Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10

PD Dr. Stefano Saracino

Geschichte der Frühen Neuzeit
Süd- und Ostafrika mit Indischem Ozean, um 1509/10
Foto: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Cod.Guelf 98 Aug.2
Stefano Saracino, PD Dr.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
vCard
Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit
Stefano Saracino
Foto: Stefano Saracino
Raum 312
Fürstengraben 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita
    • Seit 11/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte von Prof. Dr. Kim Siebenhüner an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2019-2020 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung
    • 02-04/2019 Herzog-Ernst-Stipendium am Forschungszentrum Gotha
    • Seit 2018 Habilitand zum Thema „Griechisch-Orthodoxe aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich“ (LMU München)
    • 04-07/2018 Dr. Liselotte-Kirchner-Stipendium (Franckesche Stiftungen, Halle)
    • Sommersemester 2017 Gastprofessor am Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“ an der Universität Hamburg
    • 2014-2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FWF-Drittmittelprojekt „Das soziale Engagement der Wiener Griechen“ (Universität Wien)
    • 2011 Abschluss der Promotion (LMU München)
  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Migrations- und Missionsgeschichte
    • Wissensgeschichte
    • Geschichte der materiellen Kultur
    • Politische Ideengeschichte
    • Human-Animal-History
  • Forschungsprojekte
    • Post-Habil-Projekt: „Die Mobilität missionarischer Akteure und Projekte: Eine Verflechtungsgeschichte zwischen Hallischem Pietismus und Osmanischem Reich im 18. Jahrhundert“ (in Planung)
    • Habilitationsprojekt: „Griechisch-Orthodoxe im Heiligen Römischen Reich: Eine konfessionelle Minderheit und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung“
  • Publikationen

    Publikationen (Auswahl):

    Zeitschriftenartikel

    • Das Engagement griechisch-orthodoxer Almosenfahrer im Alten Reich für die Sklavenbefreiung: Hochmobile Akteure und ihre Verankerung in der frühneuzeitlichen „Kriegsökonomie“, in: Frühneuzeit-Info 30 (2019), S. 133-148.
    • Charity From Afar: The Ioannina Foundations of the Greek Communities of Vienna (1769-1914), in: The Historical Review/La Revue Historique, 16 (2019), S. 271-303.
    • Leon Allatios’ Entführung der Bibliotheca Palatina und weitere Selbstzeugnisse von Griechen über den Dreißigjährigen Krieg: Narrativen des Krieges und deren wissensgeschichtliche Bedeutung, in: Seelbach, Sabine (Hrsg.), Der Dreißigjährige Krieg. Ereignis und Narration (Sonderband der Zeitschrift Daphnis), Leiden 2018, S. 158-189.
    • Tischgespräche, Wohngemeinschaften, fromme Praktiken: Die Alltags- und Wissensgeschichte der griechisch-orthodoxen Studenten am pietistischen Collegium Orientale Theologicum in Halle (1703-1707), in: Germanograecia – Graecogermania: Erfurter Hefte zu deutsch-griechischen Beziehungen, 1 (2018), 3-45.
    • Kranke Pferde als Kontaktzone zwischen der adeligen und nicht-adeligen Pferdehaltung und Pferdeheilkunde im England des 17. Jahrhunderts, in: Tierstudien 14 (2018), S. 57-68.
    • Witwen als Stifterinnen in den Wiener griechischen Gemeinden während des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Kulturgeschichte, 98/2 (2016), S. 316-357.
    • Der Pferdediskurs im England des 17. Jahrhunderts: Die horsemanship-Traktate als geschichtswissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 341-373.
    • Symbolische Kommunikation über Festungen? Machiavelli und der Fortifikationsdiskurs im 16. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42/1 (2015), S. 1-36.

    Monographien

    • Republikanische Träume von der Macht: Die Utopie als politische Sprache im England des 17. Jahrhunderts (Schriften zur Politischen Kommunikation 17), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014.
    • Tyrannis und Tyrannenmord bei Machiavelli. Zur Genese einer antitraditionellen Auffassung politischer Gewalt, politischer Ordnung und Herrschaftsmoral (Humanistische Bibliothek, I/62), München/Paderborn: W. Fink 2012.

    Herausgeberschaften von Sammelbänden

    • Soursos, Nathalie P./Saracino, Stefano/Stassinopoulou, Maria A. (Hrsg.): Imperial Subjects and Social Commitment: An Endowment History between the Ottoman and the Habsburg Empire from 1750 to 1918 (Endowment Studies, 1/2), Leiden: Brill 2017.
    • Reinhardt, Volker/Saracino, Stefano/Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Der Machtstaat. Niccolò Machiavelli als Theoretiker der Macht im Spiegel der Zeit (Staatsverständnisse 74), Baden-Baden: Nomos 2015.
    • Saracino, Stefano/Knoll, Manuel (Hrsg.): Das Staatsdenken der Renaissance: Vom gedachten zum erlebten Staat (Staatsverständnisse 55), Baden-Baden: Nomos 2013.

    Sammelbandbeiträge

    • The Album Amicorum of the Athonite Monk Theoklitos Polyeidis and the Agency of perambulating Greek Almscollectors in the Holy Roman Empire, in: Zwierlein, Cornel (Hrsg.), The Power of the Dispersed – Global Travelers beyond Integration (Reihe “Intersections”), Leiden: Brill, 2021 (i. V.).
    • Gaining Access to the Bodies and Souls of the Greeks with Medicine and Music: Comparing Missionary Practices of the Jesuits and the Pietists in the Ottoman Empire, in: Friedrich, Markus/Zaunstöck, Holger (Hrsg.), Jesuit and Pietist Missions during the long Eighteenth Century in Cross-Confessional Perspective (Reihe „Hallesche Forschungen“), Halle 2021 (i. V.).
    • Leibniz und die Suche nach Fakten über den „calvinistischen“ Patriarchen Kyrillos Loukaris im Alten Reich, in: Beiderbeck, Friedrich/Gantet, Claire (Hrsg.), Wissen in der Leibniz-Zeit: Konzepte – Formen – Funktionen – Kontexte (Cultures and Practices of Knowledge in History 9), Berlin/Boston: De Gruyter (i. D.).
    • Wissen über und Gefühle für die Gottesmutter. Der Marienkult griechisch-orthodoxer Migranten und die Konfessionen im Heiligen Römischen Reich, in: Schindler, Claudia/Jahn, Bernhard (Hrsg.), Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit (Reihe „Frühe Neuzeit“, 234), Boston/Berlin: De Gruyter 2020, S. 125-155.
    • Griechisch-orthodoxe Almosenfahrer aus dem Osmanischen Reich im Heiligen Römischen Reich und deren wissensgeschichtliche Bedeutung (1650-1750), in: Friedrich, Markus/Schilling, Jacob (Hrsg.), Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie (Cultures and Practices of Knowledge in History 2), Boston/Berlin: De Gruyter 2019, S. 141-173.
    • Gelebte Thalassophobie: Die Seenot als historische Erfahrungskategorie in den Nachrichtenmedien und in der utopischen Narration im England des 17. Jahrhunderts, in: Edelmayer, Friedrich/Pfeisinger, Gerhard (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder 16), Münster 2017, S. 133-154.
    • Wissen über Griechentum und Ostorthodoxie in Wilhelm Ernst Tentzels Monatlichen Unterredungen (1689-1698), in: Li, Wenchao u.a. (Hrsg.), Für unser Glück oder das Glück anderer. Beiträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Hannover, 18.-23. Juli 2016, 6 Bde., Hannover, Bd. 4, S. 31-43.
    • James Harringtons The Commonwealth of Oceana (1656). Utopie im Spannungsfeld von Republikanismus, Puritanismus und New Science, in: Schölderle, Thomas (Hrsg.), Idealstaat oder Gedankenexperiment? Zum Staatsverständnis in der klassischen Utopie (Staatsverständnisse 67), Baden-Baden 2015, S. 143-163.
    • Zwischen Satire und Utopie: Die republikanische Rezeption Machiavellis bei Traiano Boccalini und Lodovico Zuccolo, in: Frömmer, Judith/Oster, Angela (Hrsg.), Texturen Der Macht – 500 Jahre Il Principe, Berlin: Katmos 2015, S. 216-241.
    • Republikanismus, frühmoderner Journalismus und Utopie. Die Rezeption von Traiano Boccalinis Satire Ragguagli di Parnaso im englischen politischen Denken, in: Lüddecke, Dirk/Englmann, Felicia (Hrsg.), Zur Geschichte des politischen Denkens. Textformen von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014, S. 73-103.

    Rezensionen

    • Davide Scruzzi: Eine Stadt denkt sich die Welt. Wahrnehmung geographischer Räume und Globalisierung in Venedig von 1490 bis um 1600, Berlin 2010, in: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 3/11 (2011), S. 116-118.
    • Bayreuther, Magdalena: Pferde und Fürsten. Repräsentative Reitkunst und Pferdehaltung an fränkischen Höfen (1600-1800) (Stadt und Region in der Vormoderne, 1), Würzburg 2014, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 847-849.
    • Weeber, Urte: Republiken als Blaupause. Venedig, die Niederlande und die Eidgenossenschaft im Reformdiskurs der Frühaufklärung (Ancien Régime, Aufklärung und Revolution 42), Berlin/Boston 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45/1 (2018), S. 204-206.
    • Ruggiero, Raffaele: Baldassarre Castiglione diplomatico. La missione del Cortegiano (Biblioteca dell’Archivium Romanicum, serie 1, 471), Florenz 2017, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 98 (2018), S.
    • Höfele, Andreas/Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne, Paderborn 2018, in: Zeitschrift für Historische Forschung 47/1 (2020).
    • Arlinghaus, Franz-Josef: Inklusion-Exklusion. Funktionen und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt; Das Beispiel Köln, in: Renaissance Quarterly 73/3 (2020), S. 1050-1051.
    • Mills, Simon: A Commerce of Knowledge. Trade, Religion, and Scholarship between England and the Ottoman Empire, c 1600-1760, Oxford 2020, in: Zeitschrift für Historische Forschung, 48/1 (2021), i. D.
    • Hengerer, Mark/Weber, Nadir (Hrsg.), Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, Berlin/Boston 2020, i.V.
  • Lehre

    Wintersemester 2023/2024

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Das Jahr 1517
    • Vorlesung: Spielen, Feste feiern und Geselligkeit in der Frühen Neuzeit
    • Hauptseminar: Frühneuzeitliche Imperien
    • Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit

    Sommersemster 2023

    • Vorlesung: Zwischen Kultur- und Gewaltgeschichte: Spanische conquista und Kolonialherrschaft

    Winterrsemester 2022/2023

    • Hauptseminar: Selbstzeugnisse und Gewalterfahrung am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges und der Türkenkriege

    Sommersemester 2022

    • Vorlesung: Am Anbeginn der Frühen Neuzeit: Die Renaissance (1400-1600)

    Wintersemester 2021/2022

    • Basismodul: Reisen und Pilgern: Globale Mobilität in der Frühen Neuzeit

    Sommersemester 2021

    • Aufbaumodul: Globale Missionsgeschichte in der Frühen Neuzeit

    Wintersemester 2020/21

    • Lese- und Schreibwerkstatt: Das Jahr 1517 (Universität Jena)
    • Basiskurs: Konversionen in der Frühen Neuzeit (LMU München)

    Wintersemester 2019/20

    • Humanistische Historiographie (Seminar, Uni Zürich, MAS „Applied History“)

    Sommersemester 2019

    • Übung: Extreme Mobilität – Griechisch-orthodoxe Migranten und Reisende in den deutschsprachigen Territorien während der Frühen Neuzeit (LMU München)
    • Proseminar: Niccolò Machiavelli (Bundeswehruniversität München)

    Sommersemester 2017

    • Vorlesung: Das Alte Reich und die Griechen im Osmanischen Reich: Eine vergessene Beziehungsgeschichte (Uni Hamburg)
    • Übung: Quellenlektüre begleitend zur Vorlesung (Uni Hamburg)
    • Hauptseminar: Am Beginn moderner Toleranz? Das Zusammenleben der Konfessionen in der Vormoderne (Uni Hamburg)

    Sommersemester 2013

    • Proseminar: Bürgerkrieg, Interregnum, Restauration – Englische Geschichte im 17. Jahrhundert zwischen Reformation und Revolution (Universität Frankfurt a. M.)

    Sommersemester 2011

    • Übung: Geschichte des Republikanismus (LMU München)

    Sommersemester 2010

    • Übung: Krieg und Frieden im politischen Denken der Frühen Neuzeit (LMU München)