Stefan Heck M.A.

  • Vita

    Seit 2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung)
    Lehrstuhl für slavistische Sprachwissenschaft, Friedrich-Schiller-Univesität Jena

    11/2020-02/2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Elternzeitvertretung)
    Lehrstuhl für slavistische Linguistik, Universität Regensburg

    2013-2021

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt C2 "Verbalaspekt im Text: Kontextuelle Dynamisierung vs. Grammatik" des SFB 833, Universität Tübingen

    2007-2012

    Studium der Slavistik und Slavischen Sprachwissenschaft (BA und MA) in Tübingen und Warschau

  • Forschung
    • Morphologie und Grammatik (insbesondere Aspekt und Tempus)
    • Korpuslinguistik
    • Diachrone und regionale Linguistik (insbesondere Kleinsprachen)
    • Typologie
  • Publikationen

    2018

    • Verbal aspect in the Czech and Russian imperative. In Fuß, E. et al., eds., Grammar and Corpora, Heidelberg, 249-258.

    2015

    • Rafejenko, Wladimir: Descartesʼ Dämon. Ausschnitt. Aus dem Russischen von Stefan Heck. In: Geschichte(n) erzählen. Berlin: edition.fototapeta. 46-53.

    2014

    • Izdryk, Jurij: Lwiw: Sequenzen einer Psychose. Essay-Auszug. Aus dem Ukrainischen von Stefan Heck. In: Lichtungen, 138. 88-90.
  • Vorträge

    2020

    • (mit Tilman Berger) "Periphrastic constructions with nomina actionis in Slavic". Workshop: Nominal and verbal aspect: parallels, interfaces, complementarity, Tübingen, 31.01.2020.

    2019

    • "Aspect in the Polish verbal noun on -nie/-cie". Workshop: Verbal Aspect and Processing of Aspect in Slavic Languages, Tübingen, 06.12.2019.
    • "Aspekt im polnischen Verbalnomen: Erkenntnisse von der Konstruktion być w trakcie + VN". 13. Deutscher Slavistentag, Trier, 25.09.2019.

    2018

    • (mit Eugen Kravchenko) "Polish być w trakcie + verbal noun – a progressive periphrastic construction?" Polyslav XXII, Łódź.
    • (mit Eugen Kravchenko) "Polish być w trakcie + verbal noun – a progressive periphrastic construction?" SlaviCorp 2018, Prag.

    2016

    • "Differing use of the verbal aspect in Czech, Russian and Polish imperatives." Vortrag auf dem Workshop KOLT: Korpusy v kontrastivní lingvistice a translatologii, Prag, 25.11.2016.
    • "A corpus study on verbal aspect in Czech, Polish and Russian imperatives." Posterpräsentation bei der Konferenz Grammar and Corpora, Mannheim, 10.11.2016.

    2015

    • "Das narrative Präsens im Polnischen". 12. Deutschen Slavistentag, Gießen 2015, Universität Gießen, 2.10.2015.
    • "The narrative present tense in Polish". Polyslav XIX, Warschau, 15.05.2015.

    2014

    • (mit Tilman Berger) "Performativní užívání dokonavého prézentu v češtině ve srovnání s jinými slovanskými jazyky". Korpusová slavistika, Univerzita Karlova, Prag, 18.09.2014.
  • Lehre

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    SoSe 2022

    • VL Aufbaumodul Slawische Sprachwissenschaft
    • Seminar: Das slawische Verb- Tempus und Aspekt
    • Kolloquium zur slawistischen Linguistik

    SoSe 2021

    • VL Aufbaumodul Slawische Sprachwissenschaft
    • S Sprachkontakt und Herkunftssprache

    Universität Regensburg

    WiSe 2020/21

    • Einführung in die Sprachwissenschaft II (Polnisch)
    • PS: Slavische Mikrosprachen
    • Methoden: Korpuslinguistik (Polnisch)

    Eberhard Karls Universität Tübingen

    SoSe 2020

    • PS II: Sprachgeschichte
    • PS II: Kasus

    WiSe 2019/20

    • PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft
    • PS II: Typologie der slavischen Sprachen im europäischen Vergleich

    SoSe 2019

    • PS II: Korpuslinguistik

    WiSe 2018/19

    • PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft

    SoSe 2018

    • PS II: Phonetik und Phonologie

    WiSe 2017/18

    • PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft

    WiSe 2016/17

    • PS II: Kontrastive Grammatik Deutsch-Russisch

    WiSe 2015/16

    • PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft

    WiSe 2014/15

    • PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft

    WiSe 2013/14

    • PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft

    SoSe 2013

    • PS II: Phonetik und Phonologie slavischer Sprachen

    WiSe 2012/13

    • PS I: Einführung in die Sprachwissenschaft