.t. J.Prof. Dr. Sander Münster, Dr. René Smolarski via Friedolin Externer Linkoder per Mail
DH4 Digital Humanities Projektentwicklung Fr 10 - 12 Uhr s.t. J.Prof. Dr. Sander Münster, Dr. René Smolarski via Friedolin Externer Linkoder per Mail

 

Vergangene Lehrveranstaltungen Wintersemester 2021/22

Modulcode Titel Zeit Lehrende Anmeldung
DH1 Grundlagen angewandter Informatik für die Geisteswissenschaften (Überblicksseminar) - 5 LP

Fr.

10.15-11.45 Uhr s.t.

Dr. René Smolarski via FriedolinExterner Link oder Email
DH2 Anwendungen der Digital Humanities (Kolloquium) - 5 LP

Fr.

12.15-13.45 Uhr s.t.

J.Prof. Dr. Sander Münster, Prof. Dr. Robert Gramsch-Stehfest via FriedolinExterner Link oder Email
DH3 Vermittlung der Stadtgeschichte Jenas mittels Digital Storytelling (Seminar) - 5 LP

Mi.

12.15-13.45 Uhr s.t.

Susanne Karsten, J.Prof. Dr. Sander Münster via FriedolinExterner Link oder Email